Hallo zusammen!
Es dreht sich um folgendes. Ich habe neulich mein altes CB
Handfunkgerät aus den späten 80ern / frühen 90ern wieder
ausgegraben und benutzt. Es hat 40 Kanäle FM / 12 AM (4W/1W).
Und eine Genehmigung von der deutschen Post
Also wirklich
ein „uraltes“ Ding.
Die Antenne ist ausziebar und etwa 130 cm lang (ich vermute
also mal 1/8 Lambda).
Vermutlich eher 1/4 Lambda mit Elektrischer Verkürzung im Gerät. So daß die Mechanisch weniger als 1/4 Lambda lange Antenne für das gerät wie eine 1/4 Antenne „aussieht“.
Das bringt mich auch schon zur ersten Frage:
- Ist die Antennenlänge in Lambda gleich der Antennenlänge
von A nach B? Ist etwas unverständlich, daher ein Beispiel:
Wenn ich eine Stummelantenne von 13 cm habe, könnte es sein,
dass da drin ein Draht als Antenne ist, der einfach 5 mal hin
und her geht und so auch auf eine Länge von 130 cm = 1/8
Lambda kommt? Oder geht das nicht und kann man eine Antenne
nicht auf so eine Weise „vergrößern“?
Übliche Antennenlängen sind allgemein 1/4, 1/2 oder 5/8 Lambda. Um eine Antenne zu verkürzen, kann man sie zu einer Spule aufwickeln. Dabei darf man aber nicht den Fehler machen und einen Draht der langgezogen gut funktioniert einfach aufzuwickeln, und dann zu glauben das geht genauso gut. In einer solchen Spule gibt es ein Induktionsfeld, daß die Leistung beeinflusst. Daran muss der Draht in der länge und im Durchmesser angepasst werden. Bis man dann den richtigen Draht in der Richtigen Länge richtig aufgewickelt hat, hat man eine sehr komplizierte Rechnung vor sich. Und egal wie genau man rechnet und arbeitet, durch die trotzdem vorhandene Induktion geht Leistung verloren, so daß eine solche Antenne immer weniger Leistung hat als eine offene Antenne ohne Spulen etc.
- Meine 2. Frage ist der physikalische Zusammenhang zwischen
Antennenlänge und Reichweite. Komme ich mit einer doppelt so
langen Antenne auch doppelt so weit, oder muss die Antenne
bspw. 4 mal so lang sein, um die doppelte Reichweite zu
erzielen?
Generell gilt zwar: Eine längere Antenne hat einen besseren Wirkungsgrad und damit auch mehr Reichweite, so einfach wie Du es machst, ist die Rechnung aber nicht. Die Länge der Antenne ist in erster Linie von der verwendeten Sendefrequenz abhängig. Das ergibt dann die oben schon erwähnten 1/4 1/2 oder 5/8 Antennen. Teilweise werden die Längen vervielfacht (also zB 3x 5/8) im CB Funk Bereich aber eher unüblich, weil die Antennen aufgrund der großen Wellenlänge ohnehin schon recht groß sind. Neben der Antennenwirkung hat auch die Sendeleistung und der Aufbauort Einfluss auf die Reichweite.
- Was darf ich als Mensch ohne „Funkschein“ im CB Bereich?
Ich weiß schon, dass ich 4 W nicht überschreiten darf. Darf
ich mir aber an mein Gerät eine Balkonantenne anschließen?
Oder braucht es dafür auch einer Lizenz?
Ohne Lizenz (die sich entgegen der Behauptung eines Posters vor mir tatsächlich mit z am Ende schreibt) darfst Du im CB-Funk Bereich funken. Du darfst Stationäre Geräte Zuhause, Geräte im Auto, oder Handfunkgeräte verwenden. Da es nur wenige Geräte gibt die für 230V direkt geeignet sind, ist es üblich Mobilgeräte für den Einbau ins Auto mit einem Netzteil Zuhause zu nutzen.
Du darfst FM mit 4 Watt Sendeleistung auf 80 Kanälen nutzen. AM darfst Du mit ebenfalls 4 Watt auf 40 Kanälen nutzen, SSB darfst Du sogar mit 12 Watt auf den gleichen 40 Kanälen nutzen. SSB hat zwar wie bei Conrad Elektronik geschrieben das Potential höhere Reichweiten zu erzielen, generell doppelte Reichweite ist aber ein Märchen.
Übliche Reichweiten (bei 4 Watt FM) sind bei Geräten Zuhause mit Stationsantenne auf dem Dach ca 30-40 km. Vom Auto aus ca 10-15 km mit Handfunkgeräten können ca 2 km erreicht werden. Das sind aber nur grobe Richtwerte, die stark vom Verwendeten Gerät, der Antenne dem Aufbauort etc abhängen. Da kann man mit Glück deutlich drüber liegen, aber mit Pech auch deutlich darunter.
Mein altes Gerät lässt keine externe Antenne zu und es lässt
sich ausschließlich mit Batterien betreiben. Es gibt also kein
Netzteil und auch keinen Anschluss für Kfz o.ä… Deshalb (das
Batteriefach ist auch schon ziemlich korrodiert) will ich mir
ein neues kaufen, was ich sowohl als Handfunke als auch für zu
Hause nutzen will. Da liebäugle ich mit dem Alan 42. Wenn ich
das richtig verstehe, kann ich da ja eine Balkonantenne
anschließen.
Ein Handfunkgerät für Zu Hause ist schwierig. Die Geräte sind einfach nicht dafür gebaut an eine große Antenne angeschlossen zu werden. Daher ist es sinnvoller ein Mobilgerät zu nehmen, daß man dann mit Netzteil Zuhause aufstellt.
- Das bringt mich nochmal zur Reichweitenfrage. Mit meinem
jetzigen CB komme ich deutlich weiter als mit PMR. Allerdings
hab ich da ja die „vernünftige“ Antenne dran, ca 130 cm. Wenn
ich nun das Alan 42 mit der Stummelantenne kaufe (wobei ich
auf der Herstellerseite keine Angaben zur Länge dieser Antenne
gefunden habe), bin ich dann reichweitenmäßig wieder „nur“ im
PMR Bereich? Denn dann würde es ja zumindest als Handfunkgerät
keinen Sinn machen, da es ja deutlich größer ist, als die PMR
Geräte. Aber das ist eigentlich die Wiederholung von Frage 1)
und 2).
Zur Reichweite habe ich mich ja oben schon geäußert.
Ich hoffe, ihr könnt mir da helfen.
Vielen Dank!
Gern geschehen.