Elektro Warmwasser Boiler über urlaub abschalten?

Hallo Leute,

wie der Titel schon sagt, ich habe vor meinen elektrischen Warmwasserboiler (80L) über den Urlaub abzuschalten, da er sonst nur sinnlos (2kw/h zum halten der Temperatur pro Tag) verbrauchen würde. Nun meine Frage. Wie sieht es mit dem Wasser darin aus? Das wird ja abgestanden sein usw. Reicht es wenn ich das Wasser nach dem Urlaub einmal ganz erhitzen lasse (70°C), damit mögliche Bakterien absterben, oder sollte ich vor Urlaubsantritt das Wasser aus dem Warmwasserboiler ganz ablassen? Also den Kaltwasserzufluss abdrehen?

Danke für eure Antworte

mfg

Hallo!

Mit Kalthahn Zu , ist das Wasser im Speicher aber noch nicht raus !
Viele Speicher haben nicht mal richtige Ablassventile, nur Schrauben die unter der Verkleidung sind. Also das Ablassen ist zwar möglich, aber hier nicht zu empfehlen.
Und ja, mag sein er hat einen Bereitschaftsverlust von ca. 2 kWh/24 h bei meist 70 °C. Macht also bei 4 Wochen Urlaub ( es wird wohl kürzer sein) ca. 16 € aus.
Gut, die könnte man so sparen, muss dann die längere Aufheizung bei Rückkehr gegenrechnen. Aber sparen wird man schon was.
Übrigens, esst Ihr den Kühlschrank und das TK-Fach auch vorher leer und schaltet das ab ?

Nein, du kannst ihn einfach elektrisch abschalten.
Bei Wiederkehr heizt Du normal wieder auf ( du nutzt ja sicherlich sowieso Temp. über 55 - 60 °C ?)
Sicherheitshalber kann man an allen Zapfstellen Kalt auch einige Liter ablaufen lassen. Und wenn Warm wieder bereitsteht auch bei den Warmzapfstellen.

MfG
duck313

Hallo!

Ja. Möglicherweise auch verkeimt.

Du könntest mit ausgeschalteter Heizung den WW-Hahn aufdrehen und 100 … 200 l ablaufen lassen. Danach dürfte das Wasser im Boiler trotz fehlender thermischer Schichtung sehr weitgehend ausgetauscht sein. Es handelt sich doch wohl um Dusch- und Badewasser, nicht um Kaffeewasser.

Gruß
Wolfgang

Hallo,

mit 2kw/h meinst du wahrscheinlich 2kWh.
Das spricht für ein älteres Gerät.
Ein aktuelles Gerät benötigt nur 0,67kWh/d.

Ablassen des Wassers wird schwierig. Das würde ich nicht machen.
Ich würde einmal nach Rückkehr ordentlich durchspülen, dann aufheizen. Ruhig einmalig etwas höher.

Danke für eure Antworten.
Werde nach dem urlaub alles durchspühlen und danach aufheizen lassen.

Ja es handelt sich tatsächlich um ein älteres Gerät (BJ 2004). Da es aber eine eher kurzfristige lösung und Mietswohnung ist, glaube ich nicht dass es sich Auszahlt das gerat zu tauschen.

Ja genau, ich meine 1,86 kWh. Ich kann nichteinmal die Temperatur einstellen; bzw absenken oder erhöhen. Kann nur nach den Angaben an dem Aufkleber gehen. Laut dem sind es wohl immer zwischen 60-70°C

Beste Grüße
Brenni

Kleine Info noch, die bezeichnung des Modells lautet

leov ad 80

Bei 4 Wochen Urlaub sind das 52 kWh Bereitstellungeverluste.
Um die 80l von 15°C auf 70°C aufzuheizen benötigst du im die 22kWh.
Du sparst also etwa 30kWh.
Bei 0.30/kWh Euro sind das 9 Euro gespart.
Bei 14 Tagen Urlaub sparst du dann noch 1.20 Euro

MfG Peter(TOO)

Hallo peter,

mit welcher Formel berechnest du denn die 22kwh? ich komme auf ca 4,66, oder bin ich da ganz auf dem holzwge?

0,08 x (70-10°) x 1,163 = 4,66kWh
0.08m^3 liter Wasser x Temperaturdifferenz x die Energie die erforderlich ist um 1m3 1°C zu erhitzen

Beste Grüße
Brenni

Du hast recht und dich aber verrechnet.
Es muss lauten 5,58 kWh