Elekt. Schutzmassnahmen bei SPS

Hallo:
Fuer die Steurung eines kleinen Laufbandes habe Ich ein kleines SPS program geschrieben> Technisch gesehen laeuft alles prima. Nun muss ich das Projekt vollstaendig installieren und frage mich welche Elektrische Schutzmassnahmen sind beim Arbeiten mit SPS grudsaechlich erforderlich. (Leistungsschalter, Sicherungen, FI (RCDs) ,???)

Mit bestem Dank

Hallo !

für die Steuerung selbst ?
für das eigentliche Laufband ?

Das Laufband hat doch sicherlich bereits alle erforderlichen Schutzmaßnahmen eingebaut,die vorgeschrieben sind.

Das kann z.B. Schutzisolierung,Schutzkleinspannung,oder eben die ganz gewöhnlichen Maßnahmen mit Abschaltung und Schutzleiter sein.
Wobei die Abschaltung ja im Versorgunsgnetz selbst,dem Stromkreis passiert,nicht im Gerät selbst.
Das Motoren einen Schutz gegen Überlast brauchen ist klar,Geräte mit Festanschluss auch eine Trennvorrichtung(Hauptschalter).

Auch kann ein „Notaus“ vorgeschrieben sein,nach der jeweiligen Verordnung (Maschinenschutzgesetz z.B.)

Damit hat m.E. die Art der Steuerung doch nichts zu tun.

MfG
duck313

Danke

ich meine Schutzmassnahmen fuer die Steurung selbst.

Die SPS wird mit 230V AC versorgt.

Das Laufband hat alle notwendigen Schutzmassnahmen

Kann ich nun die SPS ohne weiteres an die Spannugsquelle anschliessen?

MFG

Hallo,

Die „Schutzmassnahmen“ für das Band hast du doch schon in deine Steuerung integriert ( Drahtbruchsicherheit, Falschanlauf, Spannungswiederkehr etc.)

Die SPS sitzt doch im Schaltschrank und brauch nur 230V. Nun noch deine Taktgeber etc. anschliessen und deine Verbraucher die Normentsprechend angeschlossen sein sollten.

Was willst du denn dann noch mehr machen?

MfG Alex

Hallo !

Beschreib mal die Sache näher,ich befürchte ja etwas,was man aus der kurzen Beschreibung nicht absehen kann.

Was für ein Laufband ? Im Fitnessstudio ?

Oder eine Förderband für Materialtransport ?

Die SPS Steuerung wirkt auf welche elektrischen Sachen ein ? Auf den Antriebsmotor des Laufbandes ? Und auf Sensoren ?
Dazu muss es ja Schaltgeräte geben,die werden angesteuert vom Programm.

Womöglich alles ganz einfach,aber ich habe hier nicht den Überblick.

MfG
duck313

hallo

es handelt sich um ganz ganz einfachen prozess (labor-projekt)
an den eingaenge der sps sind nur ein ‚ein‘ und ein ‚aus‘ taster angeschlossen. am ausgang werden lediglich eine lampe und ein schuetz gesteurt. sobald den ‚ein‘ taster gedrueckt wird beginnt die lampe zu blincken und der schuetz schliesst den stromkreis des motors sofort. wird der 'aus’taster betaetigt (oeffner) geht die lampe aus und der schuetz oeffnet sich allerdings mit 10 sekunden verspaetung. soll ich die sps als gewoehnlicher verbraucher betrachten und ein FI und leistungschutzschalter einbauen

danke

Hallo,

um was für eine SPS handelt es sich denn?

Gruß Angus

PS.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinspannung

Hallo !

Ein Leistungsschutzschalter(Motorschutzschalter) wird doch bereits vorhanden sein,ebenso womöglich ein FI am Stromanschluss des Motors.

Nur für die Steuerung braucht es m.E. nichts extra,evtl. nur Vorsicherung(Steuersicherung) vor dem Schütz und Tasterkreis.
Ein Fehler in der Steuerung( Spannung gegen PE) muss aber durch den FI des Motorstromkreises abgeschaltet werden können.

MfG
duck313