Elektrische Schaltung - Was ändert sich wenn

Hi,

ich bin gerade in der Ausbildung und der erste Test in der BErufsschule steht bevor. Könnt Ihr mir helfen und sagen was jeweils mit U1, U2, U3 und U4, bzw. I, I1, I2, I3 und I4 passiert wenn man S1 schließt, S1 und S2 schliest und wenn man S1 bia S3 schließt. Ich muss nur wissen ob die einzelnen Werte steigen, gleich bleiben oder fallen.

Vielen Dank schonmal.

ch bin

Hallo!

Ich könnte dir jetzt einfach die Lösungen nennen, aber so lernst du es nicht.

Die Kirchhoffschen Regeln sowie das Ohmsche Gesetz sollten euch mittlerweile ja vermittelt worden sein.

Alle Schalter offen: Kein Strom.

Schließt du S1 hast du eine Reihenschaltung aus R1 und R2.
Bei S1 und S2 zusammen ergibt sich eine Parallelschaltung von R2 und R3, in Reihe mit R1.

Und so weiter.

Was passiert denn mit dem Strom in einer Reihenschaltung? Und was in der Parallelschaltung?
Mit dem Wissen, und daß sich jeder Widerstand im Netzwerk so verhält, als wäre er alleine, kannst du dir die gesuchten Größen mit URI ausrechnen.

Wenn du noch Fragen hast, frag.

Stell ruhig deine Ergebnisse mit Rechenweg rein, dann können wir uns das gemeinsam anschauen.

LG
Chris

@Team Die Edit-Funktion hier ist ein Witz, echt.

@rheinmixen
Du berechnest zunächst den Gesamtwiderstand deiner Schaltung um hernach aus der gegebenen Spannung und dem errechnetn Widerstand den Gesamtstrom zu berechnen.
Hast du den Gesamtstrom, kannst du die einzelnen Spannungen unter Beachtung von Kirchhoff mit dem Ohm ausrechnen.

Moin,

ob die einzelnen Werte steigen, gleich bleiben oder fallen.

dann bist Du ja fein raus - ganz ohne zu rechnen!

Nimm Dir die Schalter einzeln vor, frag Dich, wo Ströme fließen und was dadurch an den Widerständen passiert. Wenn Du das nicht siehst, hast Du irgendwas im Unterricht verpennt.

Gruß Ralf

Der Lehrer möchte eventuell fragen ob sich was wie ändert. Die Frage ist, kann man das auf Anhieb erkennen ohne es auszurechnen. Der Lehrer meinte das man auch alles rechnen könnte, man dann aber für die nachfolgenden Aufgaben zu wenig Zeit hätte.

Nun zu meinen Ergebnissen:
S1 zu:
R ges: 40 Ohm
I ges, I1, I2: 1,5 A
U1: 15V
U2: 15V

S2 zu:
R ges: 25 Ohm
I ges: 2,4 A
U1: 24V
U2: 36V
U3: 36V
I1: 2,4A
I2, I3: 1,2A

S3 zu:
R ges: 20 Ohm
I ges: 3A
U1: 30V
U2: 30V
U3: 30V
U4: 30V
I1: 3A
I2, I3, I4: 1A

@anon62718186

Moin,

passt doch alles!

Zum Abschätzen (sog. qualitative Betrachtung): Beim weiteren Schließen eines Schalters wird der Parallelwiderstand kleiner, somit der Strom durch R1 größer und der Spannungsabfall an R1 ebenfalls.

Gruß Ralf

Na paßt doch, Dafür brauchst ja nicht mal nen Taschenrechner :wink:

Allgemein kann man sagen:
Parallel:

  • Gesamtwiderstand einer Parallelschaltung ist immer kleiner als der kleinste Teilwiderstand
  • mit jedem weiteren Widerstand steigt der Strom
  • Die Ströme teilen sich am Knoten auf, die spannung bleibt gleich.

Reihe:

  • Gesamtwiderstand ist die Summe aller Teilwiderstände.
  • mit jedem weiterem Widerstand sinkt der Strom
  • Strom ist überall gleich, die Spannung teilt sich am Widerstand.

Bei gemischten Schaltungen zuerst die parallelen Widerstände auflösen. Am besten mit Ersatzwiderständen arbeiten.

LG
Chris

Hier hast Du dich verschrieben !

U 1 15 V, U 2 = 45 V !