Einrohrheizsystem Heizkörper - Austausch

Hallo liebe Leser!

Ihr habt mir schon viel geholfen im Laufe der Jahre … Danke dafür!

Nun habe ich wieder eine Frage:
Wir haben vor 2 Jahren ein RMH gekauft und seither selbst bewohnt.

In diesem befindet sich ein Einrohrheizsystem! Wie dieses EHS in etwa funktioniert, dass habe ich schon öfters gelesen.

Da die Heizkörper im Haus aussehen, als wenn sie mind. schon 20 Jahre alt sind (was gut sein kann! Bj. 1938) denken mein Mann und ich über einen Heizkörperaustausch in einigen Zimmern nach.

Zur kurzen Orientierung für die Fachmänner:
Die Heizkörper sind (in jedem Raum, egal ob groß oder klein!!) ca. 50 cm lang 20 cm hoch und 25 cm breit. Sie haben die Form, wie eine Zieharmonika … die „Rillen“ des Heizkörpers sind nur viel enger beieinander. Ich kann mir nicht vorstellen, dass da noch genug heißes Wasser durchkommt.

Meine Frage nun:

Kann man die Heizkörper einfach austauschen, wenn man das passende Ventil dazu hat? Welches Ventil brauch ich dabei und auf was muss ich achten??

Oder muss es ein Heizkörper sein, welcher ausschließlich für Einrohrheizsysteme angeboten wird. Ehrlich gesagt, ich habe übers Internet noch keinen Heizkörper EXTRA für Einrohrheizungen gefunden…

Was brauche ich, um einen Heizkörperaustauch bei einer Einrohrheizung durchführen zu können…?

Eine komplette Umstellung kommt aus finanziellen Gründen - die nächsten Jahre - leider nicht in Betracht. :o(

Ich bedanke mich schon im Voraus für Eure Antworten und wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest und einen „Guten Rutsch“ ins Neue Jahr!!!

Gruss

Kerstin

Oder muss es ein Heizkörper sein, welcher ausschließlich für
Einrohrheizsysteme angeboten wird.

Nein, jeder neue Heizkörper ist in Ordnung.

Was brauche ich, um einen Heizkörperaustauch bei einer
Einrohrheizung durchführen zu können…?

Nur passende Heizkörper oder einen Monteur, der die Rohre ändert.

Eine komplette Umstellung kommt aus finanziellen Gründen - die
nächsten Jahre - leider nicht in Betracht. :o(

Warum auch? Einrohrsysteme haben keine Nachteile.

Wir haben ein Einrohrsystem und haben auch sämtliche Heizkörper erneuert. Ohne Probeleme.

Wer hier abfällig über so ein System schreibt, weiß nicht, wie es funktioniert.

mfgConrad

Hallo Conrad M.

Danke erstemal für Deine Antwort. Ich kann also jeden Heizkörper (Baumarkt?) nehmen, es müssten nur die Rohre geändert werden…

Das heißt: Der Boden müsste aufgestemmt werden? Oder kann man die Rohränderung auch knapp über dem Boden durchführen?.. (Was uns sehr wichtig wäre, da überall Parkett verlegt ist.)

Sorry, aber ich habe keine Ahnung, und ich will nicht komplett unwissend einen Monteur kommen lassen, der mir ausschließlich die kostenintensievere Variante erzhählt.

Ich will zumindest die Möglichkeiten wissen, die es gibt.

Ich hoffe, Du antwortest mir nochmal.

Einstweilen Frohe Weihnachten!!!

Gruss

Kerstin

Hallo,
ich bin zwar nicht Conrad, schreibe aber trotzdem mal was :wink:
Wir hatten ein Einrohrsystem und viel „Spass“ damit.
Ist ein Heizkörper verschlammt, kaputt oder sonstwas, dann bleibt die Bude komplett kalt.
Wenn ihr also die Chance habt, da was zu ändern, dann würde ich das empfehlen.

Folgende Empfehlungen kann ich aus eigener Erfahrung noch geben:

  • Strahlungswärme ist angenehmer als Konvektionswärme. Wenn ihr nicht auf eine Randleistenheizung (s.u.), Fussbodenheizung (bei Parkett … naja) oder eine Wandheizung umrüsten wollt/könnt, dann empfehle ich quasi überdimensionierte (tiefer und/oder mehr Außenfläche) Heizkörper. Kann man hoch oder quer montieren und das erhöht den Anteil an Strahlungswäre. Habe die Theorie im Selbstversuch getestet - klappt super.
  • Man muss unterscheiden zwischen gemessener Temperatur und dem Empfinden, ob es warm ist. Faustregel: reine Strahlungswärme im Raum = 2 Grad geringere Raumtemperatur nötig.
  • ich habe schon bei 22 Grad im Raum gesessen und geschlottert, weil hinter mir eine kalte Wand war (sehr viel Konvektion) - also grundsätzlich „kalte Wände“ versuchen zu vermeiden.
  • Randleistenheizungen sind zum Umrüsten recht prima (wir haben auch Parkett), aber nicht ganz billig - einfache Lösung: normales Kupferrohr auf Putz an die Wände von Heizkörper zu Heizkörper verlegt und dann mit Heizungslack weiß gestrichen. Auch das wirkt schon (auch gut gegen „kalte Ecken“).
  • Vielleicht müsst ihr nicht ggf. durch den Boden - wir sind durch einen stillgelegten Kaminzug gegangen und über die Garage (dort mit Extra-Extra-Dämmung)
  • Baumarktware: birgt ein qualitatives Restrisiko. Wenn da etwas leckt, wird sich euer Parkett nicht freuen.
    Grüße
    Michael

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Kerstin,

zunächst mal einige Fragen:
Was sind Deine Beweggründe die Heizkörper auszutauschen? Gibt es Funktionsprobleme oder stört Euch die Optik der alten Heizkörper?

Wann wurde Euer RMH denn gebaut? Sind seither schon Renovierungen erfolgt? Was für Fenster hat das Haus? Wie dick sind die Außenwände und aus welchem Bausstoff/Wandaufbau?

Ist das Dachgeschoß bewohnt oder als Speicher/Abstellraum genutzt?

Ich würde die Heizkörper nicht austauschen bevor eine Gesamtplanung zur Heizungsmodernisierung vorliegt. Ggf. benötigt Ihr nach Durchführung anderer Maßnahmen nur noch kleinere (und damit preiswertere) Heizkörper.

Heizkörper sind zunächst gleich bei Einrohrheizung bzw getrenntem Vor und Rücklaufsystem. GGf.unterscheiden sich die Armaturen/Ventile.
Heizkörper müssen hydraulisch auf das Heizungssystem abgeglichen werden. das Geschieht am Thermostatventilals voreinstellung bzw an der Rücklaufdrosselung, siehe http://www.bajorath.de/index.php?id=156

Jeder Heizkörper hat eine Nennwärmeleistung (bezogen auf die Vor- und Rücklauftemperatur des Heizwassers. Wie Du dabei erkennst, benötigst Du zuerst mal den Wärmebedarf jeden Raumes. Wenn Du den nicht aus den Bauunterlagen für die Auslegung der Heizung hast, kann man den sich berrechnen (lassen). Recherchiere mal hier: http://www.energiesparhaus.at/denkwerkstatt/berechnu…

Wenn sich herausstellt, dass zum Energiesparen zunächst mal 3 Prioritäten anstehen,
a) Erneuerung der Fenster(-verglasung)
b) ggf Wärmedämmung der Fassade (Außendämmung!)
c) Erneuerung der Heizungssteuerung
dann solltest Du das mit den Heizkörpern auf später verschieben, es sei denn Du willst jetzt unbedingt „schönere“ Heizkörper haben.

Grundsätzlich kann man das Heizsystem in gut geplanten und sinvollen Schritten renovieren/ sanieren entsprechend dem zum zur Verfügung stehenden Etat/Finanzmitteln.

Aller Anfang einer sinnvollen Sanierung, die ja auch wirtschaftlich sein soll ist eine gut durchdachte und dokumentierte Planung.
Ich empfehle daher mal hier zu stöbern:
http://www.heizungsbetrieb.de

Auf dieser Seite sind viele weitere links die weiterhelfen sollten.

Gruß
Michael

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Kerstin,

also der Beitrag von Michael (ich bin ein anderer Michael) ist Wirklich Wert zu lesen. Seine Aussage „Strahlungswärme ist angenehmer als Konvektionswärme“ kann ich nur bestätigen.
Prinzipiell gilt: Um so wärmer die Raumöberflächen (Wand, Decke, Boden) um so geringer kann die Luftemperatur sein, um sich genauso wohl zu fühlen.
Daher ist es zunächst wichtig zu prüfen, ob die Fensterverglasung und die Wanddämmung eine entsprechende Temperatur an der jeweiligen Innenseite ermöglicht.
http://www.heizungsbetrieb.de/de/glas.html
http://www.energiesparhaus.at/denkwerkstatt/vws.htm

Wenn man die Einstrang/Einrohrheizung an geeigneten Stellen (muss nicht für jeden Raum und jeden Heizkörper sein) in zwei bis drei Stränge aufteilen kann ist die Heizleiste zum Heizkörper eine gute Alternative. Dazu musst Du nicht zwingend das komplette EinRohr/ Einkreissytem durch ein Zweirohrsystem mit getrenntem Vor- und Rücklauf ersetzen.
http://www.sancal.de/index2.html

Man kann natürlich auch großflächige Heizplatten installieren, auch als Strahlungsheizung an der Decke!
Heizkörper verschlammen nicht, wenn Du im Heizraum die richtigen Komponenten (ausdehnungsgefäß und Entschlammer) installierst hast. Siehe auch unter:
http://www.heizungsbetrieb.de/de/index.html

Er zahlt sich aus die geplanten Maßnahmen als ganzes zu planen, Kosten und Einsparungen gegenüberzustellen und dann die ersten Schritte Zug um Zug nach den finaziellen Möglichkeiten umzusetzen

Gruss Michael

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Michael!

Erstmals vielen Dank für deine Mühe. Und dass zur Weihnachtszeit! Vielen Dank!!!

Deine Fragen beantworte ich wie folgt:

Was sind Deine Beweggründe die Heizkörper auszutauschen? Gibt
es Funktionsprobleme oder stört Euch die Optik der alten
Heizkörper?

Ja, es gibt Funktionsprobleme, da einige Heizkörper im Haus wirklich gut „laufen“ und andere (und ich meine NICHT die letzten in Reihe „geschalteten“ Heizkörper) sehr schlecht und lediglich lauhwarm werden.

Wann wurde Euer RMH denn gebaut?

Bj. 1938

Sind seither schon
Renovierungen erfolgt? Was für Fenster hat das Haus? Wie dick
sind die Außenwände und aus welchem Bausstoff/Wandaufbau?

Das Haus wurde von uns vor 2 Jahren (bis auf die Heizung) renoviert - Kompl. Dach erneuert, Fenster alle neu, Außendämmung mit Dämmplatten 120mm dick WLG 035, du siehst … eigentlich alles OK.

Es ist auch nicht bitterkalt im Haus, nur in den Räumen (2 Stück), in denen der Heizkörper nicht richtig läuft ist es sehr kühl. Kein Durchzug oder ähnliches. Übrigends: Der Heizkessel im Keller - eine Viessmann-Heizung wurde vor 8 Jahren installiert. Nur das Einrohrheizsystem ist geblieben - und mit ihm die alten Heizkörper (welche meiner Meinung nach auch viel zu klein sind, für die großen Räume) Die Heizkörper sind mind. schon 20 Jahre alt und zwischendurch sind immer wieder Wände abgerissen worden, um die Zimmer zu vergrößern.

Ist das Dachgeschoß bewohnt oder als Speicher/Abstellraum
genutzt?

Dachgeschoß wird bewohnt von meinen Kindern. Eines der Kinderzimmer ist kalt, weil der Heizkörper nicht richtig heizt, - ich denke, es kommt nicht mehr viel heißes Wasser durch diese kleinen Ritzen, wie ich schon beschrieben habe - denke altersbedingt…

Also, die Heizkörper sind echt schon sehr sehr alt. Es funktionieren alle, bis auf zwei Stück. (Einer davon ist im 1. Stock, der andere im Dachgeschoß -ist aber nicht der letzte!) Ich bin mir sicher, wenn diese zwei Heizkörper ausgetauscht werden könnten, dann ist alles gut.

Wenn sich herausstellt, dass zum Energiesparen zunächst mal 3
Prioritäten anstehen,
a) Erneuerung der Fenster(-verglasung) Ist gemacht!
b) ggf Wärmedämmung der Fassade (Außendämmung!) Ist gemacht!
c) Erneuerung der Heizungssteuerung -Ist vor 8 Jahren gemacht!
dann solltest Du das mit den Heizkörpern auf später
verschieben, es sei denn Du willst jetzt unbedingt „schönere“
Heizkörper haben.

Nein, nicht schönere - nur wärmere! :o))

Lt. deiner Antwort kann ich also jeden beliebigen Heizkörper kaufen für mein Einrohrsystem? Welche Ventile und Rohre benötige ich dafür?

Ich sehe nur, dass aus dem alten Heizkörper ein Rohr links weggeht und ein Rohr rechts vom Heizkörper weggeht. Bei den neuen Heizkörpern gehen ZWEI Rohre auf der linken Seite weg und rechts gar keines. Muss ich einen Austausch vom Monteur machen lassen oder kann man es mit literarischer Hilfe selbst machen?

Danke schonmal im Voraus und einen „Guten Rutsch“ wünschen wir dir und deinen Lieben!

Kerstin

Hallo Kerstin,

Ich weiss ja nicht wo Euer Haus steht und kann Dir daher niemanden empfehlen.
Ob Du einen Handwerker brauchst, hängt von Deiner Erfahrung und Geschick ab. Was habt Ihr denn bisher selber gemacht?

Dein Problem sieht aus der Ferne wohl sehr nach mangeldem hydraulischen Abgleich aus. Hast Du schon mal unter diesen Sites nachgesehen:
http://www.hydraulischer-abgleich.de/
http://www.danfoss-waermeautomatik.de/hydraulischer_…
http://www.bajorath.de/index.php?id=153

Wenn die Heizköper schon vor den Außendämmmaßnahmen installiert waren, sollten die in jedem Fall groß genung sein. Hast Du die Abmessungen der HK? und die Raumgrößen?

Es sieht so aus, dass die beiden Heizkörper auf Grund ihrer Lage samt den Zuleitungen einen so großen hydraulischen Widerstand haben, dass die kein oder zu Wenig Warmwasser abbekommen, da hilft dann auch kein neuer HK.

Habt Ihr auf den anderen HK Thermostatventilen? Wenn ja welches Fabrikat und Typ.
Ggf musst Du die Thetrmostatventilöe austauschen bzw. die Voreinstellung bei allen richtig einstellen.

Dreh doch mal alle anderen HK Ventile zu und schau dann ob die 2 kalten HK bei geöffneten Ventil warm werden. Falls nicht können auch die Ventule an den 2 HK defekt sein. Hatt das gerade bei meinen Eltern und das alte Themistatventil gegen ein neues ausgetauscht. Info auch
auf dem zweiten link, wenn Du weiterklickst.

Also nun viel Erfolg. Lass Dir doch einfach mal ein Angebot vom Fachmann machen. Dann siehst Du schon was und wieviel Du durch Do It Yourself sparen kannst.

LG Michael

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]