Hallo,
dürfen Stegleitungen noch verwendet werden? Oder müssen es NYM-Leitungen sein?
Ich habe bishe gegenteilige Auskünfte erhalten.
Dank im voraus
Manfred
Hallo,
dürfen Stegleitungen noch verwendet werden? Oder müssen es
NYM-Leitungen sein?
Ich habe mal bei düwi nachgesehen und die haben sie im Angebot demnach werden sie auch noch erlaubt sein.
Ich habe bishe gegenteilige Auskünfte erhalten.
Dank im voraus
Manfred
Ich würde wenn die Möglichkeit besteht alles in NYM machen,beim befestigen von Stegl. muß man zu sehr aufpassen wenn man sie nicht klebt sonder mit Nägel Befestigt und wenn man erst mal sieht wie diese Leitungen nach Jahren aussehen wenn man sie nochmal freilegt alles Porös. Sehe aber auch hier mal nach http://enius.de/wohnen/elektroinstallationen.html
mfg.sepp.
Hallo,
dürfen Stegleitungen noch verwendet werden?
Ja ist zulässig, aber es gibt Einschränkungen:
Stegleitung
Stegleitungen (NYIF, NYIFZ nationaler Typ) dürfen nur im oder unter Putz und nur in trockenen Räumen verlegt werden.
Sie finden im besonderen Anwendung, wenn das Erstellen von Schlitzen aus statischen Gründen nicht zulässig ist (Bauten in Spannbeton).
Die Verlegung auf Holz (auch mit Putzabdeckung) oder direkt auf Streckmetall ist nicht zulässig.
Beim Trockenausbau darf die Stegleitung nur dann unter Gipskartonplatten verlegt werden,
wenn die Platten ausschließlich mit Gipspflastern befestigt werden.
Da die einzelnen Leitungsadern nur mit einem Gummi bzw. Kunststoffsteg zusammengefasst sind, muss die Stegleitung so befestigt werden, dass eine Formänderung oder Beschädigung der Isolierung nicht erfolgen kann.
Beim Nageln sind deshalb besondere Nägel mit Isolierstoffunterlegscheibe zu verwenden.
Üblich ist auch das Befestigen mit Gipspflastern, Kleben oder durch Schellen aus Isolierstoff.
Oder müssen es NYM-Leitungen sein?
Ich ziehe immer die Mantelleitung vor, auch wenn dafür Schlitze gebraucht werden.
Mantelleitung mit PVC-Isolierung
Die Mantelleitung NYM (nationaler Typ) ist die in der Wohnungsinstallation meist verwendete Leitung.
Die Farbe der äußeren Umhüllung ist grau.
Die Verlegung ist auf, im und unter Putz, sowohl in trocknen als auch in feuchten Räumen zulässig. NYM darf auch im Freien (aber nicht im Erdreich) verlegt werden, wenn sie vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.
Die direkte Einbettung in Beton oder Estrich kann erfolgen, wenn kein Schüttel-, Rüttel- oder Stampfvorgang erfolgt.
Die Befestigungsmittel müssen der Form der Leitung angepasst sein, damit Druckstellen vermieden werden.
Die Befestigung mit Hilfe von Hakennägel ist unzulässig.
NYM kann auch in unterirdischen Schutzrohren – nur auf kurze Strecken – verlegt werden.
Die Leitung muss dabei auswechselbar bleiben, und das Schutzrohr muss gegen das Eindringen von Wasser geschützt und belüftet sein.
Ich habe bishe gegenteilige Auskünfte erhalten.
Dank im voraus
Manfred
Schlitze nach DIN 1053-1
http://www.kalksandstein.de/bv_ksi/fach/bauphysik/st…
Leitungsverlegung u. Geräteanordnung DIN 18015-3
http://www.schnitzler-netzwerktechnik.de/leitungsver…
mfg
W.