Einkochen / Einwecken / Heißabfüllen

Hello,

ich habe nun einige Male Tomatensoße vorgekocht, heißabgefüllt in Twist-Off-Gläser und bei Bedarf verzehrt.
Das hat sehr gut geklappt. Auch Apfelmus haben wir so verarbeitet.

Nun überlege ich gerade mich in das Thema „Einwecken“ einzuarbeiten.

Beim Einwecken wird ja zusätzlich zur Kochzeit noch eine Einweckzeit von bis zu 90 Minuten angegeben.

Kann ich z.B. Kohlrouladen nicht einfach nur „Heißabfüllen“, sondern muss ich diese zwingend 90 Minuten einkochen?
Wie ist das mit Erbsensuppe?

Funktioniert das bei unterschiedlichen Lebensmitteln anders?

Danke für Aufklärung!
ev

Zur Einweckzeit gab´s ja noch kein Twist Off! Da hat man alles, auch Fleisch und Wurst eingeweckt und dementsprechend lang mußte dann die Zeit sein.
Heute Fleisch mit Twist Off = vorkochen oder -braten, mit kochender Soße/Brühe, rein in die Twist Off, auf den Kopf stellen und Du hast das gleiche Ergebnnis wie eingeweckt. ramses90

Hello Ramses,

danke für Deine Antwort.

Geht das Heißabfüllen denn auch mit den Weckgläsern oder nur mit Twist-Off?
Meine naive Idee ist, dass doch auch Weck-Gläser, wenn sie mit den Klammern dicht verschlossen werden, auch Vakuum ziehen können. Oder liege ich da falsch?

Grüße
ev

Servus,

Nein, eben nicht.

Eingewecktes ist sterilisiert, Heißeingefülltes ist pasteurisiert.

Wer fleischhaltige Sachen wie Krautwickel heiß einfüllt, muss nicht recht bei Trost sein.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Das kommt drauf an, wie lange Du den späteren Genuss überleben möchtest.

Alle Konserven mit Fleisch oder Wurst müssen zwingend sterilisiert werden. Und das geht (im Haushalt) nur mit Einwecken. Grüne Bohnen übrigens zwei Mal nacheinander, sie werden von besonders tückischen Bewohnern besiedelt.

Heiß Eingefülltes ist pasteurisiert, das ist eine ganz andere Liga.

Tomatensoße kann man heiß eingefüllt rund zwei Jahre stehen haben, wenn man sauber gearbeitet hat. Was mit dem Apfelmus zu Weihnachten sein wird, kannst Du dann ja sehen. Gut möglich, dass Dir ein nicht ganz kleiner Anteil der Gläser um die Ohren fliegen wird.

Schöne Grüße

MM

Ich bin vom Fach und erzähl Dir jetzt nmal was steril bedeutet und wie das überhaupt erreicht wird.
Steril = keimfrei!
Sterilisieren kann man mit Hitze/Dampf, ionisierenden Strahlen, und Gas. Es gibt noch die sogen. chemische Kaltsterilisation die aber auch keine 100%ige Keimfreiheit erreicht.
So, im Thread geht´s um Hitze.
Sterilisieren mittels Dampf/Hitze = von gesättigtem, gespanntem Wasserdampf
der nur in einem Dampfsterilisator mittels des sogen. fraktionierten Verfahrens erreicht werden kann = mehrmals absaugen und Unterdruck erreichen. Nur dadurch wird eine Temp. von 134°C erreicht in der das Sterilgut mehrere Minuten verweilen muss. Und nur das gewährt die vollkommene Keimfreiheit. Und dies ist seit der Erfindung der Dampfsterilisation und immer noch die sicherste Methode um Sterilität zu erreichen.
An dieses Ergebnis kommt man weder mit einwecken noch mit Twist Off noch mit Dampfkochtopf!, das ist alles pasteurisieren = keimarm! ramses90

Das geht nur mit Twist Off. Wie sollte man denn mit den Einweckgläsern dieselbe Zudrehfunktion erreichen wie bei den Twist Off Gläsern? Geht doch garnicht weil bei den Einweckgläsern nicht vorhanden. Die müssen ja noch während des Einweckens mit einem Spannbügel versehen werden damit sich der Deckel festziehen kann. ramses90

Das ist falsch! ramses90