Elektroinstallation Keller - auch flexible Kabel Aufputz möglich?

Fakten

Die Quellenangabe sind die VDE Vorschriften und nicht der
Blödsinn den Du da verzapfst

WELCHE der unzähligen Normen?

Meinst du mit „Blödsinn“ das von mir weiter unten verlinkte Dokument eines renommierten Kabelherstellers, das die Verwendbarkeit von H07RN-F beschreibt?

Ich verlinke immer gerne frei zugängliche Dokumente aus m.E. seriösen Quellen, da VDE Normen ja nicht allgemein kostenfrei verfügbar sind (leider!).

Ich bin auch lernfähig. Mag sein, meine Gedankengänge sind fehlerhaft, mag sein, der Hersteller machte auch einen Fehler. Aber bitte, dann belege das und beschimpfe mich nicht.

3 Like

Davon abgesehen macht dieser Leitungstyp gerade in Laienhand
mir Bauchschmerzen, insbesondere wenn es um Steckklemmen /
Aderendhülsen geht.

geht mir genauso.

statt steckklemmen gibt es aber was besseres, was auch litze (ohne! aderendhülsen) schluckt: hebelklemmen 221 von wago. nicht größer als steckklemmen, einfach nur luxuriöser:
http://www.conrad.de/ce/de/Search.html?search=wago22…

1 Like

flex. Adern verarbeiten

Davon abgesehen macht dieser Leitungstyp gerade in Laienhand
mir Bauchschmerzen, insbesondere wenn es um Steckklemmen /
Aderendhülsen geht.

statt steckklemmen gibt es aber was besseres, was auch litze
(ohne! aderendhülsen) schluckt: hebelklemmen 221 von wago.

Diese Klemmen nutze ich seitdem es sie gibt.

Nur sind ja bei den Schaltern/Steckdosen meist Steckklemmen vorhanden. Und hierin liegt das Problem.
Die Litzen verdrillen und in die mit dem Auslöshebel geöffnete Steckklemme pfriemeln kann gut gehen, ist aber so nicht vorgesehen und fraglich in der Haltbarkeit.
Litzen mit Aderendhülsen bekommst du gar nicht sauber in Steckklemmen.

Bleibt als m.E. einzig mögliche Alternative das Adaptieren der flexiblen Adern mittels der Universalklemmen (oder von mir aus auch Dosenklemme / Aderendhülse) auf kurze starre Adern, die dann in die Klemmen von Schalter oder Steckdose eingesteckt werden.

Nur sind ja bei den Schaltern/Steckdosen meist Steckklemmen
vorhanden. Und hierin liegt das Problem.

da hast du völlig recht.

Die Litzen verdrillen und in die mit dem Auslöshebel geöffnete
Steckklemme pfriemeln kann gut gehen, ist aber so nicht
vorgesehen und fraglich in der Haltbarkeit.

ist nicht nur so nicht vorgesehen, sondern schlicht kriminell und verboten.

Litzen mit Aderendhülsen bekommst du gar nicht sauber in
Steckklemmen.

und wenn du sie reinbekommst, halten sie nicht, weil die hülse zu hart ist um den haken für eine luftabgeschlossene verbindung eindringen zu lassen. genauso verboten.

Bleibt als m.E. einzig mögliche Alternative das Adaptieren der
flexiblen Adern mittels der Universalklemmen (oder von mir aus
auch Dosenklemme / Aderendhülse) auf kurze starre Adern, die
dann in die Klemmen von Schalter oder Steckdose eingesteckt
werden.

so mache ich das. genau dazu gibt es die wago221 als 2polige variante in meiner kiste. drei davon passen immer noch irgendwie mit in die dose.

Aber dieses gegenseitige „beharken“, fast schon beleidigen.

Muss das so sein? NUR DAS stört mich.

sag das denjenigen, die behauptungen aufstellen und drauf beharren, obwohl sie nicht stimmen.
und das leider gerne auch immer wieder.

1 Like

Hallo Marius

Hallo Robert,

Ich müßte einige kleine Teilstücke erneuern.
4m und 3m - Schalterzleitung bzw. Leuchtenzuleitung im Keller.

Da ich noch 3x1,5 flexibel incl Aderendhülsen habe würde ich
diese gerne benutzen
und muß nicht extra NYM kaufen.

Die meisten heutigen Schalter/Steckdosen haben
Federzugklemmen. Diese sind inkompatibel mit flexiblen
Aderenden (auch in Hülsen). Da sehe ich praktisch das
Hauptproblem.

Dir nachträglich noch Danke für diesen paxisnahen Hinweis warum
flexible Kabel für diesen Verwendungszweck nicht sehr sinnvoll ist
und auch nicht unbedingt funktioniert.

MfG,
Marius

MfG
Robert

Hallo

Hallo
Flexible Leitungen auch Gummikabel sind generell ob Keller
oder Wohnungsinstallation für Festverlegung verboten . Diese
sind nur erlaubt wenn es um Geräteleitungen mit Stecker und
Kupplungen geht und diese dürfen auch nicht mit Schellen fest
montiert werden .

Da ich auf meiner Vorabrecherche nichts gefunden habe
was dagegen und auch nicht dafür spricht, würde mich interessieren
wo man das nachlesen kann.

viele Grüße  noro

Grüße
Robert

Hallo

Ich müßte einige kleine Teilstücke erneuern.
4m und 3m - Schalterzleitung bzw. Leuchtenzuleitung im Keller.

Da ich noch 3x1,5 flexibel incl Aderendhülsen habe würde ich diese gerne benutzen

1,5er Litze als feste 230V- Installation, da rollt es mir die
Fußnägel hoch :stuck_out_tongue:

Ich hoffe das mit den Fußnägeln hat sich inzwischen etwas gelegt :wink:

und muß nicht extra NYM kaufen.

Das würde Dich wahrscheinlich auch finanziell umbringen :stuck_out_tongue:

Nana wer wird denn gleich mit Ironie um sich werfen
Ist die Zunge wieder drin? :wink:

Um ein paar Euro zu sparen, würdest Du wahrscheinlich auch die
falschen Adernfarben verwenden, zu einem Schalter gehen ja
bekanntlich zwei Leiter mit der Bezeichnung „Phase“.
Selbstverständlich musst Du die Litze auch separat absichern,
weil sie nicht für 16A zulässig ist.

Das ist so nicht korrekt. Kommt auf den Kabeltyp drauf an.

Kauf NYM, die vorgeschriebenen Aufputz- Schutzrohre und
verlege es anständig, was Du ja eigentlich nicht selber machen
darfst.

Doch, darf ich.

Grüße?

Echt bedauerlich
Hallo,

ich finde es echt bedauerlich das dies hier so ausgeartet ist.

In letzter Konsequenz scheint wohl nichts dagegen zu sprechen
eine Gummischlauchleitung, H07RN-F 1X1,5, für diesen Verwendungszweck
zu nutzen.

MfG

Robert

ich finde es echt bedauerlich das dies hier so ausgeartet ist.

Unter Elektrikern herrscht Stutenbissigkeit, keine Ahnung, warum das so ist.

In letzter Konsequenz scheint wohl nichts dagegen zu sprechen
eine Gummischlauchleitung, H07RN-F 1X1,5, für diesen
Verwendungszweck
zu nutzen.

Einadrig? Tippfehler, denke ich.

Also:
Verboten ist es nicht, es ist aber unpraktisch.
Und da kein Fachmann flexible - also teurere, schwerer zu verarbeitende - Leitung nutzen würde und zudem das Verbot der flexiblen Verlegung starrer Leitung natürlich besteht, hat sich im Laufe der Zeit ein real nicht existierendes Verbot in manche Köpfe geschlichen.

Hallo Robert,
da hast du ja eine Lawine losgetreten…
Um dem Ganzen nun den Schlusspunkt aufzusetzen: der VDE hält sich da auch ein wenig bedeckt. In der 0100/520 bzw 0100/520E findet man einigermaßen was. Demzufolge darfst du bestimmte Gummiaderleitung fest verlegen. Ganz sicher bist du wenn du die Leitung in ein Rohr verlegst. Verboten ist die Verlegung von Gummileitung auf Putz. Muss man aber zwischen den Zeilen lesen " da steht was von chemischer Unverträglichkeit" und Gummi verträgt sich nun mal nicht mit Kalk.
Gruß luedre