Hallo elektroman !
Es scheint in den Tabellen also Unterschiede zu geben.
Nimm die hier:
http://www.helukabel.de/pdf/german/technik/X_022_Str… (Arten A und B)
http://www.helukabel.de/pdf/german/technik/X_023_Str… (Arten C, E, F und G)
Hallo elektroman !
Es scheint in den Tabellen also Unterschiede zu geben.
Nimm die hier:
http://www.helukabel.de/pdf/german/technik/X_022_Str… (Arten A und B)
http://www.helukabel.de/pdf/german/technik/X_023_Str… (Arten C, E, F und G)
Hast du auch mal den Strom ausgerechnet, ich komme auf 39A. Da
kann man dann C nehmen.
Was erhoffst Du Dir aus einer anderen Auslösecharakteristik?
Die Varianten B, C und D unterscheiden sich nicht in ihren Überlastauslösern, lediglich die Kurzschlussauslöser sind stark unterschiedlich.
Dann würde er 40A Ls schalter sogar
pefekt passen. Was nimmt man denn bei Heizungen B40 oder C40?
Auf Grund der nicht existierenden Einschaltstromüberhöhung B.
Und bei Beachtung, dass ein B, C und D Automat selbst nach 1h Überlastung mit 13% nicht auslösen darf, würde auch ein 35A Automat im normalen Betrieb (Duschen und Badewasser einlassen maximal über 1 Stunde lang, das muss einfach reichen!) niemals auslösen.
Bei 32A kann es knapp werden.
Aber als Elektriker hat man schon viele 21kW Durchlauferhitzer an 25A Diazed Sicherungen gesehen, welche also mal eben um 20% überlastet werden. Selbst die halten fast ewig.
Womöglich hat es neuerdings in den Tabellen kleine Änderungen
gegeben,Dein Buch ist ja aktueller als meins.Eine Abweichung von 1A ist noch ok. Teilweise haben auch
verschiedene neue Tabellenbücher andere Werte. Außerdem ist
der Stromwert in der wirklichkeit größer, da man noch den
Spannungsabfall in der Zuleitung einberechnen sollte.
Da denkst Du falsch.
Je größer der Widerstand der Leitung ist, umso niedriger wird der Strom (Ohmsches Gesetz). Wenn man trotz einer langen Leitung die selbe Leistung haben wollte, müsste man eine höhere Spannung anlegen. Aber die hat man ja nicht. Ich kann mir ja nicht aussuchen, ob ich 230V oder 240V vom Netzbetreiber beziehe.
6mm2 Kupfer haben bei 5m 14,8 Ohm
Ähh - einfache Länge: 14,3 mOhm - MILLI-Ohm.
Du hast mit Leitfähigkeit 56 gerechnet (Elektrokupfer wird aber mit 58 angegeben) und das „milli“ unterschlagen?
Hallo xstrom !
Danke für Deine Info !
Ehrlich,die 40 A Schmelzsicherung in D02 und DIII ist mir noch
nicht untergekommen.
Wegen der Austauschbarkeit mit der 35 A (Paßschraube gleich) ist es auch nicht ganz unproblematisch.
Viele Grüße von
duck313
Was erhoffst Du Dir aus einer anderen Auslösecharakteristik?
Die Varianten B, C und D unterscheiden sich nicht in ihren
Überlastauslösern, lediglich die Kurzschlussauslöser sind
stark unterschiedlich.
Mit C meinte ich die Verlegeart C.
Auf Grund der nicht existierenden Einschaltstromüberhöhung B.
Und bei Beachtung, dass ein B, C und D Automat selbst nach 1h
Überlastung mit 13% nicht auslösen darf, würde auch ein 35A
Automat im normalen Betrieb (Duschen und Badewasser einlassen
maximal über 1 Stunde lang, das muss einfach reichen!) niemals
auslösen.
Bei 32A kann es knapp werden.
Liegt an der Nutzung, wenn sie mehrere Stunden auf 100% Leistung läuft, dann brauch man die 40A Sicherung. Da er schon einen 40A LS-Schalter hat, brauch er ja dann auch keinen neuen zu kaufen.
Da denkst Du falsch.
Je größer der Widerstand der Leitung ist, umso niedriger wird
der Strom (Ohmsches Gesetz). Wenn man trotz einer langen
Leitung die selbe Leistung haben wollte, müsste man eine
höhere Spannung anlegen. Aber die hat man ja nicht. Ich kann
mir ja nicht aussuchen, ob ich 230V oder 240V vom
Netzbetreiber beziehe.
Ja stimmt, wenn die Spannung kleiner wird, wird auch der Strom kleiner. Dann würde das Gerät aber eine kleinerer Leistung haben, als es haben sollte.
Ähh - einfache Länge: 14,3 mOhm - MILLI-Ohm.
Du hast mit Leitfähigkeit 56 gerechnet (Elektrokupfer wird
aber mit 58 angegeben) und das „milli“ unterschlagen?
Hab ich auch gemerkt, hab es später auch noch verbessert. Ich hab im Tabellbuch gesucht, aber keine Werte gefunden, stehen anscheinend nicht drin. Dann hab ich die Werte aus meinem Rechenbuch genommen. Die Werte stehen da drin:
35 Aluminium
56 Kupfer
60 Silber
7,7 Stahl
16 Zink
Hab aber auch im Internet später gesehn, das es neuerdings 37-38 bei Kupfer sind, wird wohl öfters mal geändert. Ich glaube ich habe auch schon in Aufgaben einen Leitwert von 55 gesehn.
Hab aber auch im Internet später gesehn, das es neuerdings
37-38 bei Kupfer sind,
Kann nicht sein - viel zu niedrig.
56 oder 58 lass ich mal gelten.
Helukabel rechnet selber mit 58 m / (Ohm*mm²).
Kann nicht sein - viel zu niedrig.
56 oder 58 lass ich mal gelten.
Helukabel rechnet selber mit 58 m / (Ohm*mm²).
meinte 57-58, hab es von wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrischer_Leitwert
In meinen Rechenbuch steht aber 56. Ich hab das, aber als auflage 16 (von 2005):
http://www.amazon.de/Rechenbuch-Elektrotechnik-%C3%9…
56 steht auch in diesen Buch. Das hab ich als Auflage 26 (von 2008):
http://www.amazon.de/Fachkunde-Elektrotechnik-Klaus-…
In meinen Tabellenbuch steht kein Wert.
Im Internet hab ich auch 56 gefunden:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/020111…
Ich glaube ich hab auch schon Aufgaben mit 55 gesehn.
Ist der Wert nicht festgelegt?
Wurde er erst kurzlich geändert?