Einkaufwagen an der Kasse stehen lassen - erlaubt?

Neulich mal wieder: Ich habe mir den Einkaufswagen mit Tiefgefrorenem vollgeladen und stehe mir damit die Beine vor der Kasse in den Bauch, weil vor mir eine Kundin endlos mit ihrer Bonuskarte hantiert - Teile ihres Einkaufs will sie damit bezahlen, andere nicht, die dafür aber gutgeschrieben werden sollen, usw… Wenn ich weniger geduldig gewesen wäre (oder noch weniger Lust auf Angetautes gehabt hätte) und den vollen Wagen da stehengelassen hätte und gegangen wäre - wäre das dann ein Verstoß gegen geltendes Recht gewesen? Oder mein gutes Recht?

Hallo,

die rechtliche Situation kenne ich zwar nicht, wohl aber die Situation, in der Schlange zu stehen, während von einem halben Dutzend Kassen nur eine geöffnet ist. In einem Minimal-Laden hing ein Klingelknopf von der Decke. Sobald man den betätigte, kam vom Tonband eine Stimme, daß umgehend eine weitere Kasse geöffnet wird. Aber es tat sich rein nichts. Dann verzichtete ich schon mal auf den Einkauf, ließ den Wagen stehen, sagte an der Kasse, daß es mir zu lange dauert und ging.
Wie auch anders? Niemand kann erwarten, daß man sich beliebig lange die Beine in den Bauch steht und daß man die Tour zurück macht, um alles wieder fein säuberlich einzuordnen - bei aller Liebe, das empfände ich als unzumutbar.

Ich denke, es kommt auf den Einzelfall an. Eine kurze Wartezeit wird man gewiß hinnehmen müssen. Wenn man aber eine Viertelstunde in der endlosen Schlange stehen soll, dann die Geduld verliert und den Wagen stehen läßt, sähe ich Maßnahmen des Einzelhändlers mit größter Gelassenheit entgegen.

Im übrigen: Was soll der Händler schon machen, außer seinen Laden besser zu organisieren? Wenn er zu sehr meckert, gehört er auf den Topf gesetzt und ist ansonsten einen Kunden endgültig los.

Gruß
Wolfgang

Im übrigen: Was soll der Händler schon machen, außer seinen
Laden besser zu organisieren?

Tja, was will man unter dem Druck eines ruinösen Preiswettkampfes auch machen ? Angestellte kosten nunmal Geld, nicht nur die 325 € die der dann in seiner Lohntüte sieht.

Um nicht an der Kasse warten zu müssen, geht man eben in verkehrsschwachen Zeiten einkaufen. Das ist wie mit dem PKW in die Stadt zu fahren : Man meidet die Zeit zwischen 7 und 9 und 15 - 16. Wer muss, der muss, allerdings.

Gruß HM

Rein rechtlich wär es vielleicht so, dass, sowie die Ware im Korb liegt und der Kunde sich an der Kassenschlange einreihte, er quasi eine Willenserklärung zum Abschluss eines Kaufvertrages abgibt. Noch ergeben sich daraus keinerlei Verpflichtungen für den Kunden, wohl aber darf dem anderen Partner dadurch kein Schaden entstehen. Taut einfach im stehengelassen Wagen befindliche Ware auf und wird dadurch unbrauchbar, hat der Verursacher wohl für den Schaden aufzukommen. Ist ihm die Wartezeit zu lang, hat er sich mit dem Wagen an das Personal zu wenden und ihm den „Rücktritt“ mitzuteilen. So könnte ein Richter argumentieren (?).
In der Praxis ist es aber doch so: Niemanden interessiert wohl ein herrenlos herumstehender Einkaufswagen, viell. frühestens abends beim sauber machen. Der Verursacher dürfte kaum festzustellen sein … also …

praktischer Tip
Hallo Wolfgang,

ohne zu der rechtlichen Problematik etwas sinnvolles beitragen zu können: In fast jedem Supermarkt findet man in der Kasse eine Tiefkühltruhe mit Speiseeis. Dortselbst deponiere ich die Waren, wenn die Warterei überhand nimmt. So kann niemand behaupten, die Ware wäre durch meine Schuld verdorben. Und so pflastern reihenweise tiefgefrorene Steaks, Früchte, Zahnpastatuben und Zeitungen meinen Weg…

Gruß
Christian

Auch ne Idee :smile:
Mit Zahnpatsaeis den Kindern ds Zähneputzen schmackhaft machen :smile:

Die Zukunft besteht aus Ideen .

HM

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hi,

ich lasse in so einer Situation immer den gepackten Wagen stehen und gehe (kaufe aber selten Tiefgefrorenes). Hinterher schicke ich dann eine Beschwerdemail an die Zentrale der Ladenkette. Das hat mir bisher immer einen Einkaufsgutschein eingebracht :wink:

Ciao

Uwe

Szenario: Aus der Werbung

Du, kann ich mal Deinen Wagen haben?
Klar. Ist der C…
C… - *stöhn*
Brumm Brumm (macht Spaß)
Zisch Zoom (viel Spaß!)
— soweit der Werbespot —
Spottz Spotz (Tank leer …) *Wagenstehenlass*
Freundschaft gekündigt …
— soweit zu „Benimm“ oder nicht —

Ich find’s auch ätzend, in’ner Schlange zu stehen. Noch ätzender finde ich jedoch, Gefriergut zu kaufen und daheim beim Auspacken/Zubereiten festzustellen, dass es schon mal angetaut war. Oder an meinen Steaks Gefrierbrand zu entdecken. Oder ein Cornetto-Eis mit gefrorener-Fleischsaft-kappe. Da könnte ich platzen - und wenn ich einen dabei erwische, wie er Ware stehen läßt oder unsachgemäß deponiert, kriegt er 'nen Anschiß der sich gewaschen hat und den er so schnell nicht mehr vergißt. Das ist Verlust, den wir alle, die sich um Korrektheit bemühen, über erhöhte Preise zahlen.

Außerdem - wenn Du schon 15Min. gewartet hast und dann gehst, um dein Zeugs woanders zu kaufen, dann brauchst Du’s entweder nicht oder hast Zeit zu verschenken - denn die Zeit Deines Einkaufs musst Du woanders ja dann ein zweites Mal aufwenden. Da sehe ich im Moment keine überragende Logik drin.

Wenn’s an der Kasse wirklich zu lange dauert und das offensichtlich vermeidbar wäre (nur die Hälfte der Kassen besetzt, trotz Stoßzeit oder momentanem Andrang), greife ich mir bei der nächsten Gelegenheit den Marktleiter - der hat in jedem Laden ein Ohr für sowas.

Gruß/Ulli

Was vergessen …

  1. Es gibt auch Marktleiter*innen* !!!

  2. Jemandem vorsätzlich oder grob fahrlässig zu schaden ist sehr wohl (Tatbestände Sachbeschädigung und, wenn Mitarbeiter für Aufräumarbeiten abgezogen werden müssen, Vermögensschaden) strafbar, doch die Chance erwischt zu werden ist bei der dünnen Personaldecke - die im übrigen auch der Grund für die oft langen Schlangen ist - äußerst gering.

  3. Es gibt auch Ladendetektive die auf sowas konditioniert sind … *gg*

Hallo Elke,

Neulich mal wieder: Ich habe mir den Einkaufswagen mit
Tiefgefrorenem vollgeladen und stehe mir damit die Beine vor
der Kasse in den Bauch, weil vor mir eine Kundin endlos mit
ihrer Bonuskarte hantiert - Teile ihres Einkaufs will sie
damit bezahlen, andere nicht, die dafür aber gutgeschrieben
werden sollen, usw…

Ich hätte die Kundin gefragt, ob sie Dir auch Deine Wartezeit mit Ihrer Bonuskartenspielerei bezahlt.

Wenn ich weniger geduldig gewesen wäre
(oder noch weniger Lust auf Angetautes gehabt hätte) und den
vollen Wagen da stehengelassen hätte und gegangen wäre - wäre
das dann ein Verstoß gegen geltendes Recht gewesen? Oder mein
gutes Recht?

Ich handhabe es immer so, lautstark, aber höflich zu fragen, ob man denn nicht noch eine Kasse öffnen könne. Ohne Rücksicht ob ich gerade ein Hemd meine Arbeitgebers (Firmenlogo) anhabe oder nicht. Es drehen sich einige Köpf um, manche kennt man aus dem Bus und andere stammeln kleinlaut: „recht hat er, wird auch zeit…“

Wie gesagt: Höflich aber bestimmt.

Ich sehe es nicht ein in einer 15m Schlange ewig warten Zu müssen, wenn 1/4 Kassen geöffnet sind.

gruss

dennis

Hat wohl wenig mit Recht zu tun,eher mit Benehmen-
und zwar schlechtem. Mal ehrlich: a) Wer zu einer Zeit in den Supermarkt geht, in der es möglich ist, sich „die Beine in den Bauch“ zu stehen, sollte vielleicht mit längeren Wartezeiten rechnen.

b) Nicht jeder Mitarbeiter im Supermarkt ist Kassenmitarbeiter. Aussagen wie „Da sind aber noch fünf Mitarbeiter und fünf geschlossene Kassen“ sind recht sinnlos - übertragt das doch bitte mal auf Euren Beruf.

c) Den Einkaufswagen einfach so stehen lassen, nur weil man selbst seine Zeit zum Einkaufen falsch einteilt - denn einkaufen ist nun mal meist ein zeitlicher Aufwand - ist schlichtweg unverschämt und ziemlich deutsch. Herzlichen Glückwunsch zur Mitarbeit an stetig erhöhten Preisen durch ebenso erhöhten Arbeitsaufwand im Supermarkt und unbrauchbaren Waren.

d) Ein freundlich fragendes Wort an einen der herumhantierenden Supermarktmitarbeiter hat noch niemandem weh getan - hoffe ich zumindest. Ansonsten sollte man sich deutliche Gedanken über seine Kommunikationsfähigkeit machen.

e) In jedem Supermarkt, in dem ich bisher zwischen Berlin und Köln war, brachte mir der unter d) genannte Tipp entweder eine schlüssige Begründung für wenige geöffnete Kassen, oder eben eine weitere geöffnete.

f) Ganz ehrlich: Menschen, die in Schlangen nix anderes zu tun haben, als sich zu beschweren, gehen mir mehr auf die Nerven als die bösen Leute, die aus irgendwelchen Gründen nicht ganz so rasend schnell sind.

g) Nein: das hat alles nix damit zu tun, daß ich fauler Student bin und massig Zeit habe. Hab´ ich nicht, meine Uni-Tage dauern im Schnitt zehn Stunden. Aber man muss sich Gedanken machen, wo der Ärger Sinn macht - und sich die Zeit besser einteilen.

Gruss, Joachim

Hallo,

man muss den Einkauf eben entsprechend koordinieren. Das Tiefgekühlte wird zuletzt gekauft und auf einen Haufen im Einkaufskorb gelegt. Dann kühlt es sich gegenseitig.

Dass güstiger Einkauf nicht gleich schlechter Service sein muss sehe ich aber am Globus Warenhaus. Dort gibts 2,50 Euro wenn man länger als 5 Minuten an der Kasse stehen muss und einige Kassen unbesetzt sind. (Es gibt auch 2,50 Euro, wenn man Ware findet, die über dem MHD ist).

Gruss, Niels