Eismaschine selber bauen

Hallo!

Hat jemand Erfahrung mit einer selbstgebauten Eismaschine? Ich denke an eine einfache Bauart mit vorgekühltem Kühlmedium. Nicht zu klein, es sollen schon mehrere Liter reingehen. Genügt eine Handkurbel oder ist ein Getriebemotor zu empfehlen? Was kühlt besser, gefrorene Wasser-Salz-Mischung oder Trockeneis?

Grüße

Andreas

Hallo!

Hallo,

Hat jemand Erfahrung mit einer selbstgebauten Eismaschine?

Leider nicht damit, bei mir war es ein Kühlschrank.

Ich
denke an eine einfache Bauart mit vorgekühltem Kühlmedium.

Theoretisch möglich. Reichlich zerkleinertes Eis und Salz in einem Zuber.

Nicht zu klein, es sollen schon mehrere Liter reingehen.

Deshalb ja in einem isoliertem Zuber. Das Eis könnte dann zumindest theoretisch in einer alten ALU oder Kupfer - Milchkanne angerührt werden.

Genügt eine Handkurbel

Für Enthusiasten mit Ausdauer

oder ist ein Getriebemotor zu empfehlen?

Kann von Vorteil sein, wenn die erste Charge den Wünschen entspricht.

Was kühlt besser, gefrorene Wasser-Salz-Mischung
oder Trockeneis?

Die Italiener haben es schon sehr gut drauf mit der Speiseeisherstellung. Ich glaube nicht, dass sie vor der großen Technisierungswelle Trockeneis einsetzten.

Da kannst Du nur selber an Rezeptur, Kühlung und Verarbeitung experimentieren, bis ein Eis genau so schmeckt, wie es die " Eismacher " ( Gelatieri ? ) beherrschen.

Ich versuche es ab und an mal an Pizza. Manchmal komme ich zumindest nah dran in Handarbeit.

Grüße

Andreas

Der günstigste Test wäre die Eis - Salz - Kühlung. Achte darauf, auch dieses Gemisch regelmäßig umzuwälzen. ( geht fast gratis im Winter )

mfg

nutzlos

Selbst gebaut habe ich zwar noch keine Eismaschine, doch benutzte ich früher öfters mal die original Eismaschine meiner Ur-Oma aus dem Jahre 1908!

Die Eismaschine war so aufgebaut:
In einem Holzeimer stand mittig eine innen verzinnte, drehbare Kupfertrommel mit Deckel. Darin drehten sich zwei Holz-Schaber, die das an der Innenwand fest-frierende Speiseeis immer wieder abschaben. Diese Innen-Schaber als auch die Kupfertrommel rotierten gegenläufig über eine mechanische Handkurbel.

In diese Kupfertrommel kam die Speiseeismischung (Grundlage z.B. sehr dünnflüssiger & süßer Pudding). Deckel drauf & Handkurbel arretiert. dann zerstoßenes Wassereis mit Struesalz in den Zwischenraum zwischen Kupfertrommel und Holzeimer und ca. 20 Minuten stetig kurbeln…

Fertig ist das Speiseeis und ungläubige Kinderaugen fangen an zu leuchten :wink: