hallo gemeinde,
ich trage mich mit dem gedanken, meine analoge modellbahn (tt) stück für stück auf digital umzustellen (mit neubau der anlage natürlich). was sind denn zur zeit für anbieter der digitaltechnik (decoder, steuerung ect) auf dem markt? ich will nicht alles auf digital und völlig automatisch sondern nur ein paar hauptstrecken für den fahrbetrieb umstellen. der rangierbetrieb soll also weiterhin analog bleiben (natürlich mit den vorteilen eines pulsgesteuerten fahrstromes).
vielleicht könnt ihr mir ein paar tipps auch für nützliche lektüre geben.
gruß luedre
halt halt halt, nicht gleich alle auf einmal )
es ist ja nicht so, dass ich im netz nicht schon mal rumgeschaut habe. am meisten sind mir dabei fleischmann und märklin aufgefallen. an anderer stelle heißt es wieder fleischmann hat aufgehört… dann bin ich auf dcc decoder gestoßen, ist wohl jetzt das übliche, dazu die lockdecoder der n…-reihe(?). passt das untereinander? bevor ich in einen laden gehe will ich mich schon wenigstens entwas informieren. lassen sich mit diesen lokdecodern auch tt-ddr-modelle umbauen (bastelkunst ist kein problem)?
aber meine wichtigste frage ist folgende, bei digital liegt ja an der schiene stets die volle spannung, wenn ich jetzt parallel dazu meine restlichen analogen modelle mit pulsbreitengesteuertem fahrstrom steuern will komme ich dann in konflickt mit der digitalsteuerung?
muss ich die digitalen kreise völlig von den anderen trennen?
gruß in die große weite (leere ?) welt - luedre
Hallo !
der große Digitalexperte bei Modellbahnen bin ich nicht !
Ich hab Dir eine Homepage rausgesucht,ein sächsischer TT-Fan beschreibt seine Anlage und Umbauten von TT-Loks auf Decoder und vieles mehr:
http://home.arcor.de/steffen.engewald/
Nach meiner(knappen Kenntnis)kann man nicht mischen,also auf einem Gleisabschnitt Digital und normal.
Beim „normalen“ Fahrbetrieb kommt doch der Fahrstrom(und die Temporegelung) über das Gleis zur Lok,es können nicht 2 Loks dort unterschiedlich schnell fahren oder getrennt umschalten.
Beim Digitalen Betrieb steht Spannung am Gleis bereit,die Fahrsteuerung passiert nur in der jeweiligen Lok selbst,es können Loks mit unterschiedlichem Tempo und Fahrtrichtung auf einem Gleis fahren.
Es müsste schon eine sehr große Anlage sein,wenn man Doppelbetrieb machen kann,digital und so wie bisher,dann muss es aber elektrisch getrennt sein. Und die Digitallok kann nicht in den anderen Bereich einfahren und umgekehrt.
MfG
duck313
danke für die info.
gruß luedre
Auch wenn das Datum vom Thread nicht mehr ganz aktuell ist:
Das stimmt so nicht ganz, viele Decoder bieten die Möglichkeit auch mit Analogbetrieb zu fahren. Damit könntest du wenn es geschickt gemacht ist, vom Digitalen Bereich in den analogen Bereich wechseln - vorsicht beim überfahren der Gleise (die Räder würden ggf. die unterschiedlichen Systeme kurzschliessen, das könnte aber mit Übergangsabschnitten und Relais gelöst werden). Es darf nur niemals eine Analoge Lok ohne Decoder in den Digitalbereich einfahren, sonst rauchts gar heftig !!!
Wichtig ist die Kehrschleifengeschichte, bei analog und digital sehen die elektrisch völlig unterschiedlich aus. Was man auch sagen muss ist, reines DCC ist selten. Es gibt meist verschiedene Erweiterungen bei den Herstellern die dir das Leben leichter machen können, Stichwort BiDi, BiDiB, Railcom, Bremsstrecken usw. usf. --> Googlen hilft aber.
Vor ein paar Monden war in der „MIBA-Extra 2/2010“ ein Vergleich der verschiedenen Lokdecoder, um die Systemunterschiede kennen zu lernen war das recht interessant. Ich selbst versuche das OpenDCC System als Zentrale zusammen mit Tams- und Massoth-Decodern auf meiner Gartenbahnanlage in Betrieb zu bekommen.
gruß
Stefan
hallo stefan,
danke trotzdem für deine info. werde mich mal in der zeitungsbranche umschauen.
gruß