Hallo Levay, hallo Avera.
Zur Ausgangsfrage über die Ursache für eine starke und plötzliche Schwankung beim Eisengehalt im Blut (hier wird übrigens meistens der Eisen und der Ferritin-Wert gemessen) kann ich leider nichts beitragen. Aber ich möchte kurz darauf eingehen, dass Du, Avera sagst, dass zu einer schlechten Ernährung auch der Verzicht von Fleisch gehört. Das kann ich nicht unkommentiert lassen, da es meiner Meinung nach schlichtweg falsch ist! Das Gegenteil halte ich für wahrscheinlicher! Ganz abgesehen davon, dass gerade der Eisengehalt von vielen pflanzlichen Lebensmitteln weitaus höher ist, als der von Fleisch.
Eisen in 100 g Lebensmittel:
Hirse: 9 mg
Weizenkeime: 7,95 mg
Haferflocken: 4,6 mg
Roggenvollkornbrot: 2,65 mg
Pfifferlinge: 6,5 mg
Spinat: 4,1 mg
Linsen: 7,5 mg
Erbsen: 5,0 mg
weiße Bohnen: 6,17 mg
Rindfleisch: 2,26 mg
Schweineschnitzel: 1,7 mg
Schweineleber: 15,8 mg
Kalbsleber: 7,9 mg
Es wird immer wieder behauptet: Eisen aus Lebensmitteln tierischen Ursprungs kann der Körper besser verwerten als solches aus Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs. Der Grund ist, dass das pflanzliche Eisen mit anderen Nahrungsbestandteilen (z.B. Phytinsäure in Vollkornprodukten, Gerbsäure in Tee und Kaffee, Oxalsäure im Spinat) komplexe Verbindungen eingeht und diese erst im Körper gespalten werden müssen, bevor sie dort verwertet werden können.
Das ist korrekt, aber dies ist genau die Aufgabe unseres Stoffwechsels und er sollte damit auch keinerlei Probleme haben, wenn er nicht durch Fehlernährung daran gehindert wird.
Wenn Deine Freundin sich für eine vegetarische Ernährung entschieden hat, dann hat sie sich sicher ausgiebig mit diesem Thema beschäftigt und weiß, welche Nahrungsmittel reich an Eisen sind. Diese sollte sie dann auch vermehrt essen. Wenn Du mehr Info benötigst zum Thema Eisen, dann kannst Du mich gerne fragen.
Beste Grüße
Lothar