Ich habe für mein Banana-Boot, klappbar, 3,80 m lang, gerade einen Elektro-Aussenbordmotor ersteigert, ausgelegt für den Betrieb an einer 12 V -Batterie. Eine solche ist auch vorhanden (88 Ah).
Das ist brauchbar für Gewässer, wo Verbrennungsmotoren verboten sind. Nachteil: Die Batterie ist schnell leer, und auf Gewässern mit der Erlaubnis für Verbrennungsmotoren würde ich also auf längeren Touren gerne die Batterie während des Motorbetriebs zeitgleich laden.
Frage: Kann ich einen handelsüblichen Generator mit ins Boot nehmen und damit die Batterie laden? Das wäre dann insgesamt eine Miniatur-Form des diesel-elektrischen Schiffsantriebs. Wie aber müßten Batterie, Motor und Generator miteinander verkabelt sein, müssen Geräte wie ein Regler (siehe PKW-Motor) zwischen geschaltet sein, wenn ja, wie?
Und genügt evtl. der 12-Volt-Ladestrom eines Generators, den Motor etwa ohne zwischengeschaltete Batterie direkt zu betreiben? Was für ein Generator wäre ggf. hierfür sonst geeignet?
Mit freundlichen Grüßen
Günter
Moin
Frage: Kann ich einen handelsüblichen Generator mit ins Boot
nehmen und damit die Batterie laden?
Ja und nein:
„handelsübliche“ Generatoren erzeugen meistens 230V. Da gehört noch ein 230V -> 12V Wandler dazwischen. Aber an sich geht das.
Man sollte ein bisschen aufpassen welche Watt-angaben man da kombiniert. Der Generator darf nicht zu schwach sein, weil sonst der Akku doch leergesaugt wird. Er darf aber auch nicht zu stark sein damit der Akku nicht ständig überladen wird.
Und wenn eine Ladesteuerung im Spiel ist sollte die sich von den Störimpulsen des Motors nicht aus dem Konzept bringen lassen. Da hilft allerdings nur testen.
Wie aber müßten Batterie, Motor und Generator miteinander
verkabelt sein
Alle 3 Minus-Pole zusammen schalten, alle 3 Plus-Pole. Fertig. An sich nach dem gleichen Prinzip wie hier : http://www.dansdata.com/diyups.htm (erklärt auch ein paar Nachteile beim Betrieb von Akkus auf diese Weise)
Und genügt evtl. der 12-Volt-Ladestrom eines Generators, den
Motor etwa ohne zwischengeschaltete Batterie direkt zu
betreiben?
jein: Je nach Lader/Wandler geht das. Die besonders dummen können das problemlos. Sobald aber eine Ladesteuerung für Akkus dazukommt wird es komplex: die Ladesteuerung versucht aus dem Stromverbrauch des Motors abzulesen wie weit der Akku schon geladen wurde. Dabei kann sonst was rauskommen.
cu
Hallo Günter
Ich vermute, einen Benzinmotor darfst Du nicht mitnehmen, um damit Strom zu erzeugen.
Bei handelsüblichen Außenbordern wird allerdings das Abgas mit dem Wasser gespült.
Rein technisch gesehen, wäre es auch ziemlicher Humbug, dieses E-Motor+Batterie+Generator.
Das sind rein technisch ein Motor(der vom Generator), eine Batterie und ein Generator zuviel.
E-Motor+Batterie+Solarzelle geht schon viel besser.
Dabei brauchst Du noch einen Laderegler für die Solarzellen, geht ohne Probleme.(–>Kostenfrage)
Mein Tip, leih dir ein cooles Ruder- oder Tretboot. Du kannst ja auch mal einen Beamten mit Deiner Frage nerven, aber nicht erschrecken, wenn der sauer wird.
MfG
Matthias
Vielen Dank Ihnen beiden für die Auskunft! Zu der Solarzelle habe ich noch eine Nachfrage:
Rein technisch gesehen, wäre es auch ziemlicher Humbug, dieses
E-Motor+Batterie+Generator.
Das sind rein technisch ein Motor(der vom Generator), eine
Batterie und ein Generator zuviel.
E-Motor+Batterie+Solarzelle geht schon viel besser.
Dabei brauchst Du noch einen Laderegler für die Solarzellen,
geht ohne Probleme.(–>Kostenfrage)
Frage: Wieviel Fläche Solarzelle bräuchte ich denn, um die Batterie aufladen zu können, so daß sie nicht ständig an Land nachgeladen werden muß? Mein Boot hat die Fläche einer Optimisten-Jolle…
Bzw.: gibt es eine Formel für die Berechnung dieser Solarzelle?
Und was kosten Solarzellen?
Schöne Grüße
G.
MfG
Matthias
Hallo
Es war nur so eine Idee von mir, Solarzellen zu verwenden. Solarzellen gibt es im Elektronikversand oder manchmal auch im Baumarkt.
Die Leistung ist immer angegeben und die Sonne muß natürlich auch scheinen.
Ich habe im Moment keine Daten im Kopf, Sie müssen mal selbst dort schauen.
Die trittfesten Solarzellen für Bootsdecks kosten noch einmal extra.
Im ganzen brauchen Sie auch eine relativ große Fläche für so ein kleines Boot. Mindestens 1 m² oder 2.
Bei einem m² sind glaub ich 50 -100 Watt drin. Das sind etwa 5 - 10 Ampere. Um eine 100 Ah Batterie damit aufzuladen, braucht man mehr als 10 Stunden im Sonnenschein.
Das normale sind natürlich Segel oder Paddel für den Antrieb ohne Motor.
MfG
Matthias
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Moin
Frage: Wieviel Fläche Solarzelle bräuchte ich denn, um die
Batterie aufladen zu können, so daß sie nicht ständig an Land
nachgeladen werden muß?
Hängt vom Verbrauch ab. Ich nehm mal grosszügige 100W als Beispiel: Bei richtig starkem Sonnenschein (in Südeuropa) bringt ein 150x60cm Panel etwa 100-120W. Und kostet 700-800 Euro, in der normalen für-das-Dach-Version. Ohne Regler, Trafo,…
Ein 50W-Modul (80x60cm) kostet immernoch noch 250-350 Euro.
Bzw.: gibt es eine Formel für die Berechnung dieser
Solarzelle?
nee, da jeder Hersteller und jeder Herstellungsprozess leicht andere Werte ergibt. Dann gibt noch 2 unterschiedliche Ansätze (Mono und Poly) …
cu