In der Praxis schon erprobt
Hallo Matthias,
eine Einschaltstrombegrenzung mittels NTC (= Heissleiter) wirkt meines
Erachtens Lebensdauerverlängernd auf die nachgeschaltete Glühbirne. Zum einen weil alte Glühbirnen immer beim Einschalten kaputt gehen, und zweitens, weil die an der Glühbirne anliegende Spannung um ca. 1 bis 2 Volt geringer ist als die Netzspannung, und sich jede Verringerung der Betriebsspannung lebensdauerverlängernd auswirkt.
Ich selbst habe meine Flurbeleuchtung aus 4 x 25 Watt Halogen-Strahlern (solche für 230 Volt) schon seit Monaten mit vorgeschaltetem NTC in Betrieb. Bis die Glühbirnen ihre volle Helligkeit erreichen (der NTC muss erst auf ca. 85°C erhitzt werden), vergehen ca. 0,3 Sekunden, sprich, diese kurze Aufwärmzeit für den NTC ist völlig vernachlässigbar, zumal die Glühbirnen während dieser Zeit ja schon hochgedimmt werden, also schon anfangen Licht abzugeben. Ich habe den Heissleiter im Elektronik-Versand gekauft. Es ist ein Bauteil, welches ca. so groß wie ein 20 Cent Stück ist, mit zwei langen, blanken Anschlussdrähten. So ein Ding kostet ca. 2,50 EUR. Der Widerstand bei Raumtemperatur solch eines NTC´s liegt zwischen 20 und 40 Ohm. Im heissen Zustand sinkt der Widerstand auf ca. 0,5 bis 0,9 Ohm ab (je nach Typ).
Bei der Installation musst Du Dir dessen bewusst sein, dass blanke Drähte zusammen mit 230 Volt Netzspannung immer Lebensgefahr bedeuten. Besorge Dir also auch einen temperaturfesten (Teflon-) Isolierschlauch, den Du über die blanken Anschlussdrähte schiebst. Dann kannst Du den NTC mit Hilfe einer Lüsterklemme in den Lampenstromkreis anschließen, falls Du überhaupt noch Platz in der Anschlussdose hast. Die Drähte des NTC kürzt Du natürlich nicht, damit die Lüsterklemme möglichst nicht erwärmt wird. Beachte auch, dass der NTC heiss wird und Du folglich Abstand zu brennbaren Materialien, sprich anderen, isolierten Drähten halten musst. Die Anschlussdose meiner Lampe ist aus Metall, weshalb hier keine Brandgefahr besteht. Generell muss ich noch erwähnen, dass Du immer mit einem Bein im Knast stehst, wenn jemand aufgrund Deiner Basteleien am 230V-Netz Schaden nimmt, bzw. schlimmstenfalls umkommt. Wenn Du es richtig machen willst, solltest Du einen Elektrofachmann zu Rate ziehen, wie Du so einen NTC vorschriftsmäßig in einem eigenen Gehäuse vor die (Decken-)Lampe schaltest.
Gruß, Alexander