Hallo
in der Praxis macht man das u.a. aus Sicherheitsgründen eher nicht so - zwischendrin eine Leitungsverjüngung-auch wenns erlaubt wäre solang man die Werte(siehe unten) einhält
Zu Deinem Fall:
Nein darfst Du nicht, selbst mit 2,5ern darfst Du nicht mehr mit 16A absichern bei solchen Längen weil Du sehr wahrscheinlich nicht mehr unter die erlaubten max. 3% spannungsverlust kommst.
Bei jedem Zimmer mußt Du dann wirklich die allerlängste mögliche Leitung heranziehen(sprich die Leitung zu der weitest entfernten Stelle vom Verteiler-
war selbst erstaunt über folgendes-siehe unten!)
Hier findest Du die Angaben: (speziell ab Seite 38! Explizit Seite 42. Seitenangabe ist ganz klein links unten. Bei Seite 42 steht unten auch:
Bei 1-PHasen Wechselstromkreisen gelten jeweils die halben Werte!
Also bleib durchgehend bei 2,5er und sichere mit 10A oder hmm? 13A ab.(Da gibts dort bei meinem link auch ne Formel wie man den Spannungsverlust nach metern ausrechnet. Muß unter 3% sein Verteiler-Verbraucher)
Willst Du unbedingt bei 16A bleiben(mehr gibt eine Schukosteckdose nicht her erlaubterweise, müßtest Du fast ein 4mm2 verlegen und dann evtl könntest auf 2,5er oder gar 1,5er runtergehen.
Das würde ich aber hinter jeden Stromkreis in der Verteilungslegende festhalten dann, denn nicht daß irg.jemand später dann mal auf die Idee kommt(der von der Querschnittsverkleinerung nichts weiß) Ah! -Querschnitt 4mm2 oder 2,5mm2 da kann ich ja höher Absichern
Leider gibt die Tabelle nichts über 13A automaten aus. Müßte man sehen, ob man eine findet, wo auch die 13er drin ist.
in der Industrie, Bürogebäuden, Gewerbegebäuden werden Steckdosenstromkreise ab dem 1.Meter bis zum erlaubten letzten Meter Immer mit 2,5er Leitungen angefahren, nie mit 1,5er.
http://www.elektrogemeinschaft-halle.de/Vortrag/Leit…
Hoffe zur Klarheit , nicht zur Verwirrung beigetragen zu haben.
Gruß CHIP C