Elektroinstallation

Hallo Leute,

ich bin neu hier und bräuchte mal bitte etwas Hilfe.

Es geht um eine Neuplanung einer Elektroinstalltion, ich habe an einem Zentralem Punkt im Gebäude meine UV, von dort aus werden mehrere kleine Räume versorgt (ca. 8). Jeder Raum Raum soll eine Grundausstattung an Elektro bekommen 3-4 Steckdosen und etwas Licht. Jeder Raum wird mit einer 16A Sicherung abgesichert. Der weiteste Raum ist 25m von der UVT entfernt.

Nun meine Frage: Als Querschnitt habe ich wegen der Länge und der Anzahl von Kabel für jeden Raum 2,5mm² vorgesehen, kann ich auch 2,5mm² bis in den Raum legen und von der Abzweigdose dort mit 1,5mm² weiterverlegen? oder muß ich die ganze Zeit bei 2,5mm² bleiben?

Hallo,
das ist schon möglich.
Ich würde aber für die Beleuchtung 2-3 Stromkreise mit 3x1,5mm² und je Raum einen Stromkreis für die Steckdosen mit 3x2,5mm² nehmen.
3-4 Steckdosen je Raum, selbst wenn er klein ist schon eine Mini-Ausstattung.
FI-Schutz für die Steckdosen nicht vergessen.

die Steckdosen und die Beleuchtung laufen über einen Stromkreis, sonst habe ich zuviele Stromkreise.
Also heißt das wenn ich einen Querschnitt wechsel mache von 2,5 auf 1,5 das muß ich nicht extra absichern?

Kann man schon so machen, wenns bei der VDE-mäßigen Absicherung für die 1,5 mm² bleibt.

25 Meter
16A Sicherung
Anzahl an Kabeln 3
20 Meter mit 2,5mm² legen danach ohne Absicherung weiter mit 1,5mm²
???

Kann man schon so machen, wenns bei der VDE-mäßigen
Absicherung für die 1,5 mm² bleibt.

So weit ich weiß kann man das nicht.
Es gibt auch zb keine wago klemmen für 2 Querschnitte.
Und es wäre auch schlecht man könnte ja auf die idee kommen 2,5 quadraht höher abzusichern und dann wäre das 1,5 Quadrat überlastet.
Um es ganz genau zu wissen solte man in die VDE Normen schauen.

So weit mir es bekannt ist soll man bei jedem Querschnittswechsel auch neu absichern.

Außerdem verschlechtert man den Wiederstand und erhöht den spannungsabfall ja sofort mit 1,5 wieder.

Und allgemein ist 16 A schon recht hoch abgesichert.

die Steckdosen und die Beleuchtung laufen über einen
Stromkreis, sonst habe ich zuviele Stromkreise.
Also heißt das wenn ich einen Querschnitt wechsel mache von
2,5 auf 1,5 das muß ich nicht extra absichern?

3x1,5mm² darf mann nach der DIN-VDE mit 16A absichern. wobei wegen der Abschaltbedingungen auf die Länge zu achten ist

Haben Sie zufällig die VDE Nummer zur Hand?

Leider nicht.
Ich weiß die vde Norm ist lang.

Haben Sie zufällig die VDE Nummer zur Hand?

wenn du wirklich bei 16 Ampere bleiben willst, dann musst du bis in die letzte Steckdose alles in 2,5 mm² verlegen. die Leitung zur Lampe darf mit 1,5 mm²

angesichts der kupferpreise würde ich aber eher dazu tendiren, nur geschirsspüler, Waschmaschine und wäschetrockner mit 2,5 mm² zu legen und mit 16 Ampere abzusichern und für alles andere 13 Ampere sicherungen zu verwenden…

lg, anna

Hi,

ich persönlich habe das in unserem Haus auch so gemacht. Mit 2.5qmm in das Zimmer und von dort dann weiter mit 1.5qmm. Kenne mich da allerdings rechtlich nicht so aus. Vielleicht gibt es eine Norm an die man sich da halten muss.

Hallo Brezeldieb,
ich wüsste nicht, was gegen die Kombination 2,5mm² bis in den Raum und mit 1,5mm² den Rest spricht. — Aber ich fühle mich nicht VDE-fest genug.
Aber Steckdosen und Licht an einer Sicherung finde ich doof. Bei einem Kurzschluss findet man nicht mal die Steckdose um den Stecker raus zu ziehen. Weise Leute arbeiten sogar mit mehreren FI-Schaltern für eine Wohnung. ( Ich auch ! )
Aber - Aber - Aber, es könnte sein, dass Du bei 25m Leitungslänge schon nicht mehr mit 2,5mm² zurecht kommst. Schau mal bei VDE nach. Es gilt beim Abschaltstrom die Länge bis zur letzten Steckdose. Schleifenwiderstand berechnen !!! Soviel ich weiß ist auch bei 2,5mm² schon bei 18m maximal schon Schluss ( unabhängig vom maximalen Schleifenwiderstand ) Die Lösung wäre eine weitere Unterverteilung zu setzen. Bis dahin mit 4 oder 6 ² und dann mit 1,5mm² zu den Steckdosen. Lässt sich auch bequemer anschließen und verlegen als 2,5mm². Es grüßt der Pinguin.
Melde Dich mit Deiner Lösung.

Es kommt darauf an, welche Geräte Du in den Räumen betreiben willst. Sind es haushaltsübliche Kleingeräte (Lampen, TV, Radio etc.) reicht der Querschnitt 1,5 vollkommen aus. Soll allerdings ein Herd, Backofen etc. angeschlossen werden, solltest Du für diese Geräte schon dorthin den 2,5er Querschnitt nehmen.

Da Du alles ohnehin nur mit 16A absicherst, würde für alles auch nur 1,5 im Querschnitt reichen. Da Du ja jeden Raum direkt versorgst und nicht alle 8 Räume in Reihe (also hintereinander) angeschlossen werden, ist Dein Konzept überdimensioniert aber damit auf jeden Fall ausreichend.

Matthias

Hallo

in der Praxis macht man das u.a. aus Sicherheitsgründen eher nicht so - zwischendrin eine Leitungsverjüngung-auch wenns erlaubt wäre solang man die Werte(siehe unten) einhält

Zu Deinem Fall:
Nein darfst Du nicht, selbst mit 2,5ern darfst Du nicht mehr mit 16A absichern bei solchen Längen weil Du sehr wahrscheinlich nicht mehr unter die erlaubten max. 3% spannungsverlust kommst.

Bei jedem Zimmer mußt Du dann wirklich die allerlängste mögliche Leitung heranziehen(sprich die Leitung zu der weitest entfernten Stelle vom Verteiler-
war selbst erstaunt über folgendes-siehe unten!)

Hier findest Du die Angaben: (speziell ab Seite 38! Explizit Seite 42. Seitenangabe ist ganz klein links unten. Bei Seite 42 steht unten auch:
Bei 1-PHasen Wechselstromkreisen gelten jeweils die halben Werte!
Also bleib durchgehend bei 2,5er und sichere mit 10A oder hmm? 13A ab.(Da gibts dort bei meinem link auch ne Formel wie man den Spannungsverlust nach metern ausrechnet. Muß unter 3% sein Verteiler-Verbraucher)

Willst Du unbedingt bei 16A bleiben(mehr gibt eine Schukosteckdose nicht her erlaubterweise, müßtest Du fast ein 4mm2 verlegen und dann evtl könntest auf 2,5er oder gar 1,5er runtergehen.

Das würde ich aber hinter jeden Stromkreis in der Verteilungslegende festhalten dann, denn nicht daß irg.jemand später dann mal auf die Idee kommt(der von der Querschnittsverkleinerung nichts weiß) Ah! -Querschnitt 4mm2 oder 2,5mm2 da kann ich ja höher Absichern
Leider gibt die Tabelle nichts über 13A automaten aus. Müßte man sehen, ob man eine findet, wo auch die 13er drin ist.

in der Industrie, Bürogebäuden, Gewerbegebäuden werden Steckdosenstromkreise ab dem 1.Meter bis zum erlaubten letzten Meter Immer mit 2,5er Leitungen angefahren, nie mit 1,5er.

http://www.elektrogemeinschaft-halle.de/Vortrag/Leit…

Hoffe zur Klarheit , nicht zur Verwirrung beigetragen zu haben.

Gruß CHIP C

25 Meter
16A Sicherung
Anzahl an Kabeln 3
20 Meter mit 2,5mm² legen danach ohne Absicherung weiter mit
1,5mm²
???

Ja,
wenn die 1,5 mm² bei entsprechender Verlegeart mit 16 A abgesichert werden dürfen.
(Zuleitung pro Stromkreis 3x2,5 mm² Farben: Grün/gelb -braun-blau.)

Hi,

generell kann man sagen das Du mit der 2,5mm² Verkabelung auf einem sicheren Weg bist. Es macht mittlerweile auch Sinn, Licht und Steckdosenstromkreise (für Steckdosen am besten durchgehend 2,5mm²) separat zu verlegen. Eine gute Hilfestellung gibt Dir auch die Seite von http://www.elektro-plus.com/

Gruß

Hi
man kann nicht den Querschnitt einfach so reduzieren.Das richtige ist mit 2.5mm den stromkreis zu beenden.Meiner Meinung braucht man nicht 2.5mm wegen dieser entfernung aber kommt drauf an was so in den Raeumen in die steckdose gesteckt wird.

Viele gruesse!!

Hallo noch mal. Ich bin entsetzt, wie leichtfertig hier Tipps gegeben werden. Bei vielen Helfern vermisse ich wirkliches Fachwissen. Solche Sätze, wie „Es kommt darauf an, was Du an die Steckdosen anschließt…“ sind doch grob fahrlässig. Wer kann schon heute festlegen, was eventuell irgendwann mal an der Steckdose hängt. Z.B. bei einem Heizungsausfall mal zwei Elektroradiatoren mit jeweils 2000Watt. Das hält ein 16A-Automat ewig lange aus. Zumal man bei der Leitungslänge dann schon einen erheblichen Spannungsabfall hat, der zur Heizung der Leitung in der Wand verwendet wird. Es gibt doch schon lange gute Antworten mit einem sehr guten Link. Warum ist das Euch Antwortern zu mühsam, so etwas zu lesen ? Oder zu anstrengend ? Wer keine Ahnung hat, soll doch einfach die Klappe halten und sich nicht hier öffentlich entblößen. Der Frager wollte Hilfe zur Installation und nicht zum Versicherungsbetrug. Auf viele der Helfer hier sollte man tunlichst verzichten. Oder erst mal nach der Vorbildung fragen. Einbildung nützt im Ernstfall gar nichts.
Verzweifelte Grüße,
der Pinguin

Hallo,
Kabel der Stärke 2,5² sollte man bei Neuinstallation zumindest für alle Steckdosen verwenden. Liegt die Zuleitung in 2,5² nun schon in der Abzweigdose empfiehlt es sich auch die weitere Installation im Raum mit dem Querschnitt 2,5² zu verlegen.
MfG
teofanis

Vieln Dank für die ganzen Antworten, ich werde es so machen wie Theofanis vorschlägt.
Bei einem Querschnitt bleiben. Querschnittswechsel werd ich nur über eine Sicherung machen.
MfG