Hallo,
wie schafft man es, daß man trotz vegetarischer Ernährung keinen Eisenmangel bekommt?
Was muß man da essen?
Danke
Hallo,
wie schafft man es, daß man trotz vegetarischer Ernährung keinen Eisenmangel bekommt?
Was muß man da essen?
Danke
Hallo Nathalie,
hast Du denn Eisenmangel oder hast Du nur Angst davor?
Ich würde ansonsten raten einfach zu schauen, ob Du die vegetarische Ernährung verträgst oder nicht. Wichtig ist: wie fühlst Du Dich. Wenn es Dir gut geht, ist es egal was andere empfehlen oder als Normalwert vorschreiben.
Trotzdem ist es natürlich hilfreich ein paar Tricks zu wissen, wie man die Eisen-Aufnahme erhöhen kann (z.B. Vitamin C). Dagegen will ich nichts sagen.
Gruß
Sebastian
(Der selber jahrelang ohne Probleme Vegetarier war)
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
wie schafft man es, daß man trotz vegetarischer Ernährung
keinen Eisenmangel bekommt?
A-Was muß man da essen?
Hi
Du solltest weitere Fragen stellen
B-wird das Eisen in meiner Nahrung vom Koerper aufgenommen?
C-Wird (dasselbe oder anderes) Eisen aus meinem Koerper ausgespuelt?
D-Wieviel Eisen brauche ich?
A Hohen Eisengehalt hat die Brennessel. Sehr gut ist auch Sesamsamen, Kuerbiskerne, Mais.
B Ist die Darmflora ok? Welche Qualitaet hat die Nahrung? Sesam und Kuerbiskern passt roh sehr gut ins naechste Essenerbrot.
C zB Rotwein foerdert die Ausscheidung von Eisen. Und eine starke Regelblutung.
D Die Uni Giessen hat ermittelt in der Vegetarierstudie, dass Vegetarier weniger Eisen im Koerper haben als Normalesser und gleichzeitig weniger Eisenmangelkrankheiten. Als Vegetarier brauchst Du nicht die Normwerte erreichen.
Aehnliche Gedankenschritte bis D empfehle ich auch bei anderen Naehrstoffen zu machen, zb Calzium, und nicht bei A=Zufuhr stehen zu bleiben.
Gruss Helmut
D Die Uni Giessen hat ermittelt in der Vegetarierstudie, dass
Vegetarier weniger Eisen im Koerper haben als Normalesser und
gleichzeitig weniger Eisenmangelkrankheiten. Als Vegetarier
brauchst Du nicht die Normwerte erreichen.
Ach! Endlich finde ich mal einen Hinweis für etwas, was ich schon lange vermute. Kannst Du mir den Artikel (Link) nennen oder die Veröffentlichung vielleicht sogar zumailen?
Das Problem ist ja, daß Normalwerte immer bei den Durchschnittsbürgern ermittelt werden. Ist einerseits ja auch klar, weil es wenig Sinn macht bei Stoffwechselkranken, Schwangeren, Vegetariern oder ähnlichen Sondergruppen zu gucken. Die Übertragbarkeit auf den „Normalmenschen“ würde sofort in Frage gestellt werden.
Andersherum darf man aber auch nicht die Werte, die für den Durchschnittsmenschen gelten, auf z.B. Vegetarier beziehen. Das wird aber immer wieder gemacht!
Gruß von Sebastian
D Die Uni Giessen hat ermittelt in der Vegetarierstudie, dass
Vegetarier weniger Eisen im Koerper haben als Normalesser und
gleichzeitig weniger Eisenmangelkrankheiten. Als Vegetarier
brauchst Du nicht die Normwerte erreichen.Ach! Endlich finde ich mal einen Hinweis für etwas, was ich
schon lange vermute. Kannst Du mir den Artikel (Link) nennen
Gruß von Sebastian
Hi, gucksdu
http://www.uni-giessen.de/fbr09/nutr-ecol/veroe_diss…
Gruss Helmut
Doch Eisenmangel bei Rohköstlern?
Moment mal, ich lese da immer nur „schlechter Eisenstatus“ und „Anämie“ und so weiter. Da steht nichts von weniger Eisenmangelkrankheiten!
Sebastian
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi,
irgendwo hatte ich es gelesen und mir gemerkt, dass Vegetarier weniger Eisen im Koerper haben, und weniger brauchen, und dennoch weniger Eisenmangelkrankheiten haben.
Unten einige vorteilhafte und nachteilige Nahrung.
Gruss Helmut
Zitat Anfang
Bei der Vegetarier-Studie des Bundesgesundheitsamtes Berlin stellte man folgendes fest: «Unsere Untersuchungen ergaben niedrigere Eisen- und Hämoglobinwerte bei weiblichen Vegetariern. Klinisch verwertbare Folgerungen konnten daraus jedoch nicht gezogen werden. Zudem tritt in letzter Zeit eine andere Bewertung des sogenannten Eisenmangels in den Vordergrund. Es gibt sogar Wissenschaftler, die niedrigeres Serumeisen für gesundheitlich vorteilhaft halten.»…
Aus der Arbeit vom Institut für Ernährungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität, Giessen, kann man entnehmen: Eisenwerte von Vegetariern liegen durchschnittlich im unteren Normbereich. Da die Standartwerte auf Messungen mit fleischessenden Personen beruhen, wird derzeit diskutiert, ob diese für alle Menschen verbindlich sind. …
Untersuchungen mit Vegetariern und Vegetarierinnen ergaben allerdings, daß bei Männern keine und nur bei 17% der Frauen geringe Abweichungen der Serum-Eisenwerte nach unten zu verzeichnen waren. …
Auch konnten keine Anhaltspunkte gefunden werden, daß der um etwa 10% niedrigere Serum-Eisen-Spiegel mit irgendwelchen Krankheiten verbunden war…
Eine sich durchschnittlich ernährende Person nimmt ca. 25-30 % seines Eisens über tierische Nahrungsmittel auf (Fleisch, Fisch, Eier, Milch,…) [5]. Das heisst, dass auch Fleischesser den grössten Teil ihres Eisens aus pflanzlichen Nahrungsmitteln beziehen. …
Nebst all diesen theoretischen Begründungen sollte man jedoch auch in Erwägung ziehen, dass VegetarierInnen, die sich ihr ganzes Leben ausgewogen vegetarisch ernährt haben, kaum je Symptome einer Eisenunterversorgung bekommen.
Ihr Körper scheint sogar das Eisen aus der Nahrung besser aufnehmen zu können als derjenige von Fleischessern.
Zitat aus ww.vegetarismus.ch/info/17.htm#3
…
wie schafft man es, daß man trotz vegetarischer Ernährung keinen :Eisenmangel bekommt?
Was muß man da essen?
folgende Produkte vermieden werden,
da sie die Eisenaufnahme (Eisenabsorption) des Körpers hemmen: Rotwein, Schwarztee, Kaffee, Kakao (egal ob als Getränk oder in der Schokolade), Knoblauch, Zwiebeln und Joghurt/Sauermilch. Lebensmittel mit einem hohen Vitamin C Gehalt sollten hingegen öfters konsumiert werden, da das Vitamin C die Eisenaufnahme verbessert.
Eisengehalt von: (mg/100g)
Brennessel 41,0
Schweinsleber 22,1
Bierhefe (getrocknet) 17,5
Ingwer 17,0
Sesamsamen 10,0
Sojamehl 10,0
Hirse 9,0
Roggenkeime 9,0
Sojabohnen 8,6
Sauerampfer, roh 8,5
Petersilienblatt, roh 8,0
Weizenkeime 7,5
Pistazienkerne 7,3
Sonnenblumenkerne 7,0
Linsen 6,9
Kichererbsen 6,5
aus ww.vegetarismus.ch/info/17.htm#3