Elektrischer Schlag an Spülmaschine!

Hallo
Da meine elektrischen Fähigkeiten und Kenntnisse nicht ganz ausreichen bitte ich euch um Hilfe.
Ich habe eine Spülmaschine die folgenden Fehler hat. Bei geöffneter Klappe und wenn man die Hand innen auf die Klappe legt und mit der anderen Hand die Spüle berührt bekommt man ein leichtes kribbeln zu spüren. Also fliesst ein Strom. Ist ein Altbau und kein FI-Schutzschalter vorhanden. Ich habe mir sagen lassen, das der Heizstab defekt ist weil er das einzige ist was mit dem Gehäuse verbunden ist. Reicht es wenn ich einen neuen Heizstab/Heizung bestelle und ihn einbauen lasse? Ich ziehe bald um und der Nachmieter übernimmt die Küche. Ich will alles in einem guten Zustand hinterlassen. Habe die Maschine erstmal ausgesteckt. Bei nasser Spüle und nassen Händen war das kribbeln ziehmlich stark.
Danke für eure Hilfe

Hallo Fragewurm,

Ich habe eine Spülmaschine die folgenden Fehler hat. Bei
geöffneter Klappe und wenn man die Hand innen auf die Klappe
legt und mit der anderen Hand die Spüle berührt bekommt man
ein leichtes kribbeln zu spüren. Also fliesst ein Strom. Ist
ein Altbau und kein FI-Schutzschalter vorhanden. Ich habe mir
sagen lassen, das der Heizstab defekt ist weil er das einzige
ist was mit dem Gehäuse verbunden ist. Reicht es wenn ich
einen neuen Heizstab/Heizung bestelle und ihn einbauen lasse?

Nein.

Gerade weil es ein Altbau ist, kommt auch ein Problem der Elektroinstallation in Frage.
Somit würde ein Austauschen der Heizung keine Änderung bringen. Andererseits kommt auch noch ein Fehler in der Verdrahtung (durchgescheuerte Isolation) im Gerät selbst als Ursache in betracht.

MfG Peter(TOO)

Oh je!
Hi.
Einfacher Rat:
-Zieh den Stecker und benutze die Maschiene nicht mehr, bis das geklärt ist!

-Bestelle einen Elektriker (über den Vermieter, dem Du eben erzählst, das Dein Waschmaschienengehäuse unter Strom steht) und lasse die entsprechende Steckdose (und am besten auch alle anderen) überprüfen.
[Bei mir standen mal bei zwei Steckdosen die Schukos unter Strom, da jemand beim „klassischen Nullen“ anscheinend was verwechselt hat…! Hätte ganz schön was passieren können, wie bei Dir übrigens, wenn Deine Spüle geerdet wäre oder Du den Wasserhahn angefaßt hättest, schätze ich.]
-Wenns das nicht war (und das läßt Du am besten den Elektriker testen),
-Waschmaschienenmechaniker kommen lassen.
Liebe Grüße und bitte keine Experimente,
Grünblatt

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo

Möglicherweise fehlt bei Deiner Spülmaschienen-Steckdose
der Schutzleiter (wg. Altbau).
Du kannst es testen, wenn Du einen Phasenprüfer in die
spannungsführende Buchse steckst und dann mit einem anderen
Finger den Schutzkontakt GANZ KURZ berührst.
(SOLLTEST DU HERZPROBLEME HABEN:LASS DAS !!!)
(VORHER aber Spannungsfreiheit des Kontaktes testen!!!)
Falls die Glimmlampe bei Kontakt nicht sichtbar! heller
wird, so fehlt evtl. der Schutzleiter===> Elektriker !
Falls die Glimmlampe heller wird (und die Schutzleiter-
Kontakte gut aussehen, (nicht verbogen, keine Farbe drauf))
dann rufe einen Hausgerätetechniker oder einen Elektriker.

Da Du die Küche dem Nachmieter überlässt, solltest Du auf
evtl. nichtbehobene Mängel hinweisen, sonst kannst Du
möglicherweise haftbar gemacht werden==>Recht/Mietrecht!

…KEINE EXPERIMENTE!!!.!!!.

Hallo,
obwohl schon einige Ratschläge gegebem wurden, möchte ich folgendes zu dem Problem sagen:
Wenn man Netzstrom schon körperlich spürt (kribbeln usw.) ist höchste Vorsicht angesagt. Man sollte auf jeden Fall einen Fachmann hinzuziehen. Selbst wenn es sich um eine alte Elektroanlage handelt darf auf Gerätegehäusen keine spürbare Spannung anstehen! Es kann zwar eine harmlose Ursache haben, aber das kann nur der Fachmann mit den geeigneten Meßmoglichkeiten und der nötigen Erfahrung beurteilen.
Auf jeden Fall ist die Ursache für das „elektrisieren“ fachmännisch zu beseitigen!

Gruss
Waldemar

Hallo,
die Antwort die Peter gegeben hat stimme ich zu.
Falls es dir hilft. Benachrichte den Vermieter und schildere ihm das Problem. Frag ihm ob der von dir bestellte Elektriker bei einem Problem bei den Leitungen dies falls möglich gleich beheben soll und er dann die Rechnung bekommt.

Grüsse

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

sorry aber was du beschreibst ist ein EXPERIMENT!!

…KEINE EXPERIMENTE!!!.!!!.

Ist das Phänomen erst neu --> Fachmann Spülmaschine (darauf würde ich tippen)

Ist das Phänomen „schon immer (länger)“ (das hättest du wahrscheinlich schon eher bemerkt) --> Installation prüfen.

Nichts mit dem Finger prüfen - wer weiss, wie sich der Fehler mittlerweise entwickelt hat…aus einer anfangs „nur“ schlechten Isolation wird schnell mal GAR KEINE Isolation!!!

mfg Carsten

Vielen Dank für die Antworten

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wenn er mit den Finger hin langt und es zwirbelt ihn rechts herum, ist es ein Rechtsdrehfeld. Dreht es ihn links herum ist es ein Linksdrehfeld.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Harold,
ist schon unglaublich was hier manchmal für Tips gegeben werden. Sorry, aber einen „technischen Laien“ so einen Tip zu geben, halte ich schon für sehr fahrlässig. Normalerweise solltest du in deiner Ausbildung gelernt haben, dass ein Phasenprüfer kein vernünftiges Messgerät ist und bei einem Elektriker nichts zu suchen hat. Schlimm genug, dass diese Dinger immer wieder herangezogen werden und dann diese „Messergebnisse“ auch noch auf irgendwelche Art und Weise gedeutet werden. Um eine Diagnose im genannten Fall zu erstellen, sollte zumindest ein 2poliger Spannungsprüfer verwendet werden (Duspol) und es sollte ein wenig Fachkenntnis vorhanden sein um dann die „Mess“-Ergebnisse zu deuten. Hättest du bei deiner Gesellenprüfung (oder auch Zwischenprüfung)eine Messung mit "Phasenprüfer und Finger vorgeschlagen, wärst du mit Sicherheit heute kein Elektroinstallateur. Hier kann und sollte nur ein Fachmann mit einem geeigneten Isolation-Messgerät tätig werden. Die Fehlerquellen sind so umfangreich, dass ich aus der Ferne NIE eine Diagnose erstellen könnte.
By the way: Es ist immer wieder witzig anzusehen, wie der Elektrofachman seinen eigenen Ast absägt. Das WWW-Forum hier ist zwar eine tolle Einrichtung, aber es sollten wirklich Grenzen gesetzt sein. Im Medizin-Brett funktioniert es ja auch.

Alf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]