Hallo,
bis jetzt habe ich einen 120l Boiler gehabt, den habe ich nach
10 Jahren demontiert und einen neuen 80L eingebaut.
Beim alten Boiler waren nur zwei E-Anschlüsse und zwar die
Erdung grüngelb und ein Stromanschluss mit braunem Kabel,
obwohl aus der Wand noch zwei weitere schwarze Kabel ebenfalls
unter Strom vorhanden sind aber nie angeschlossen wurden…
Ich bin etwas verwundert: Da waren nur zwei Adern angeschlossen, eine schwarze (die beim Anfassen AUA macht) und die grün-gelbe?
Das war auf jeden Fall schon böser Pfusch.
Strom muss in den Boiler herein und wieder heraus fließen.
Dazu sind zwei Adern nötig, das wäre einmal der Außenleiter („Phase“) und der Neutralleiter („Null“). Übliche Farben wären schwarz, braun oder grau für den Außenleiter, blau oder grau für den Neutralleiter (ACHTUNG: Verlasse Dich NIEMALS - NIE! - auf die Farben!)
Und dann braucht man den für die Funktion völlig nutzlosen, aber für das Überleben im Fehlerfall absoulut unersätzlichen Schutzleiter, der normalerweise grün-gelb ist, früher rot.
Zwei Leiter angeschlossen? - Hier wurde der Schutzleiter missbraucht. Ganz böse! Das Ding soll im Fehlerfall gefährliche Berührungsspannungen verhindern und im normalen Betreib keinerlei Spannung haben / Strom führen.
Mein neuer kleiner Boiler hat jedoch anstatt zwei Kabel nun
Kabel drei: grüngelb, blau und braun.
Ich vermute, grüngelb ist die Erdung und die wird miteinander
verbunden, braun schließe ich auf braun aber was mit dem
blauen Kabel? Soll ich es an die schwarze Stromleitung
anschließen oder nur so lasen?
In Deiner Anschlussdose fehlt vermutlich ein Neutralleiter.
Böse Pfuscher, denen das Leben der Nutzer egal ist, schließen nun den Neutralleiter und den Schutzleiter zusammen auf den gelb-grünen ankommenden Draht an. Mit dem Ergebnis, dass beim Lösen einer Klemmstelle (Alterung, sonstiger Fehler, Aderbruch) der gesamte Boiler unter 230V steht.
Dieser Murks lässt sich normgerecht nur durch einen Neutralleiter in der Anschlussdose beenden.
Leider darf dafür nur ein blauer Draht benutz werden. Normgerecht wäre also einzi und alleine die Verlegung eines neuen Kabels.
Etwas weniger Pfusch - aber imemr noch verboten - wäre es, einen der weiteren vorhandenen Drähte im Sicherungskasten auf die Neutralleiterklemme zu legen, und dann als solchen zu benutzen.
Das wäre eine vorrübergehende Lösung, und ich habe lange überlegt, ob ich das überhaupt schreiben soll. Da ich aber befürchte, dass ohne diese „Lösung“ wohl doch wieder der Schutzleiter missbraucht werden wird, denke ich, dass eine falsche Farbe für den Neutralleiter weitaus weniger gefährlich ist.
Ich weiß, der Elektriker helfen würde aber ich kriege ihn
nicht so leicht und schlell in der Gegend hier. Deswegen frage
ich hier im Forum und denke, es wird doch nicht so kompliziert
sein?
Das Umklemmen des N geschieht im Sicherungskasten und ist nichts für Laien. Ich möchte Dich nochmals warnen, den grüngelben für irgendwas anderes als den Schutzleiter zu benutzen.
Es gibt keine Möglichkeit, den Boiler gefahrlos anzuschließen.
Leider.