Elektro-Lichtbogen-Ofen?

Kuckuck Ihr Alle…

Ich hab ein Problem, weil ich nämlic_ (wer „nämlic_“ mit ‚h‘…)
in den nächsten Tagen was erzählen soll zum sog.
Elektro-Lichtbogen-Ofen, aber schon in allen möglichen Büchern
und im Netz gesucht hab und das Ding nicht zu finden ist. Wo find
ich Infos zu diesem Wunderwerk der Technik, am besten im Netz??

Gruß und Danke im Voraus,
Fabian.

PS: Doppelposting unter „Chemie und Bio“

Industrieofen
Hallo Fabian !

Such unter „Industrieofen“ !! So wird der Elektroofen unter dieser Sammelbezeichnung genannt.

Zur Not kann ich Dir eine DIN A4 Seite Beschreibung schicken. Mit Zeichnung.

Gruß Werner

Kuckuck Werner!

Erstmal danke für den Tip, immerhin gibt es unter „Industrieofen“
schonmal 39 gefundene Webseiten, das sind 39 mehr als zum
Lichtbogenofen.

Ich hab die grad alle durchgeguckt, und es sind alles bloß
irgendwelche Unternehmen, die zum Teil ihre Öfen vorstellen und
einen Haufen Leistungsdaten angeben, aber zur Funktionsweise und
zu den Einsatzgebieten von Elektro-Lichtbogen-Öfen hab ich
dummerweise immer noch nichts rausgekriegt.

's wär also tatsächlich wirklich echt hilfreich (jaja, das
Angebot war leichtsinnig!), wenn Du mir schicken könntest, was Du
da noch hast. Vielleicht kannst Du’s ja mailen (
mailto:[email protected] ) oder faxen (030-98639945)?

Vielen Dank für die Infos soweit,
Fabian.

Hallo Fabian!

Schon unterwegs. Zwei Seiten JPG.

Ich hoffe, es hilft!

Gruß Werner

1 Like

Und darüber soll ich was schreiben??
Kuckuck Werner!

Erstmal vielen lieben Dank für die Infos, hab die gescannte Seite
gekriegt.

Und darüber soll ich einen Artikel schreiben? Der Ofen ist so
schrecklich unspektakulär! So wie ich das sehe gibt es 2
Elektroden, einen Funkenbogen dazwischen, dadurch wirds warm und
alles in der Nähe schmilzt. Oder allenfalls nimmt man eine
Kohlenelektrode und das zu schmelzende Metall als Pole und dann
kann man da eben schweißen.

Naja, ich werd mal schauen, was aus den Infos noch rauszuholen
ist, jedenfalls Dir liebem Menschen vielen vielen Dank für’s
Weiterhelfen!!!

Fabian.

hi des,

hat mich nur mal so nebenbei interessiert - über http://www.google.com
gibts jede menge infos (fast keine firmen-infos) dazu.

Bin ich bescheuert??
Kuckuck!!

Aaaalsoooo, ich hab jetzt natürlich sofort unter Google gesucht.
Unter dem Suchwort „Industrieofen“ krieg ich 15 Seiten Einträge,
von denen etwa ein Drittel von irgendso’ner Firma in Zwickau
stammt und der Rest genausowenig brauchbar ist. *grummel*
Jedenfalls kein einziger Hinweis zum Aufbau oder Verwendung oder
Historie des verd*** Elektro-Lichtbogen-Ofens.

Hab auch andere Stichworte probiert, unter „Lichtbogen Ofen
Elektro“ gibts immerhin 'ne Magnetische-Flussdichte-Messung, die
in der Nähe von so’nem Ofen durchgeführt wurde, und eine lustige
Seite über Katzen als Batterien.

Vielleicht bin ich einfach zu doof, das Internet zu bedienen???

Fabian.

Und darüber soll ich einen Artikel schreiben? Der Ofen ist so
schrecklich unspektakulär! So wie ich das sehe gibt es 2
Elektroden, einen Funkenbogen dazwischen, dadurch wirds warm
und alles in der Nähe schmilzt. Oder allenfalls nimmt man eine
Kohlenelektrode und das zu schmelzende Metall als Pole und
dann kann man da eben schweißen.

Es ist ja gerade das schöne an diesem Ofen, daß er so einfach ist. Du könntest das Thema aber noch ein wenig mit speziellen Anwendungen, wie der Carbidherstellung strecken, bei dem die Kohlenstoffelektroden mit Branntkalk reagieren (http://www.omikron-online.de/cyberchem/cheminfo/2929…)

2 Like

Das mach ich!
Vielen Dank für den Tip!

Damit ist das Problem zwar nicht endgültig gelöst, aber immerhin
gibt es schon wieder 2 zusätzliche Sätze ab.

:wink:

Fabian.

Hallo Fabian!

Nichts zu Danken!
Mach es wie unsere Politiker, viel, viel reden/schreiben, aber nichts sagen.

Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Naja…
Immerhin schreib ich für einen Schulbuchverlag an einem
Chemie-Lexikon… einfach durchschummeln wird also schwer. Ich
werd mal noch privat rumhören müssen, ob ich irgendwo Material
herkrieg.

Fabian.

Suchmaschine : Stahlwerke
Hallo Fabian!

Geh mal in eine Suchmaschine und such „Stahlwerke“.

Z. B. bei http://www.stahlwerke-bremen.de/frameO.html
unter „Produktion“ findest Du den gesamten Vorgang, nur leider nicht Elektro.
Aber, die anderen Stahlwerke haben doch sicher auch eine Seite.
Gruß Werner

Richtig :

http://www.stahlwerke-bremen.de

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Such mal unter „Stahlwerke“. Irgendein Elektrowerk wird doch wohl seine Anlagen anpreisen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

*erfolglos die Schultern hängen lass*
Hab über Suchmaschinen jetzt 5 verschiedene Stahlwerk-Seiten
angeguckt, und alle haben Führungen durch den Produktionsablauf.
Dagegen besitzt keins der Werke einen Elektro-Lichtbogen-Ofen,
die machen das alle mit Koks und Kohle und irgendwelchen Glühöfen.

Schufte.

Jedenfalls hab ich jetzt erstmal genug für heute, noch 'ne
Suchmaschine will ich heute nicht mehr sehen, ich guck morgen weiter.

AN ALLE: Kann nicht jemand einfach 'ne Internet-Adresse schicken,
wo ich draufgeh, und dann ist da ein Schema von den Ofen mit
Funktionsprinzip, Verwendung, Historie, Vor- und Nachteilen und
dem ganzen Krams?? *seufz*

Also denne,
Fabian.

siehe Stahlwerke-Posting (o.T.)

Hi DES

die Stahlwerke Unterwellenborn/Thüringen haben einen Elektroschmelzofen
http://www.stahlwerk-thueringen.de
leider wenig harte Infos, aber viele hübsche Bilder

Aber hier ein mordslanger Artikel (auf englisch)
http://www.steel.org/learning/howmade/eaf.htm
Stahl schmelzen mit dem Elektroschmelzofen

Ansonsten mal auf Englisch weitersuchen
mit „Electric Arc Furnace“

Gruss
Mike

Schreib doch einfach mal die Hersteller der Geräte an, du willst Infomaterial - die wollen ihre Geräte ja auch verkaufen und haben bestimmt Broschüren und Werbeprospekte dazu.
Viel Erfolg noch, Alex

hej des,

ich weiss nicht, ob dir’s weiterhilft
http://www.neuhof-fi.com/deutsch/LBO.htm
http://www.droesser.de/lexikon/g/gleichstromofen.html
oder
http://www.droesser.de/lexikon/e/elektrolichtbogenof…
http://webplaza.pt.lu/public/rleick/elektroofen.html
http://www.physik1.physik.uni-goettingen.de/winzer/k…
alles gefunden nach eingabe ‚lichtbogen-ofen‘ unter
http://www.metager.de

gruss
joker

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]