Jaja das Behördendeutsch 
Also zum Link. Das ist für Anfänger ohne (mit wenig) Vorwissen
nicht sehr flüssig lesbar: „Die Frequenzen nach § 1 Nr. 2,
Kanäle 41 bis 80, dürfen nur mit Frequenz- / Phasenmodulation
unter den in § 2 Nr. 1 festgelegten Nutzungsbestimmungen
genutzt werden.“
Heisst auf Deutsch: Auf den Kanälen 41 - 80 darf nur FM als Betriebart verwendet werden. Auf den Kanälen 1-40 zusätzlich auch AM und SSB.
Kurz:
FM = Frequenzmodulation
AM = Amplitudenmodulation
SSB = Single Sided Band (Amplitudenmodulation auf nur einem Seitenband)
Phasenmodulation ist eine weitere Betriebsart, die sich aber letztlich nicht von FM unterscheidet, bzw nur in der Theorie unterscheidet, und daher beim CB-Funk nicht angewendet wird, oder dort kurzerhand auch als FM bezeichnet wird.
„Bei der Verwendung von Antennen mit Gewinn (Richtantennen)
gilt der Grenzwert aus § 2 Nr. 1 für die maximal zulässige
äquivalente Strahlungsleistung. Dabei dürfen nur horizontal
polarisierende Richtantennen verwendet werden.“
Gewinn ist die Richtwirkung einer Antenne, bezogen auf entweder eine Dipol-Antenne oder einen sogenannten Isotropen Kugelstrahler. Klingt kompliziert, ist es aber nicht.
Stell Dir eine Glühbirne vor, wenn du diese Anschaltest, leuchtet sie, und zwar in alle Richtungen gleich hell (theoretischer Idealfall). Das wäre beim Funk der Isotrope Kugelstrahler. Den gibt es in der Praxis nicht, sondern der ist nur ein Theoretisches Rechenmodell. Dabei geht man davon aus, daß die Sendeleistung exakt kugelförmig in alle Richtungen abgestrahlt wird.
Einen Gewinn hättest Du dann, wenn Du um das Glühbirnenmodell zu bemühen, einen Spiegel an eine Seite der Birne hältst. Dann wird es auf einer Seite der Birne heller, auf der anderen dafür Dunkler. Eine Antenne mit Gewinn macht das gleiche mit Funkwellen. Diese werden in eine Richtung gebündelt. Einfache Rundstrahlende Antennen, holen den Gewinn daher, daß sie nicht nach oben und unten, sondern nur seitlich strahlen. Kannst Du mit einer Leuchtstoffröhre vergleichen. Seitlich leuchtet sie stark, wenn Du vom Ende her draufschaust, siehst Du nicht viel.
Richtantennen sind dann solche. die wie ein Autoscheinwerfer nur in eine bestimmte Richtung strahlen, dort aber sehr stark. Bei solchen Antennen darf dann eine Strahlungsleistung von 10W gegenüber dem Kogelstrahler nicht überschritten werden. Das heisst, Der Lichtfleck an der Wand, den der Autoscheinwerfer erzeugt, darf nicht heller sein, als wenn man eine 10 Watt Lampe benutzt, die in alle Richtungen gleich abstrahlt, und die gleich weit von der Wand entfernt ist wie der Scheinwerfer. Damit das funktioniert, muss der Scheinwerfer logischerweise deutlich weniger Leistung bringen, als die Glühbirne. Damit ist klar, daß ein Funkgerät mit Richtantenne deutlich weniger Leistung als 10 Watt machen darf, um den erlaubten Wert nicht zu überschreiten. Wieviel genau kann man ausrechnen, die Formel dazu will ich Dir hier aber ersparen. Da Du ja auch keine Richtantenne werdenden willst.
sowas sagt mir halt nix. Was z.B. ist eine horizontal
polarisierende Richtantenne? Ist jetzt für mich nicht wichtig,
Kurz: Antennen können horizontal und Vertikal polarisiert sein. Dazu gibt es noch spezielle Fälle von anderer Polarisation die uns aber egal sein können.
Grob kann man sagen: Steht der Antennenstab senkrecht (vertikal) ist die Antenne auch Vertikal polarisiert. Liegt er Waagerecht (horizontal) ist die Antenne auch Horizontal polarisiert. Beim CB-Funk wird praktisch ausschließlich vertikale Polarisation verwendet, außer bei Richtantennen (die habe ich ja oben schon erklärt) die dürfen das nicht.
Das mit der Antennenlänge ist eben auch so eine Sache. Die
Antenne hat ja eine Induktionsspule eingebaut wenn ich das
richtig gesehen habe. Und in einer Antwort stand, dass dies
die effektive Länge vergrößert. Außerdem kommt ja das
KFZ-Metall / Balkongeländer ins Spiel.
Ich dachte, dass durch den Magnetfuß die Verbindung zum
Trägermaterial hergestellt wird, also Geländer, Autodach…
und ich dadruch (und die Spule) eben effektiv nicht auf 30 cm
bin, sondern deutlich mehr.
Ich will das Gerät ja dann auch im Auto nutzen. Da will ich ja
keine 1 m lange Antenne drauf stellen. Oder ist das üblich?
1m lange Antennen auf dem Autodach sind im CB-Funk keinesweg selten. Es geht auch noch mehr. Solange Du nicht an Brücken oder den Straßenbahnoberleitungen hängen bleibst, kannst Du machen was Du willst 
Fast: Seit 1995 gilt die Regelung, daß man Auf Fahrzeuge die nach 1995 gebaut wurden, Funkanlagen nur nach Herstellervorgabe montieren darf. Also vorher beim Hersteller nachfragen wo Du ein Funkgerät montieren darfst, und wo die Kabel verlegt werden müssen, und wo die Antenne hingebaut werden darf. Sonst erlischt eventuell die Betriebserlaubnis, und Du verlierst den Versicherungsschutz. Mach Dich drauf gefasst, daß die Hersteller erstmal nicht wissen was Du von denen willst. Funk ist heute aus dem Bewusstsein der meißten Menschen so weit verschwunden, daß man da einige dumme ntworten bekommt, bevor Dein Gegenüber weiss was Du willst.
Übrigens das Balkongeländer bzw Autodach wirkt nicht direkt als Antenne. Du musst schon einen Strahler in der passenden Länge haben. Das Blech drunter (Auto bzw Geländer) wirkt lediglich als Masse (Gegenpol) so daß sich das Feld zwischen dem Strahler selbst und dem Blech drunter aufbauen kann. Zur Antennenlänge zählt aber nur der Strahler selbst. Man darf also nicht die Strahlerlänge und das Auto zusammenzählen, wenn man die Strahlerlänge wissen will.
Puh, eine Menge Text, hoffe Du kommst noch mit.