Einfacher Schaltplan für Sender/Empfänger

Hallo Leute!

Ich bin schon seit langer Zeit auf der Suche nach einem Schaltplan oder einer Anleitung um einen Sender und den dazugehörigen Empfänger selbst zu bauen. Natürlich weiß ich das es schon fertige Modelle bei zB Conrad zu kaufen gibt. Jedoch sind sie nicht immer gerade billig!
Ich habe einige Kenntnisse mit den einzelnen Bauteilen, aber mit Sender und Empfänger habe ich mich noch nicht befasst. Ich möchte mit der Fernsteuerung anschließend ein ferngesteuertes Auto bauen. Daher muss ich beim Empfänger zwei E-Motoren anschließen, welche ihre Richtungen durch Umpolung über den Sender(Fernsteuerung) wechseln können. Es wäre optimal wenn der Abstand zwischen Sender und Empfänger 10 Meter oder meht betragen könnte! Eine Schaltung mit Infrarotdioden finde ich nicht geeignet. Ich möchte die Schaltung auch eine Lochrasterplatine auflöten und sollte daher nicht zu kompliziert sein. Im
Prinzip möchte ich eine vereifachte Form
der Schaltung aus einem ferngesteuerten Auto.

Alle anderen Eigenschaften sind mir eigentlich egal!!!

Danke im Vorraus!
FG Markus

Hallo Markus

… einen Sender und den dazugehörigen Empfänger selbst zu bauen… fertige Modelle … sind nicht immer gerade billig!
Ich möchte mit der Fernsteuerung anschließend ein ferngesteuertes Auto bauen.

Also mal vorweg, dieses Posting gehört ins Brett CB- & Amateurfunk. Dort findest Du die Fachleute, die Dir detailliert erklären können, warum das keine gute Idee ist. Ich kann hier nur wiedergeben, was zum Allgemeinwissen eines Elektrikers gehört.

  1. Du darfst nicht wild in der Gegend herumfunken. Für den Betrieb von Fernsteuersendern sind genau definierte Frequenzen zugelassen. Die erforderliche Frequenzgenauigkeit und Stabilität ist nur mit quarzgesteuerten Oszillatoren zu erreichen, welche auch nicht gerade billig im Aufbau sind und zu deren Konstruktion eine Menge Fachwissen gehört. Ich würde nicht behaupten, das zu können (vgl. meine Vika)

  2. Sender benötigen generell eine Baumusterprüfung der Bundesnetzagentur (früher fernmeldetechnisches Zentralamt).
    Ausnahmen gelten nur für Funkamateure auf den für Funkamateure zugelassenen Frequenzbändern. Um den Status eines Funkamateurs zu erhalten, musst Du in einer staatlichen Prüfung die erforderlichen Kenntnisse zum Bau und Betrieb einer Funkamateurstation nachweisen. Diese Kenntnisse erwirbt man in der Regel in einem Funkamateurclub (DARC).

  3. Auch der Betrieb eines Senders ist grundsätzlich den dazu lizensierten Personen vorbehalten.
    Ausnahmen gelten für den Betrieb von CB-Funkgeräten und von über Funk gesteuerten Modellen. Die dazu erforderlichen Sender müssen baumustergeprüft sein, dürfen aber von jedermann betrieben werden (im Rahmen strenger gesetzlicher Auflagen).

Ich möchte die Schaltung auch eine Lochrasterplatine auflöten und sollte daher nicht zu kompliziert sein

Eine HF-Schaltung auf Lochrasterplatine? Das geht generell in die Hose, da Du die Kapazitäten und Induktivitäten der Verbindungsleitungen zwischen den Bauelementen nicht in den Griff bekommst.

Mein Rat: Kauf fertige Geräte oder Komponenten, das ist im Endeffekt die billigste Lösung.

Gruß merimies

Hallo,

Natürlich weiß ich
das es schon fertige Modelle bei zB Conrad zu kaufen gibt.
Jedoch sind sie nicht immer gerade billig!

Ja. 14,95 €. Für Sender und Empfänger zusammen. Fertig aufgebaut. Mit Zulassung. Macht einen schon echt arm. Bestellnummer ist übrigens 130428.
Gruß
loderunner

Guten Tag,

erfüllt dieser Sender auch den Anforderungen, die ich aufgeschrieben habe (Umpolung zweier Motoren,…)?

Und ich bin Bastler, ich will mir selbst so ein Ding bauen!!

FG Markus St.

Hallo,

erfüllt dieser Sender auch den Anforderungen, die ich
aufgeschrieben habe (Umpolung zweier Motoren,…)?

Das machen weder der Sender noch der Empfänger, sondern das, was noch außenrum kommt. Ein Codierer, der auf zwei verschiedene Taster zwei verschiedene Signale erzeugt. Und ein Decodierer, der das empfangene Signal auswertet und den Motor ansteuert.

Und ich bin Bastler, ich will mir selbst so ein Ding bauen!!

Muss man auf der Grundlage diese Sender-Empfänger-Pärchens auch.

Gruß
loderunner

Schau mal hier
Hallo Markus,

zur rechtlichen Situation hast Du ja schon genug gehoert. Danach hast Du ja garnicht gefragt…

Schau doch mal hierhin.

http://www.ferromel.de/tronic_2805.htm

Das duerfte Dich als Bastler interessieren.
Zum Benutzen oder Ausschlachten.
Und wie loadrunner schon schreibt…: Billiger bekommt man sowas fertig und zu basteln ist dann noch genug.

Gruss

Michael