Einstrang-Ölfilter Probleme

Hallo, ich bin schon am verzweifeln mit meiner Ölheizung.
Ich habe auf anraten von diversen Leuten (Heizöllieferant; Kaminkehrer) meinen vorhandenen Zweistrang auf Einstrangzuführung
(Heizölentlüfter FloCo-TOP-K) umbauen lassen.
Seitdem habe ich Brennerprobleme.
Ich habe gesehen, das im Filterglas nach ein paar Stunden, nur noch eine kleine Menge Öl war (ist).
Nach erkundigen sagten manche, das die alten Leitungen (30 Jahre 3 Tanks mir Gummischlauch verbunden) wahrscheinlich Luft ziehen.
Nun habe ich die komplette Ansauggarnitur erneuert.
Dann ging es fast einen Tag gut und nun ist wieder Luft im Filterglas.
Jetzt überlege ich mir natürlich wieder, einen Zweistrang-Filter einbauen zu lassen.
Nach längeren suchen im Internet las ich was, das es an der Zuleitung liegen könnte (10mm Kupferrohr ca. 6-7 Meter)
Für mich stellt sich jetzt die Frage, ob es das sein könnte und wenn ja, welche Leitung sollte verbaut werden.
Oder sollte ich wieder eine Zweistrang Filtereinheit einbauen lassen.

Danke von einen Frierenden.

Hallo,
wurde denn eine Entlüftung eingebaut? http://www.loebbeshop.de/viessmann/pd-1507135700.htm…
Schönen Gruß aus Düsseldorf der Rohrverleger

Hallo, ist diese Entlüftung nicht schon mit in dem Filter eingebaut?

Hallo

Esrt mal, wenn man den Filter einbauen lassen hat und das ganze funktioniert nicht würde ich mich an den Heizungsbauer wenden der das eingebaut hat. Da er ja an Ölleitungen arbeitet wird er durch seine WHG Zertifizierung schon wissen was zu machen ist.
Ob die Leitung „undicht“ ist bzw. Luft zieht kann mann ja einfach mit der Ölansuagpumpe kotrollieren.
Ich gehe mal davon aus das da was falsch angeschlossen wurde, oder rigendwelche Verschraubungen undicht sind.

Gruß
Nelsont

Nur zur allg. Info:
Arbeiten an Ölleitungen dürfen nur von nach WHG §19 zugelassenen Fachleuten durchgeführt werden.

O.T. Einstrang-Ölfilter Probleme
Hallo Namenlo(o)ser(in),
ich habe ein gleiches Problem in einem 20WE Objekt.

  • Volker Wolter -

Hallo,
ja es ist ein Filter mit Entlüftung und dieser oder ähnlich sollte immer eingebaut werden.Schönen Gruß aus Düsseldorf der Rohrverleger

hallo
ich hatte das problem auch. ich hab etwa sechs meter ölleitung bis zum filter (10mm). die letzten zwei meter vor dem ölfilter auf 6mm reduziert und seit dem keine probleme mehr. normalerweise denk ich liegt es den durchmesser der leitung. stand auch was von in der beschreibung

Guten Tag,

Das Problem liegt definitiv an der Ölversorgung. Irgendwo ist etwas undicht und zieht Nebenluft. Ein 2Strangsystem zieht rund 50l/h durch die Ölleitung und schiebt das nicht verbrauchte Öl zurück in den Tank. Bei einem 1 Strangsystem schaut es anders aus. Hier wird nur die tatsächlich verbrachte Menge angesogen, was zur Folge hat, daß die Fließgeschwindigkeit sinkt und somit auch der benötigte Unterdruck. Um das zu vermeiden sollte man die Ölleitung auch den Durchfluß anpassen, heißt den Querschnitt reduzieren.

Wie bekommt man nun raus, wo etwas undicht ist?

Man hat meißt 2 Absperrungen in der Ölleitung. Eine direkt am Filter und eine am Tank. Sperre die am Ölfilter zu und löse den Vorlaufschlauch vom Brenner. Halte den Finger drauf und lasse den Brenner anlaufen. Beut sich ein Unterdruck auf, wirst Du es am Finger spüren. Ist das okay, alles wieder anschrauben, Absperrung wieder öffnen und zum Tnak gehen. Dort schließe mal das Schnellschlußventil. Du gehst wieder zum Brenner und schaust Dir das Schauglas an. Nach kurzer Zeit müssen sich dort Blasen bilden und kurz vor der Störung des Brenners Schaum. Ist das nicht der Fall, ist die Ölleitung undicht. Ist es der Fall, liegt das Problem an den Saugleitungen an den Tanks, aber aller Wahrscheinlichkeit nach, wird das Problem wohl im Bereich des Schnellschlußventil am Tank zu suchen sein. Manchmal kann man es auch hören, wenn das Schnellschlußventil Nebenluft zieht. Auch möglich wäre es, daß der Rückflußverhinderer in dem Ventil defekt ist, was dann ein Absacken der Ölsäule bei Brennerstillstandzeiten zur Folge hat. Dies macht sich dann Morgens bemerkbar, wenn der Brenner über Nacht auf Störung gegangen ist und die Bude kalt ist.

Übrigens muß das Glas am Ölfilter nicht unbedingt voll sein. Die meisten Anlagen laufen völlig problemlos mit einem halbvollen Glas.

Probiere es einfach mal aus. Die Fehler sind manchmal so simpel, daß man kaum darauf kommt. :wink:

Das Problem liegt definitiv an der Ölversorgung. Irgendwo ist
etwas undicht und zieht Nebenluft. Ein 2Strangsystem zieht
rund 50l/h durch die Ölleitung und schiebt das nicht
verbrauchte Öl zurück in den Tank. Bei einem 1 Strangsystem
schaut es anders aus. Hier wird nur die tatsächlich verbrauchte
Menge angesogen, was zur Folge hat, daß die
Fließgeschwindigkeit sinkt und somit auch der benötigte
Unterdruck. Um das zu vermeiden sollte man die Ölleitung auch
den Durchfluß anpassen, heißt den Querschnitt reduzieren.

Wie bekommt man nun raus, wo etwas undicht ist?

Man hat meißt 2 Absperrungen in der Ölleitung. Eine direkt am
Filter und eine am Tank. Sperre die am Ölfilter zu und löse
den Vorlaufschlauch vom Ölfilter. Halte den Finger drauf und
lasse den Brenner anlaufen. Beut sich ein Unterdruck auf,
wirst Du es am Finger spüren. Ist das okay, alles wieder
anschrauben, Absperrung wieder öffnen und zum Tnak gehen. Dort
schließe mal das Schnellschlußventil. Du gehst wieder zum
Brenner und schaust Dir das Schauglas an. Nach kurzer Zeit
müssen sich dort Blasen bilden und kurz vor der Störung des
Brenners Schaum. Ist das nicht der Fall, ist die Ölleitung
undicht. Ist es der Fall, liegt das Problem an den
Saugleitungen an den Tanks, aber aller Wahrscheinlichkeit
nach, wird das Problem wohl im Bereich des Schnellschlußventil
am Tank zu suchen sein. Manchmal kann man es auch hören, wenn
das Schnellschlußventil Nebenluft zieht. Auch möglich wäre es,
daß der Rückflußverhinderer in dem Ventil defekt ist, was dann
ein Absacken der Ölsäule bei Brennerstillstandzeiten zur Folge
hat. Dies macht sich dann Morgens bemerkbar, wenn der Brenner
über Nacht auf Störung gegangen ist und die Bude kalt ist.

Übrigens muß das Glas am Ölfilter nicht unbedingt voll sein.
Die meisten Anlagen laufen völlig problemlos mit einem
halbvollen Glas.

Probiere es einfach mal aus. Die Fehler sind manchmal so
simpel, daß man kaum darauf kommt. :wink:

Hallo, ich danke allen für die Hilfe.
Ich werde Morgen mal einen Fachmann zu Hilfe holen und euch sagen was es war.