Elektrokabel Querschnitt 6 qmm

Frage an Elektroexperten,
ich will einen 27 kw Durchlauferhitzer anschliessen, habe 40 A Sicherungen,habe ein 5 x NYM Kabel, die Kupferlitzen habe ich mit ner Schieblehre gemessen 2,5 cm Durchmesser, man schreibt allerdings Kabel 5x6qmm,wie mißt man den qmm.
Kann ich das Kabel nutzen.

Hallo weigel,
die Angabe 6 qmm bezeichnet die Querschnittsfläche des Kabels.
Gemessen hast Du den Durchmesser, und ganz bestimmt nicht 2,5 cm, das werden eher mm sein.
Matheuntericht: F(Kreis)= Pi * Radius^2
damit in deinem Fall: F= 3,1415 * (1,25 mm)^2= 4,91 mm^2

Da ich kein 5 qmm Kabel kenne, würde ich auf einen Messfehler deinerseits tippen, das Kabel hat 2,7 mm Durchmesser.

Damit sollte es ausreichen.

Gruß
Vincenz

Wenn Du schon Probleme damit hast, zu beurteilen ob Du das richtige Material beisammen hast, lass vllt. besser einen Elektriker den Anschluss ausführen. Könnte Dein Leben retten!
Gruß Vincenz

1 Like

Durchlauferhitzer 27kW
Hallo

Kann ich das Kabel nutzen.

So läuft das nicht. Erstmal wird der Stromversorger gefragt, ob der 27kW Durchlauferhitzer genehmigt wird. Danach prüft der Elektrofachbetrieb die vorhandene Installation, macht die notwendige Erweiterung und schließt das Gerät an. Bei der Leitungsverlegung läßt der Elektriker vielleicht mit sich reden, daß das selber gemacht werden darf.

Hans

Hallo.

Ergänzend zu allen, teilweise ironischen, aber trotzdem richtigen Bemerkungen fehlt hier noch eine wichtige Angabe:

Wie lang soll das Kabel werden?

Gruß
T.

Bei 27KW, würden laut meiner Rechnung 39A fließen, wenn ich mich nicht verechnet habe.

Bei 6mm2 und B2 können aber nur 36A fließen, also 10mm² nehmen.

Guten Tag,

das Kabel ist vom Verteiler max 5 m lang

Hallo !
Warum greifst Du ausgerechnet auf die Verlegevariante B 2 zurück
Übrigens,kl. Fehler dabei,es sind 33A/35A bei 25°C/30°C (zu wenig trotzdem) für B2 im Kanal.
Vielleicht wäre C die übliche Wahl.
Die würde nämlich auch in vielen Fällen reichen (43 A/ 25°C od. 41 A/30°C Umgebungstemp.),die nun mitgeteilte Länge(Kürze) ist unkritisch.

Aber schon daran sieht man,es ist nicht so einfach.
Es ist keine typische Heimwerkerarbeit(wenns die überhaupt bei Elektroinstallationen gibt !),es ist einiges fachlich abzuklären,auszuwählen und dann muß es auch noch fachgerecht installiert und angeklemmt werden.

Also Arbeit für den Elektriker.

MfG
duck313

Warum greifst Du ausgerechnet auf die Verlegevariante B 2
zurück

Da meistens ein Offen in einem Keller steht und da kann man auch B2 nehmen, obwohl es daheim eher selten vorkommt. Bei B2 steht bei mir „Verlegung im Elektroinstallationsrohr“. Ich finde ich die schönste Aufputz möglichkeit.

Übrigens,kl. Fehler dabei,es sind 33A/35A bei 25°C/30°C (zu
wenig trotzdem) für B2 im Kanal.

Im meinen Tabellbuch steht das bei B2 und 3 belasteten Adern:
25°C 36A
30°C 34A
Ist 1A abweichung. Dein Ergebnis steht auch falsch herum, bei größerer Temperatur kann nur eine kleinerer Strom fließen.

Die würde nämlich auch in vielen Fällen reichen (43 A/ 25°C
od. 41 A/30°C Umgebungstemp.),die nun mitgeteilte Länge(Kürze)
ist unkritisch.

Da hat mein Tabellenbuch die gleichen Werte, wäre vielleicht auch einfacher und billiger.

Aber schon daran sieht man,es ist nicht so einfach.
Es ist keine typische Heimwerkerarbeit(wenns die überhaupt bei
Elektroinstallationen gibt !),es ist einiges fachlich
abzuklären,auszuwählen und dann muß es auch noch fachgerecht
installiert und angeklemmt werden.

Solcher hohen Leistungen und Querschnitte kommen daheim selten vor.

Hast du auch mal den Strom ausgerechnet, ich komme auf 39A. Da kann man dann C nehmen. Dann würde er 40A Ls schalter sogar pefekt passen. Was nimmt man denn bei Heizungen B40 oder C40?

Hallo elektroman !

Es scheint in den Tabellen also Unterschiede zu geben.

Steht an Deiner Tabelle : n. Beiblatt 1, DIN VDE 0100,T. 430: 1991-11 für 25°C, sonst bei 30°C DIN VDE 0298 T. 4: 1988-02 ?

B 2- Verlegung: in Rohr(mehradrige Leitung) oder im Kabelkanal auf der Wand oder auf dem Fußboden. Ist das Rohr in der Wand drin(uP) dann gilt sogar B 1 (etwas höherer Strom möglich ).

Wegen der schlechteren Wärmeabgabe erfolgte der Abzug beim max. Strom,das ist ja klar.

Natürlich ist Rohrverlegung mit Montagerohr eine ordentliche und schnelle Sache,bei den dicken Querschnitten manchmal auch eine Plage beim Einziehen,da ist der Kanal mit abnehmbaren Deckel schon eine Erleichterung. 90 Grad-Ecken sind da auch schwierig zu verlegen,man muß den Kanal allein wegen der Ecken breiter als nötig wählen.

Ja,beim Strom hast Du richtig gerechnet,es sind 39 A.

Vielleicht interessierts andere : bei ohmschen Verbrauchern an Drehstrom(Durchlauferhitzer,Heizung usw.) rechnet man so:
Strom = Leistung : (1,73 x 400 V).
Sonst wird noch der Leistungsfaktor eingefügt (1,73 x 400V x cos phi)
Die nächste Sicherung (Automat oder ungewöhnlich NH-Sicherung) ist tatsächlich 40 A.
Ob Typ B oder C ist m.E. hier fast egal,auch im vollelektronischen Durchlauferhitzer gibt es keine Anlaufspitzenströme,die zu beachten wären.

Viele Grüße von
duck313

Steht an Deiner Tabelle : n. Beiblatt 1, DIN VDE 0100,T. 430:
1991-11 für 25°C, sonst bei 30°C DIN VDE 0298 T. 4: 1988-02 ?

Ich hab das: Tabellenbuch Elektrotechnik ISBN 978-3-8085-3219-5 Buch anschauen
http://www.amazon.de/Tabellenbuch-Elektrotechnik-Tab…

Auf der ersten Seite steht nur die Auflage und das Datum. Bei mir stehen die Din nummer auf den jeder Seite im Buch, bei der Seite steht vgl. DIN VDE 0298-4

Vielleicht interessierts andere : bei ohmschen Verbrauchern
an Drehstrom(Durchlauferhitzer,Heizung usw.) rechnet man so:
Strom = Leistung : (1,73 x 400 V).
Sonst wird noch der Leistungsfaktor eingefügt (1,73 x 400V x
cos phi)

Das kann man auch als Formel schreiben:

P = 1,73 x U x I x cosf

Die Spannung ist 400V, cosf ist im dem Fall 1, dann kann man es ausrechnen. Ich hab aber auch ein bisschen gebraucht um auf die Formel zukommen.

Hallo !
Womöglich hat es neuerdings in den Tabellen kleine Änderungen gegeben,Dein Buch ist ja aktueller als meins.

Zur Formel,ja das ist sie. Ich habe sie nach I,also dem Strom umgestellt und den cos phi weggelassen(bei ohmscher Last).

MfG
duck313

Womöglich hat es neuerdings in den Tabellen kleine Änderungen
gegeben,Dein Buch ist ja aktueller als meins.

Eine Abweichung von 1A ist noch ok. Teilweise haben auch verschiedene neue Tabellenbücher andere Werte. Außerdem ist der Stromwert in der wirklichkeit größer, da man noch den Spannungsabfall in der Zuleitung einberechnen sollte.

6mm2 Kupfer haben bei 5m 14,8 Ohm

Hallo !
Hier liegst Du falsch !

Spannungfall wäre hier nur 1 V !

Eine 6mm² Leitung(3 Phasen) dürfte bei 40 A sogar 57 m lang sein,dann betrüge der Spannungsfall 3%(also 12 V).

Leitungswiderstand 1 Ader = 0,0023 Ohm !

Mach Dir nichts draus,passiert mir auch zuweilen.

MfG
duck313

Leitungswiderstand 1 Ader = 0,0023 Ohm !

Ich meinte eben 14,8 mOhm wäre sonst ja viel zu viel. Wie kommst du auf die 23?

Ich hab die Formel genommen:

R = L / (y x A)

L= 5m
y= 56
A= 6mm2

Im dem Fall ist der Spannungsabfall zu vernachlässigen, der Strom wird nur ca. 0,1A größer. Bei anderen Schaltungen, kann es aber sein, das man nur durch den Spannungsabfall einen Querschnitt größer gehen muss. Ich hätte aber gedacht der Strom würde mehr ansteigen.

hallo weigel,

es ist vielleicht in dem Dschungel an Antworten etwas untergegangen, aber der DLE muss zuerst bei deinem Netzbetreiber ANGEMELDET werden!

27.000 Watt ist keine Kleinigkeit, da wird das Viertel dunkler wenn du duschst. (etwas übertrieben)
Nicht umsonst kostet 1 Std Gebrauch etwa € 5,40
Die Trafos und Kabelanlagen des Netzbetreibers müssen das auch verkraften können.

Nach Errichtung der Elektroanlage und dem Anschluss des DLE muss eine Abnahme durch einen Elektrofachbetrieb erfolgen, sonst machst du dich strafbar (und und und…)

Aber das 5m lange Kabel 5x6mm² könnte dafür verwendet werden. Das geht aus dem ellenlangen Thread direkt darunter hervor :smile:

Gruss

Wer denkt denn mal an den Spanungsabfall bis zum HAK?
Wie dick ist die Hauptleitung?
Wie lang ist die Hauptleitung?
Kurzschlussstrom?
40 A- Sicherung noch nie gesehen?
etc.

Gruß

  • Volker Wolter -

Hallo !
Tut mir Leid,in meinen Ohmwert hat sich ebenfalls ein Fehler eingeschlichen,weil ich im Speicher des Rechners noch einen Wert stehen hatte. Weil die Größenordnung scheinbar stimmte,fiel es mir zuerst nicht auf.

Formel und Rechnung stimmen bei Dir,es ist „nur“ 0,015 Ohm/Ader bei 5 m Länge.

Aber der Strom wird nicht größer,wenn der Spannungsabfall steigt,sondern kleiner.
Leitungswiderstand und Last sind in Reihe,also kann es nur mehr werden,dann sinkt der Strom.

MfG
duck313

Hallo !
Alles richtig und wichtig,man(also der Elektriker) muß es berücksichtigen,womöglich muß man noch stromstarke Geräte durch Lastabwurf trennen,wenn man duschen will.
40 A-Sicherungen gibt es,in Ausführung NH und als Automat.
Als Neozed oder Diazed fehlt dieser Wert( auf 35A folgt 50A).

MfG
duck313

40 A-Sicherungen gibt es,in Ausführung NH und als Automat.
Als Neozed oder Diazed fehlt dieser Wert( auf 35A folgt 50A).

Wiviele 40A Sicherungen darf ich dir schicken?
D02 40A im 10er Pack ca. 4€/Pack.
DIII 40A im 25er Pack ca. 10€/Pack.

(Das ist natürlich kein ernst gemeintes Verkaufsangebot. Bitte frag Deinen Großhändler, bzw. für den interessierten mitlesenden Kunden: Fragen Sie bitte Ihren freundlichen Elektriker.)

Die gibt es schon, nur hat sie nicht jeder.
Kaum zu verstehen, haben doch FIs oft 40A Nennstrom.
Somit gehören vor einen FI regelmäßig passende Vorsicherungen, wenn die Überlastung nicht durch die Summe der nachgeschalteten Sicherungen ausgeschlossen ist. Und warum sollte ich die 5A (12,5%) Belasbarkeit verschenken?
Kennfarbe ist bei 40A übrigens auch schwarz, sie passen leider in 35A Passhülsen.