Elektrische Schuberzeugung !

Moin Leute,

Momentan sind ja die sogenannten UAVs und sogar Passagierdrohnen am Kommen.
Und alle verwenden Propeller, um die elektrische Energie in Schub umzuwandeln. Das Problem dabei ist allerdings, dass Propeller riesige Durchmesser haben müssen, um z.B. eine Tonne in die Luftzu heben. Man kann sie auch nich kleiner machen und schneller rotieren lassen, da die Schallgeschwindigkeit eine Barriere darstellt.

Nun meine Frage:
Gibt es denn keine effektivere Technologie, um elektrische Energie in Schub umzuwandeln ? Nach all den Jahrzehnten müsste da doch mal etwas entwickelt worden sein, Propeller gibt es immerhin schon ewig ?

Danke für eure Antworten !

Hallo,

Ionenantrieb! Geht aber leider nur im Vakuum. https://de.wikipedia.org/wiki/Ionenantrieb

LG
SL99

Echt?
Ehang 184 , Lilium oder volocopter haben riesige Rotoren? Nicht wirklich, nur viele Rotoren.
Gruss Helmut

Naja so 1-4 Meter haben die schon und wiegen keine Tonne.
Ich meinte Antriebe von vergleichbarer Größe wie Düsenantriebe.

Hi,

Ja, Düsentriebwerke. Wußtest Du, daß 90 Prozent des Schubes eines modernen Düsentriebwerks vom „Bypass“ erzeugt wird, also der Luft, die an der eigentlichen „Core Engine“ vorbeigeblasen wird? Wenn man nun diese durch einen Elektromotor ersetzte … wäre zumindest meine Idee. Das Problem dabei ist wohl das gleiche wie beim Auto: die Batterie.

Gruß T

Hi, ja daswürde gehen, aber wieso können sich Düsentriebwerke schneller drehen als Propeller bei gleichem Durchmesser ?
Wenn man sagt, dass der Antrieb nicht breiter als 50cm Durchmesser sein soll, wieso bekommt man aus einem Düsentriebwerk mehr raus als aus einem Propeller ?

Ich meine, weil die Luft mehrstufig vorher komprimiert wird.
Udo Becker

Das denke ich auch. Außerdem ist ein Gehäuse drumrum, sodaß die Luft nicht seitlich abhauen kann.

Gruß T

Beim Lilium sehe ich die Rotoren eher im Ooberschenkel-Durchmesser. https://res.cloudinary.com/wired-de/iu/s--g9PpF-et--/c_fill,f_auto,h_450,q_auto:good,w_900/liliu.jpg.jpg

Lilium ist tatsächlich auch mein Favorit, vor allem weil es durch die Transformation vom Multikopter zum Flugzeug vergleichsweise energieeffizient ist. Außerdem sind die Propeller elegant in das Gehäuse integriert.
Allerdings lässt sich dieses Konzept nicht sehr weit skalieren, da der Schub pro Fläche bei Propellern wie gesagt sehr beschränkt ist.