Elektrik VW Passat 35i

Hallo Leute,
ist da ein VW-Elektriker unter euch? Ich habe mit der Überwachung der Kühlmittelanlage ein paar Ungereimtheiten.

  1. die Kühlmittelstandsanzeige hört seit kurzem nicht mehr auf zu blinken. (ja Kühlwasser ist ausreichend drin :wink: ) Wird der Stecker gebrückt erlischt die Lampe nicht. Laut Reparaturanleitung und Stromlaufplan sollte in der 1. Reihe auf dem 5. Platz dazu ein Relais sitzen, hab ich aber nicht!
  2. Die Kühlmitteltemperatur wird nicht mehr angezeigt, auch wenn der Stecker gebrückt wird. Hat das Auswirkungen auf die Gemischbildung über die Steuerelektronik?
  3. kann ich den zweistufigen Schalter für den Lüfter elektrisch auf Funktion, z.B. über den Widerstand, prüfen?

Mir ist eine Antwort schon wichtig, da ich mit einem Wohnwagen in Urlaub fahren möchte. Da möchte ich dann schon wissen wann es dem Auto zu heiß wird.

Vielen Dank
Gruß Harald :smile:

Hallo Harald,
Dein Problem ist ein altbekanntes.Es gibt allerdings zwei Möglichkeiten:

1.) Der Spannungskonstanter auf der Leiterfolie auf der Rückseite
des Instrumententrägers ist defekt oder lose.

2.)Die Leiterfolie wird mit mehreren Muttern,die auch elektrische
Verbindungen herstellen,gehalten.Die sind evtl. nur ein bischen lose.Nachziehen.

Der Thermoschalter:

  1. Stufe schaltet ein bei ca.95°C,aus bei ca.84°C
  2. Stufe schaltet ein bei ca.102°C,aus bei ca. 91°C

Das kann man nur mit Thermometer und Durchgangsprüfer im Kochtopf
messen.

Gruß Sebastian

Hallo Sebastian,

der erste Ansatz hat mich schon ein Stück weitergebracht, aber: einer der Temperaturgeber müßte doch eigentlich eine Verbindung zur Motorsteuerung haben. Doch welche Auswirkung hat er?

Gruß aus Wiesbaden
Harald :wink:

Hallo Harald,
dem Motormanagement wird die Temperatur übermittelt,damit das Gemisch der momentanen Situation angepasst werden kann.
Kalter Motor = fetteres Gemisch für die Startwilligkeit
Warmer Motor = magereres Gemisch zur Verbrauchsreduktion und
beserem Abgasverhalten.
In der Regel ist aber die Störung am Instrumententräger vorhanden,wenn dort durch lose Kontakte Übergangswiderstände
auftreten oder Massefehler entstehen.Wenn man sicher sein möchte,
kann man natürlich den Temperaturfühler ersetzen.Kostenpunkt:
so um 10-15DM glaube ich.Manchmal schlagen die Biester einfach an
Masse durch und der Fahrer wird erschreckt durch ein falsch anzeigendes Instrument.
Gruß Sebastian

Hi Sebastian,
also, alle Fehler sind beseitigt. Ursachen:

  1. Wackler im Multistecker der Leiterbahn,
  2. Geber für Lüfter war platt,
  3. Kurzschluß im Temperaturgeber für die Anzeige und das Motormanagement, die Folge: das Steuergerät bekam immer ca. 120°C gemeldet.

Kosten für die Geber ca. 70.-DM

nochmals vielen Dank

P.S. versuchst bei deiner Schlammaktion doch mal mit Plaka-Farben oder mit Abtönfarben aus dem Baumarkt :wink:)

Noch ne schöne Schlammschlacht!!
Gruß Harald