Elektrik - Sicherung fliegt ständig raus

Hallo zusammen
Ich habe auf einer Seite in meinem Wohnraum 3 Steckdosen, eine einzelne, und die andere zweifach in einem Abstand von ca. 5m.

An der ersten, habe ich eine Kühl-/Gefrierkombination angeschossen,zeitweise auch eine Mikrowelle.

An der Doppelsteckdose ist eine 6-fach Steckerleiste angeschlossen mit meinem PC,Drucker Festplatte,Soundsystem und Monitor.Die letzte ist durch den Router belegt.

Jetzt passiert es mir häufig,dass wenn ich den Hauptschalter der Steckerleiste betätige, mir die Sicherung herausfliegt und alle Steckdosen an der Seite stromlos sind.

Liegt es an der Steckerleiste?
Wenn ich den Rechner belaste, Netzteil 650W, bleibt die Sicherung drin.
Die Sicherung ist keine zum schrauben,dann hätte ich sie gegen eine stärkere austauschen können. Es ist ein Kippschalter.

Bitte um Antwort ;o)
Danke

Hey,
wieder eine Ferndiagnose, die wir hier abgeben…

Klar kann es an der Steckdosenleiste liegen .Vielleicht ist der Schalter defekt - bei besseren Steckdosenleisten schaltet dieser nämlich „Allpolig“ und somit liegen Phase und Neutralleiter am Schalter - und das KANN zum Kurzschuss führen.
Probier doch einfach eine andere Leiste aus.

Jörg

Hallo !

Was für ein Sicherungsautomat ? Welche Amperezahl steht drauf und welcher Buchstabe ? Z.B. B 16 A

Ich tippe auf Überlast durch den erhöhten Einschaltstrom,wenn alle Geräte gemeinsam eingeschaltet werden. Teste es aus: schalte die Dinge getrennt nach und nach ein,dann sollte es nicht mehr auslösen.

Oder es besteht bereits ein höherer Grundstrom in diesem Stromkreis durch andere Geräte.

Ein echter Fehler an Steckerleiste z.B. sollte sich nicht nur zeitweise zeigen.

MfG
duck313

Hey,

warum so aufgedreht?

wieder eine Ferndiagnose, die wir hier abgeben…

Das liegt irgendwie in der Natur eines Internetforums…

Vielleicht ist der Schalter defekt - bei besseren Steckdosenleisten :schaltet dieser nämlich „allpolig“ und somit liegen Phase und
Neutralleiter am Schalter - und das KANN zum Kurzschuss führen.

Warum soll das vermehrt zum Kurzschluss führen? Ach übrigens: Dann wäre der Schalter zerstört worden.

Jetzt passiert es mir häufig, dass wenn ich den Hauptschalter
der Steckerleiste betätige, mir die Sicherung herausfliegt und
alle Steckdosen an der Seite stromlos sind.

Beim Einschalten oder Ausschalten? Passiert das, wenn andere Geräte im selben Stromkreis wenigstens eingesteckt sind?

Liegt es an der Steckerleiste?
Wenn ich den Rechner belaste, Netzteil 650W, bleibt die
Sicherung drin.

Und die anderen Geräte?
Hast du schon mal jeweils ein Gerät aus der Leiste getrennt und dann eingeschaltet? Sieht man beim einschalten einen Blitz oder ähnliches?
Welche Art vom Drucker wird verwendet?

Die Sicherung ist keine zum schrauben,dann hätte ich sie gegen
eine stärkere austauschen können.

Hä? Erstens darf man das nicht so ohne Weiteres, zweitens wird das verhindert: In den Fassungen sind Ringe drin, die nur bestimmte Sicherungen zulassen.

Jetzt passiert es mir häufig,dass wenn ich den Hauptschalter
der Steckerleiste betätige, mir die Sicherung herausfliegt und
alle Steckdosen an der Seite stromlos sind.

Kannst du ein Foto von der „Sicherung“ (es wird wohl ein Leitungsschutzschalter / „Sicherungsautomat“ sein) machen?

Liegt es an der Steckerleiste?
Wenn ich den Rechner belaste, Netzteil 650W, bleibt die
Sicherung drin.
Die Sicherung ist keine zum schrauben,dann hätte ich sie gegen
eine stärkere austauschen können. Es ist ein Kippschalter.

Niemals ersetzt man eine Sicherung durch eine stärkere!
NIEMALS!
Einzige Ausnahme: Nach Rücksprache und Kontrolle durch Elektrofachkraft.

Du schaltest alle Geräte gleichzeitig ein.
Dadurch hast du einen hohen Einschaltstromimpuls.
Vermutlich ist das ein älterer L 16A oder H 16A Typ.
Der hält so einen zwar sehr kurzen, aber hohen Stromimpuls nicht.
Man kann den dann durch einen aktuellen Leitungsschutzschalter ersetzen lassen. Unbedingt durch eine Fachkraft!

Hallo Berti.
Ich gehe auch mal davon aus, dass es sich um einen älteren Automaten mit H Charakteristik handelt. Schreib einfach mal ins Forum, was auf dem Automat drauf steht.
Grüsse,
Stefan

Danke erst einmal für die vielen Tipps, habe nicht damit gerechnet.

Auf dem Sicherungskasten steht nicht viel drauf, der ist von Geyer, links sind 3 Sicherungen zum reischrauben und rechts die schwarzen Kippschalter mit den Bezeichnungen : CG-67, 16 AH, 380V.

Weiter steht da nichts. Die Sicherung springt nur beim einschalten der Steckerleiste heraus, aber auch nicht regelmäßig.
Der Drucker ,welcher in der Leiste steckt ist aus und ich schalte ihn nur im Betrieb zu,wenn ich ihn benötige.
Also ist beim einschalten der Leiste nur der Rechner dran mit der PC Soundanlage (nix besonderes, billiges 5-1, 8 jahre alt), der Monitor und die Festplatte.

wenn ich wüßte, wie ich ein Foto einfügen kann, könnte ich die Kiste ja mal ablichten, aber ich habe ja schon in dem Forum Probleme auf Eure Eingaben zu antworten.

Lieben Gruß Berti

Ist ein 16A h Automat.
Muß fliegen bei deiner Steckdosenleiste.
Diese Automaten waren für „Wärmegeräte“.Die sind bei Geräten mit Schaltnetzteilen auf Grund des hohen Einschaltrush (Kapazität des Zwischenkreis) völlig überfordert.
Entweder nacheinander einschalten oder Automat wechseln. (nach Überprüfung der Schleifenimpedanz)—>
Elektrofachkraft!!!

Hallo Berti,

Also ist beim einschalten der Leiste nur der Rechner dran mit
der PC Soundanlage (nix besonderes, billiges 5-1, 8 jahre
alt), der Monitor und die Festplatte.

Ist der Monitor eine Röhre oder ein LCD?

Bei einem Monitor mit Bildröhre kommt beim Einschalten noch der Strom für die Entmagnetisierung hinzu, das sind auch noch etliche Ampere.

MfG Peter(TOO)

Wozu entmagnetisieren?

Bei einem Monitor mit Bildröhre kommt beim Einschalten noch
der Strom für die Entmagnetisierung hinzu, das sind auch noch
etliche Ampere.

wozu entmagnetisieren? Muss man das auch beim Röhrenfernseher? Was hat es damit auf sich? Wie hoch ist der Strom dafür?

Hallo Fragewurm,

wozu entmagnetisieren? Muss man das auch beim Röhrenfernseher?
Was hat es damit auf sich? Wie hoch ist der Strom dafür?

Ist bei Farbgeräten so, wegen der Lochmaske.
Und, ja hat auch jeder Farb-TV.

Der Strom liegt so bei 4A-8A. Die einfache Variante besteht aus einem Kaltleiter, welcher den Strom dann langsam, innerhalb einiger Sekunden, gegen Null runter regelt. Moderne Varaianten machen die Stromregelung elektronisch und besitzen dann oft auch einen entsprechenden Menüpunkt (oft als „Degauss“ bezeichnet).
Meistens hört man das Entmagnetisieren beim Einschalten.

http://de.wikipedia.org/wiki/Entmagnetisierung#Bildr…
http://de.wikipedia.org/wiki/Kathodenstrahlr%C3%B6hr…

MfG Peter(TOO)

Das ist ein neuer LCD von Acer 24", dürfte nicht das Problem sein.

Gr. Bertie

Danke für den Tipp.
Da ich nur Mieter bin, und mein Vermieter mir wohl keinen neuen Kasten einbauen wird ( 6 Pateien Haus) werde ich mir eine bessere Leiste besorgen. Ich hoffe,das sich das Problem dann auflöst.

Gr. Bertie