Einstieg in die Philosophie

Hallo,

könnt ihr mir ein Buch empfehlen, dass sich als Einstieg in die Philosophie besonders gut eignet?
Dass sich mit grundlegenden Fragen wie denen nach Sinn, Wirklichkeit und Mensch beschäftigt und dabei dennoch ohne Fachsprache auskommt?

Ich freue mich auf eure Antworten.

Gruß an alle,

Jan

PS: Sofies Welt zählt nicht. Und wenn möglich keine Bücher, die nach Philosophen geordnet sind (wie das Philosophenportal oder die Hintertreppe), sondern nach Fragen.

moin,
Sophis Welt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sofies_Welt

Hi Jan!

Ein Buch, das in die Richtung geht, ist Thomas Nagel, „Was bedeutet das alles“.Gibt`s als kleines Reclam-Bändchen. So ganz wirst du an Fachsprache allerdings auch hier nicht vorbeikommen. Irgendwie muss das Kind ja auch mal beim Namen genannt werden können.

Viel Vergnügen
Dine

P.S.: Auch wenn Pollux dein P.S. hätte lesen sollen, würde ich dir auch immer wieder Sophies Welt empfehlen. Warum zählt das nicht?

Weil ich das schon gelesen habe. :wink:

Weil ich das schon gelesen habe. :wink:

Andre lesen hier aber auch mit :wink:, und dann sind Empfehlungen immer höchst interessant.

Grüße
Tommy

Wie fandest du eigentlich Sofies Welt?

Hossa :smile:

Der beste Einstieg in ein Thema ist oft, sich mit entsprechenden Zitaten zu befassen. Hier ein paar Zitate zur Philosophie:

Zitat 1:

„Wenn zwei Philosophen zusammentreffen, ist es am vernünftigsten, wenn sie zueinander bloß ‚Guten Morgen‘ sagen.“

Jean Paul Sartre

Zitat 2:

„Dass die Philosophie eine Frau ist, merkt man daran, dass sie gewöhnlich an den Haaren herbeigezogen ist.“

Georg Christoph Lichtenberg

Zitat 3:

„Ich weiß, dass ich nichts weiß.“

Sokrates

Zitat 4:

„Die Deutschen sind ein gemeingefährliches Volk: Sie ziehen unerwartet ein Gedicht aus der Tasche und beginnen ein Gespräch über Philosophie.“

Heinrich Heine

Wenn du also wirklich die Fragen nach Sinn, Wirklichkeit und Mensch beantworten möchtest, scheint mir die Philosophie dazu wenig geeignet zu sein. Stattdessen probier mal das hier:

http://www.youtube.com/watch?v=MijgU3NtprA

und

http://www.youtube.com/watch?v=s-PmOR9zfs4&feature=r…

Viele Grüße

Hasenfuß

Eisler, Ritter, Bochenski
Hi Jan,

um der Begriffsgeschichte einzelner Begriffe nachzuspüren, ist für den Einstieg der „Eisler“ ganz brauchbar: z.B.

http://www.textlog.de/5087.html
http://www.textlog.de/5456.html
usw.

Das nächste wäre dann: Du setzt dich in eine Bibliothek und ackerst deine Stichworte in Ritters
Historisches Wörterbuch der Philosophie
durch. ISBN 978-3796507038 Buch anschauen

Für einen generelleren Einstieg in die Philosophie empfiehlt sich:
Joseph Bochenski: Wege zum philosophischen Denken.
ISBN 3451040204 Buch anschauen

Gruß
Metapher

Hi Metaper,

Gruß
Metapher

Hat also Nietzsche sich geirrt, als er glaubte feststellen zu müssen: „Gott ist tot.Gott bleibt tot“

Kann man denn dieses Geheimnis je lüften, oder müssen wir für immer und ewig die „Blöden“ bleiben, WAS???

Wird es sich je aufklären, ob Gott wirklich tot ist oder doch lebt, WIE???

Gruß
C.

Warum eigentlich nicht
Hallo Jan

und dabei dennoch ohne
Fachsprache auskommt?

Warum eigentlich nicht „Wer bin ich und wenn ja, wie viele?“ von Richard David Precht.
Ich finde es erfüllt deine Ansprüche.
Kannst es dir ja mal anschaun.

Schönen Gruß
Forrest

Thomas Nagel mit „Was bedeutet das alles?“ würde ich auch unbedingt empfehlen! Als Einstieg in die Philosophie ist das Büchlein sehr gut geeignet und wird auch bei Einführungsvorlesungen in der Philosophie empfohlen.

Auch noch gut ist Rosenberg „Philosophieren: Ein Handbuch für Anfänger“. Allerdings beschäftigt sich dieses Buch eher mit der Frage, wie man Philosophiebücher liest, Essays schreibt, argumentiert usw.

Hat man diese beiden Bücher gelesen, dann ist es wohl besser, wenn man sich ein Thema raussucht und speziell dazu ein Buch liest (also z.B. Moralphilosophie, Existentialismus, Rechtsphilosophie, Tierethik, Wissenschaftsphilosophie, Philosophie von Raum und Zeit usw.).