Einstellung der Heizungsregelung

Hallo,
ich habe einen Wolf - Heizkessel für Oel mit einer witterungsgeführten Regelung R16 DigiCompact.
Die Immobilie, in der die Heizung verbaut ist, ist im Moment nicht bewohnt.
Wann muss ich die Heizung jetzt im Winter anstellen? Kann man sich nach der Zimmertemperatur richten?
Wie stelle ich die Regelung ein?
—Automatikbetrieb Heizung und Speicherladung gemäß Schaltzeitprogramm oder
—Sparbetrieb Speicherladung gemäß Schaltzeitprogramm oder
—Heizbetrieb Süeicherladung gemäß Schaltzeitprogramm.
Oder ganz anders?
Die Heizungsanlage besteht aus zwei Heizkreisläufen: Fußbodenheizung und norme Heizkörper. Mit welchen Kreislauf heizt man in dieser nicht bewohnten Übergangsphase am günstigsten?
Danke für Antworten.

Ja, man kann sich nach der Zimmertemperatur richten.
Wenn das Haus eingerichtet/ möbliert ist, sollte man nicht unter 15°C gehen.
Sonst mind. 4-5°C.
Die Regelung muss entsprechend programmiert werden.
Leider kann ich bei der Programmierung selber nicht helfen.

Für die Temperaturhaltung kann ggf. die FBH alleine ausreichen.
Allerdings nicht, wenn Heizkörper in Bereichen montiert sind, wo es keine FBH gibt.

Die Warmwasseraufheizung kann man komplett ausschalten.
Allerdings ist dringend(!) angeraten, nach längerer Stilllstandzeit das Warmwasser auf 70°C aufzuheizen und die Leitungen zu spülen und den abgestandenen Speicherinhalt komplett zu „entsorgen“. Ebenso auch die Kaltwasserleitugen spülen.

Die Heizung muss doch eigentlich nur bei Frostgefahr (für sämtliche Wasserleitungen, einschl. sämtliche Heizungsleitungen, sowie Syphons unter Waschbecken, Dusch- und Badwannenabläufen, sowie Zu- und Ableitungen von Geschirrspül- und Waschmaschine) aktiviert werden. Nur Du kannst beurteilen, ob irgendwelche Wasserleitungen in der Frostnähe (z. B. Außenwand) verbaut wurden. Sollte dort Leitungen verlaufen, dann ist die Raumtemperatur natürlich kein ausreichendes Kriterium.

Bei einem plötzlichen Kälteeinbruch kann die FBH nicht schnell genug Wärme liefern bzw. eine drastische Erhöhung der FBH-Vorlauftemperatur könnte Schäden im Estrich verursachen. Demgegenüber wäre hier die Radiatorenheizung reaktionsschneller und sicherer, während die FBH sich nur langsam warmläuft. Vielleicht ist übrigens auch die Küche nicht ausreichend beheizt, da es dort normalerweise durch Kochaktivitäten genügend Raumlufterwärmung gibt, die in Deinem Fall aber fehlt. Evtl. muss hier die FBH-Vorlauftemperatur für die Küche angehoben werden durch Öffnen der Vorlaufregelung.

Hat jedes Zimmer beide Heizsysteme? Vermutlich nicht, oder?

Kann man mit einem der beiden Heizsysteme alle Räume des Hauses temperieren, wenn man alle Zimmertüren offen lässt?

Wenn die FBH das erreichen kann, würde ich diese benutzen. Sie kommt mit niedrigen Vorlauftemperaturen aus und beheizt eine große Masse im Haus, so dass auch bei plötzlichen Kältewellen ein schnelles Auskühlen unmöglich ist.
Bei genannten 5°C Raumtemperatur besteht evtl. Gefahr, dass in den Außenwänden liegende Rohre für Trinkwasser und das andere Heizsystem einfrieren könnten - man weiß ja nicht viel über die Iosolierung.

Ich sehe auch noch Probleme rund um Kessel und Schornstein. Die kämen ja nie auf Betriebstemperatur.
Das möge bitte ein Heizungsfachmann prüfen.

Alternativ:
Jemand im Bekanntenkreis hat mal ein Haus überwintert, indem er alle Öffnungen luftdicht verklebt hat, alle wasserführenden Rohre abgelassen und ausgeblasen hat und in jeder Etage einen Bautrockner mit Ablaufschlauch stellte. Der heizt ja auch, vor allem holt er die Feuchtigkeit aus der Luft.
Das war damals keine Frage der Wirtschaftlichkeit, denn das Haus hatte gar keine Zentralheizung und es gab keinen zum Betreiben der Holzöfen.

Nicht jedes Zimmer hat bei Heizsysteme.
Im Untergeschoss ja, im Obergeschoss sind nur Heizköper ohne Fußbodenheizung.

Nicht jedes Zimmer hat bei Heizsysteme.
Im Untergeschoss ja, im Obergeschoss sind nur Heizköper ohne Fußbodenheizung.
Ich weiss nicht, ob nur die FHB das Obergeschoß mit wärmt. Aber am günstigsten wäre nur die FHB?

Im Erdgeschoß gibt es die FHB und Heizkörper, im Obergeschoß nur Heizkörper. ich weiss nicht, on bei Heizung mit FHB die Wärme ins Obergeschoss zieht.
Wie stelle ich die Warmwasseraufbereitung ab?

Klar, eben durch die benötigte, recht geringe Vorlautemperatur.

Z. b. durch einstellen der permanenten Nachtabsenkung.