Elektroinstallation Keller - auch flexible Kabel Aufputz möglich?

Hallo,

ich habe auf folgende Frage leider keine eindeutige Antwort gefunden.

Sind flexible Kabel in einer Aufputzinstallation im Keller erlaubt bzw.
explizit verboten?

Mal von den Kosten und dem Aufwand wegen Aderendhülsen abgesehen.

Grüße
Robert

Hallo!

nein, nicht explizit verboten.
Man muss „nur“ die richtigen Leitungen oder Kabel auswählen.

z.B. Gummileitungen( H07) mit mind. 1,5 mm² mit kräftigem Außenmantel kann man sehr wohl auf Putz legen.

In Schutzrohr oder Kanal völlig problemlos( es ist dabei natürlich diese Verlegeart zu beachten, die ggf. die Belastbarkeit senkt, also Sicherungswert  beachten !)  Mit Schellen grundsätzlich möglich, aber sieht ja nun einmal krumm und schief, eben provisorisch, aus.

Nur, wer macht das ohne Not ? Außer es geht mal um ein kurzes Stück zu einer Leuchte oder sonstigem Gerät .

Es ist wesentlich aufwändiger, wegen der Aufbereitung der Aderenden ,allerdings kann man ja spezielle Klemmen (WAGO 222) nehmen, die ohne Aderendhülsen auskommen.

MfG
duck313

Hallo

Danke für die schnelle Info.

Ich müßte einige kleine Teilstücke erneuern.
4m und 3m - Schalterzleitung bzw. Leuchtenzuleitung im Keller.

Da ich noch 3x1,5 flexibel incl Aderendhülsen habe würde ich diese gerne benutzen
und muß nicht extra NYM kaufen.

Gruß
Robert

Hallo
Flexible Leitungen auch Gummikabel sind generell ob Keller oder Wohnungsinstallation für Festverlegung verboten . Diese sind nur erlaubt wenn es um Geräteleitungen mit Stecker und Kupplungen geht und diese dürfen auch nicht mit Schellen fest montiert werden .
viele Grüße  noro

Hallo Robert,

Ich müßte einige kleine Teilstücke erneuern.
4m und 3m - Schalterzleitung bzw. Leuchtenzuleitung im Keller.

Da ich noch 3x1,5 flexibel incl Aderendhülsen habe würde ich
diese gerne benutzen
und muß nicht extra NYM kaufen.

Die meisten heutigen Schalter/Steckdosen haben Federzugklemmen. Diese sind inkompatibel mit flexiblen Aderenden (auch in Hülsen). Da sehe ich praktisch das Hauptproblem.

MfG,
Marius

1 Like

Hallo
Flexible Leitungen auch Gummikabel sind generell ob Keller
oder Wohnungsinstallation für Festverlegung verboten .

Von wem?

Und warum sollte man so eine absolut sinnfreie Regel machen?

Worin bestünde die Gefahr?

Da diese Aussage von dir mit „fester Stimme“ geamcht wurde, wirst du sicher Quellen haben und diese nennen. Ich bin interessiert, da ich diese Aussage schon öfters gehört habe, ohne das man sie mir belegen konnte. Zudem sprechen Fachrtikel dieser Aussage einen Wahrheitsgehalt ab.

2 Like

Viel Pfusch für wenig Geld

Ich müßte einige kleine Teilstücke erneuern.
4m und 3m - Schalterzleitung bzw. Leuchtenzuleitung im Keller.

Da ich noch 3x1,5 flexibel incl Aderendhülsen habe würde ich diese gerne benutzen

1,5er Litze als feste 230V- Installation, da rollt es mir die Fußnägel hoch :stuck_out_tongue:

und muß nicht extra NYM kaufen.

Das würde Dich wahrscheinlich auch finanziell umbringen :stuck_out_tongue:

Um ein paar Euro zu sparen, würdest Du wahrscheinlich auch die falschen Adernfarben verwenden, zu einem Schalter gehen ja bekanntlich zwei Leiter mit der Bezeichnung „Phase“. Selbstverständlich musst Du die Litze auch separat absichern, weil sie nicht für 16A zulässig ist.
Kauf NYM, die vorgeschriebenen Aufputz- Schutzrohre und verlege es anständig, was Du ja eigentlich nicht selber machen darfst.

1 Like

Nachtrag
Die von mir beauftragten Elektriker verwenden im Schaltkastenbau flexible Adern mit 1,5er Querschnitt.
ABER:

  1. sind die Anlagen mit 6A statt mit 16A abgesichert.
  2. verlaufen alle Leiter in Kabelkanälen und sind vollkommen mechanisch geschützt
  3. sind die Schaltkästen verschlossen und für unauthorisierte Personen unzugänglich

Moin,

und muß nicht extra NYM kaufen.

ein 50m-Ring kostet regelmäßig um die 20 € und lose Meterware kriegt man für bummelig einen € pro Meter.

Und für diese immensen Beträge willst Du unfachmäßig herumproschen?

Gandalf

1 Like

Es geht mir genau so wie dir.

Die Frage lautete: „Sind flexible Kabel in einer Aufputzinstallation im Keller erlaubt bzw. explizit verboten?“ Die Antwort interessiert mich prinzipiell auch, auch wenn ich noch nie in die Verlegenheit gekommen bin, das wissen zu müssen. Aber gestellt habe ich sie mir auch schon bzw. bin bei anderen Installationen darauf gestoßen.

1,5er Litze als feste 230V- Installation, da rollt es mir die
Fußnägel hoch :stuck_out_tongue:

Auch mir rollen sich die Fußnägel hoch. Weil mich deine Fußnägel im Zusammenhang mit dieser Frage überhaupt nicht interessieren.

Das würde Dich wahrscheinlich auch finanziell umbringen :stuck_out_tongue:

Genauso wenig, wie. 1. die Frage, ob es ihn umbringt, oder 2. ob du meinst, dass es ihn nicht umbringen würde

Um ein paar Euro zu sparen, würdest Du wahrscheinlich auch die
falschen Adernfarben verwenden, zu einem Schalter gehen ja
bekanntlich zwei Leiter mit der Bezeichnung „Phase“.

Ebenso interessieren mich deine Unterstellungen einen - feuchten Kehrricht.

Ich erinnere noch einmal: Die Frage lautete: „Sind flexible Kabel in einer Aufputzinstallation im Keller erlaubt bzw. explizit verboten?“

Was soll also deine „Antwort“ hier???

2 Like

Auflösung
Es kommt natürlch auf den Leitungstyp an.
In Feuchträumen darf man natürlich z.B. Gumikabel fest verlegen.

Wer es nicht glaubt, der klickt hier:

http://www.faberkabel.de/upload/datenblaetter/Datenb…

Davon abgesehen macht dieser Leitungstyp gerade in Laienhand mir Bauchschmerzen, insbesondere wenn es um Steckklemmen / Aderendhülsen geht.

Dann lese bitte einmal die VDE Vorschriften durch

Dann lese bitte einmal die VDE Vorschriften durch

ja genau. oder den duden. oder wikipedia. oder sonst irgendwas. irgendwann wirst du es sicher finden.

du willst deinen satz doch wohl nicht wirklich eine quellenangabe nennen?

1 Like

Auflösung

Die Frage lautete: „Sind flexible Kabel in einer
Aufputzinstallation im Keller erlaubt bzw. explizit verboten?“

Dann will ich Dich aufklären: Flexible Kabel sind überall erlaubt, sofern der Querschnitt, die Isolation und der mechanische Schutz und die Kontaktierung stimmt. Die Hochspannungs- Freileitungen sind ja bekanntlich auch flexibel.
http://www.decicorp.com/der-unterschied-in-der-verwe…

Unser Hobbyelektriker hier möchte mit einer Leitung, mit der man maximal eine Stehlampe anschließt, eine feste Verdrahtung machen. Zum Schalter müsste er, wenn er die Farben einhalten möchte, ZWEI Kabel führen, weil jedes Kabel nur einmal die Farbe für Phase enthält.

Was soll also deine „Antwort“ hier???

Das nächste mal einen höflicheren Ton bitte. Lieber zweimal nachfragen anstatt zum SCHREIEN anzufangen.

2 Like

Die Quellenangabe sind die VDE Vorschriften und nicht der Blödsinn den Du da verzapfst

Die Quellenangabe sind die VDE Vorschriften

das ist immer noch keine quellenangabe.

und das kommt natürlich daher, dass du die GENAUE angabe gar nicht liefern kannst. du hast die vorschriften schließlich nur vor jahren mal gesehen. und nicht alles verstanden, geschweige denn behalten. hinzu kommt, dass es in diesem fall die angebliche quelle gar nicht geben kann, weil es in der vde so gar nicht drin steht.

wie du übrigens an anderer stelle hier im forum nachlesen kannst. nur um mal eine ähnlich genaue ‚quellenangabe‘ zu machen wie du.

1 Like

Es ist ein Trauerspiel
jedenfalls in meinen Augen.

Ich meine nur den Umgang der „Fachleute“ untereinander.

Wobei mich gelegentlich die Antworten an „Fachleuten“ zweifeln lassen.

Dabei will ich aber gerne eingestehen, daß ich auch kein „Papierliebhaber“ bin. Geschweige denn bin ich ALLwissend.
Aber wenn ich mir nicht sicher bin, halte ich lieber mal die Klappe (oder ich frage ein paar Fachleute / lese nach), als um jeden Preis irgendetwas zu schreiben.
Hier gehts öfter auch Mal um Sicherheit.

Trotzdem ist es erschreckend, wie sich „Fachleute“ bei so einer -eigentlich einfachen- Frage gegenseitig beharken.

Viel Spass weiterhin damit.

lg tugu

Trotzdem ist es erschreckend, wie sich „Fachleute“ bei so
einer -eigentlich einfachen- Frage gegenseitig beharken.

zum einen finde ich die frage durchaus nicht einfach, zum anderen ist hier doch offensichtlich durchaus unterschiedlich viel ‚fach‘ in einem spezialfall unterwegs. ist eben ein unterschied, ob man sich ganz sicher ist, weil man es so von irgendwem mal irgendwann gelernt hat oder ob man tatsächlich mal in die vorschrift hinein geschaut hat. und dann finde ich es mehr als richtig, wenn fehler aufgezeigt werden.
merke: in wissenschaft und technik darf man durchaus auch mal kontrovers diskutieren. und manchmal muss man das sogar. wie soll denn sonst wissen vermittelt werden?

1 Like

GERNE !!! Diskutieren und Fehler aufzeigen.

Aber dieses gegenseitige „beharken“, fast schon beleidigen.

Muss das so sein? NUR DAS stört mich.

lg tugu

5 Like

Okay… wieder was gelernt :smile:

Ich dachte flexible Leitungen (wie H07RN- F ) sind generell für Festverlegung verboten.
Es gibt ja auch flexible Leitungen für feste Verlegung (zB H05VV- K ), wir verwenden die im Maschinenbau.

LG
Chris