Eiszeit

Wann und wer hat eigentlich entdeckt, dass es einmal Eiszeiten gegeben haben muss? War eigentlich der Schwarzwald damals auch vergletschert? Welche Entstehungstheorie wird z.Zt. diskutiert?

Mit freundlichen Grüßen, Alexander

Hi Alex
zu Pk 1: Die Eiszeiten wurden erstmals fachlich fundiert von dem Schweizer Geologen AGASSIZ 1837 auf einer Tagung der Schweizer Naturforschenden Gesellschaft vorgetragen und lösste damit gelinde gesagt einen ziemlichen Aufruhr in der Wissenschaftlichen Gemeinschaft aus. Allerdings konnte man seine Meinung nicht einfach beiseiteschieben, weil er trotz seiner damaligen 30 Jahre bereits ein anerkannter naturforscher war.
das war der Berühmte Vortrag von neuchatel, der wie eine Bombe einschlug.
Die entscheidende Veröffentlichung:
Agassiz, L., 1841: Untersuchungen über die Gletscher; nebst Atlas. Solothurn.
Sollte man in jeder gut sortierten Staatsbibliothek finden.

Vorläufer, allerdings vergessen, war u.a. der Schweizer Rechtsanwalt KUHN (1787), oder der Schotte James Hutton (1795), wobei diese Erkenntniss in seinem Riesengesamtwerk unterging.

Pk. 2:
Jawohl, der Schwarzwald war vergletschert, über das Ausmaß wird allerdings noch diskutiert. sicher sind Karvergletscherungen in den Höchsten Lagen.
nach SEMMEL: Geomorphologie der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart 1984

Pk3:
Diskutiert werden sowohl plattentektonische Modelle, als auch astronomische Ursachen… und natürlich Kombinationen aus beiden
Kurz gesagt:
Wenn die Pole auf grossen Landflächen liegen, fördert dies die Vereisung
Wenn die Erdbahn exzentrischer ist, oder die Erdachse weniger stark gegen die Erdbahn gekippt ist, dann fördert dies ebenfalls die Vereisung.

Links dazu:
http://www.lbl.gov/Science-Articles/Archive/ice-age-…

und
http://www.sentex.net/~tcc/iceage.html

Gruss
und Glückauf
Mike

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]