Elektrokühlbox an KFZ-Batterieladegerät

Hallo,
ich habe am 22. Oktober für 19,95€ ein KFZ-Batterieladegerät bei Aldi Süd gekauft. Es hat einen vollautomatischen Prozessor-gesteuerten Ladevorgang und einen Ladestrom von ca. 3,8 A.
Nun die Frage; kann ich dieses Ladegerät auch dafür verwenden, eine Elektrokühlbox (12V, ca. 3A, 36W) zu betreiben?

Vielen Dank
mit freundlichen Grüßen,

Gerd Mielke

Hallo Gerd Mielke,

ich würde eine (notfalls kleine) Autobatterie parallel schalten.
Du kannst es zwar versuchen ohne, aber wenn das Peltier-Element nicht glücklich mit der höheren Spannung und dem vermutlich gepulsten Strom des Ladegeräts ist, könnte es vielleicht Schaden nehmen.

Gruß
BT

Das Ladegerät erzeugt zum Laden der Autobatterie eine Spannung jenseits der 12V (ich glaube um die 14V), damit der LAdevorgang überhaupt stattfinden kann.
Das ist mehr als auf deine Kühlbox angegeben ist. Deshalb kann es sein dass sie schaden nimmt, mus aber nicht. Du könntest natürlich eine Batterie parallel dazu dranhängen dann ginge es, aber wer macht so etwas schon?!

Wenn die Kühlbox billig war würd ichs wagen, ansonsten lieber net :wink:

Moin,

Das Ladegerät erzeugt zum Laden der Autobatterie eine Spannung
jenseits der 12V (ich glaube um die 14V), damit der
LAdevorgang überhaupt stattfinden kann.

Das ist im Fahrzeug nicht anders.
Die LiMa liefert auch bis 14,4Volt.

Wenn die Kühlbox billig war würd ichs wagen, ansonsten lieber
net :wink:

Muß die Kühlbox abkönnen, sonst ist sie eh nur billiger Schrott.

mfg
W.

Gepulster Stom macht dem Peltier-Element gar nichts aus! Wir entwickeln und fertigen präzise geregelte Thermostatisierungen mit Peltier-Elementen. Darin werden diese ausschließlich mit gepulsten Strömen beaufschlagt. Das schadet den Peltier-Elementen in keiner Weise. Die Dinger sind auch sonst recht hart im Nehmen (elektrisch, nicht mechanisch!). Das Einzige, was sie umbringt ist Übertemperatur. Wenn die Abwärme nicht effizient abgeführt wird, dann schmelzen die Lötstellen im Inneren der Elemente. Dann ist Feierabend.

Liebe Grüße,

Thomas.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hallo Thomas,

Gepulster Stom macht dem Peltier-Element gar nichts aus!

das freut mich, vor allem für den Ursprungsposter.

Die Scheiben sind also sehr träge, auf der Wärmeableitungsseite müssen sie aber gut belüftet werden, dazu der 12V-Lüfter. Wenn der mit gepulster Spannung auch kein Problem hat, alles klar.

Gruß
BT

Hallo,
ich habe am 22. Oktober für 19,95€ ein KFZ-Batterieladegerät
bei Aldi Süd gekauft. Es hat einen vollautomatischen
Prozessor-gesteuerten Ladevorgang und einen Ladestrom von ca.
3,8 A.
Nun die Frage; kann ich dieses Ladegerät auch dafür verwenden,
eine Elektrokühlbox (12V, ca. 3A, 36W) zu betreiben?

Vielen Dank
mit freundlichen Grüßen,

Gerd

Hallo Gerd,
ich habe deine Frage gerade mal mit meinem, gleichen Gerät versucht zu simulieren.
Das geht beim besten Willen nicht.
Der Ausgang des Geräte braucht eine Spannung X bevor das Gerät auch nur müde mit den Leuchtdoden blinkt.
Laß es sein, mein Gerät ist jetzt zwei Jahre alt und funktioniert super. Warum das Ding schrotten?

Hallo Thomas,

Gepulster Stom macht dem Peltier-Element gar nichts aus! Wir
entwickeln und fertigen präzise geregelte Thermostatisierungen
mit Peltier-Elementen. Darin werden diese ausschließlich mit
gepulsten Strömen beaufschlagt. Das schadet den
Peltier-Elementen in keiner Weise. Die Dinger sind auch sonst
recht hart im Nehmen (elektrisch, nicht mechanisch!). Das
Einzige, was sie umbringt ist Übertemperatur. Wenn die Abwärme
nicht effizient abgeführt wird, dann schmelzen die Lötstellen
im Inneren der Elemente. Dann ist Feierabend.

Solange die zulässige Verlustleistung nicht überschritten wird und ausreichend Kühlung vorhanden ist, schadet der gepulste Strom zwar nicht, kann aber den Wirkungsgrad stark reduzieren. Gepulster Gleichstrom kann in einen Gleichstromanteil und eine Anzahl von Wechselströmen (Oberwellen) zerlegt werden. Die Wechselstromanteile bewirken keinerlei Wärmetransport, aber die gleichen ohmschen Verluste im Element wie ein Gleichstrom. Deshalb raten die Hersteller immer zur Verwendung eines sauberen Gleichstromes, um die Leistungsfähigkeit des Elementes voll nutzen zu können und den maximalen Wirkungsgrad erreichen zu können. Natürlich gibt es auch Anwendungen, wo das keine Rolle spielt

Jörg

Würde nicht eine Kapazität Parallel zum Netzteil vollkomen ausreichen?

Moin,

Würde nicht eine Kapazität Parallel zum Netzteil vollkomen
ausreichen?

Nein.

Es hat einen vollautomatischen Prozessor-gesteuerten Ladevorgang
und einen Ladestrom von ca. 3,8 A.

Das hab ich bei meiner 1. Antwort allerdings nicht berücksichtigt.
Solche Ladegeräte messen die Akku-Spannung, bevor der Ladevorgang gestartet wird.
Unter ca.10.5Volt, starten solche Lader den Vorgang überhaupt nicht
und zeigen eine Akku-Störung an!

Das kannst Du nicht mit einem Elko austricksen.


Ich hab gerade mal nachgesehen. Sollte das gleiche Gerät sein, denke ich.
http://www.supermarktangebote.de/supermarktangebote/…
Dieses hat einen Wiederbelebungsmodus.
Könnte daher wahrscheinlich auch die Box bedienen.

-\> Aldi Nord am 22.10.2007 -\> KFZ-Batterieladegerät 
 KFZ-Batterieladegerät - 19,99 €
Für alle 6 V/12V KFZ-Batterien, auch für Motorräder geeignet
- Vollautomatischer prozessorgesteuerter Ladevorgang
- Dauerlade- und Erhaltungsladungsfunktion
- LED-Ladekontrollanzeige
**- Mit Wiederbelebungsmodus**
- Mit Überhitzungs- und Verpolungsschutz
- Isolierte Polzangen TECHNISCHE DATEN:
- Eingangsspannung: AC 220V - 240V ~ 50Hz
- Ladestrom: 0,8A und 3,8A
- Batterietyp: 6 V/12V-KFZ-Batterie 1,2Ah- 120Ah
- Abmessungen (L x B x H): ca. 172 x 62 x 42mm

mfg
W.

Zunächst vielen Dank an alle für all die Informationen und Vorschläge.
Habe in der Zwischenzeit versucht, bei Medion Auskunft zu erhalten, leider ohne Erfolg.

  1. Grundsätzlich dürfte eine höhere Spannung als 12V für meine Kühlbox kein Problem sein, da diese ja für den Betrieb im Auto vorgesehen ist (Spannung bis zu 14,4V).

  2. Eine kleine Batterie bzw Kapazität parallel zu schalten wäre eine gute Idee.

  3. Mein Ladegerät ist mit Sicherheit das gleiche Gerät wie das von Aldi Nord angebotene. Es hat auch einen Wiederbelebungsmodus. In der Betriebsanleitung heißt es hierzu: „Klemmen Sie die tiefentladene (völlig leere) Batterie an das Ladegerät an und starten Sie einen Ladevorgang. In diesem Wiederbelebungsmodus wird die Batterie geladen, bis das Ladegerät eine Klemmspannung misst, die hoch genug für einen regulären Lademodus ist. Das Gerät wechselt dann automatisch in einen passenden Lademodus und setzt die Ladung normal fort.“

Danach könnte es funktionieren, weil das Ladegerät dann ständig im Wiederbelebungsmodus arbeiten würde. Ich müsste es also ausprobieren, dazu fehlt mir aber zur Zeit noch der Mut.

Danke und Grüße,
Gerd

Hallo,
warum schreibst Du nicht einfach mal, WARUM Du das Ding unbedingt über ein Ladegerät betreiben willst? Jeder Kühlschrank vom Sperrmüll ist um Größenordnungen billiger als die Minikühlboxen, die weder eine vernünftige Leistung haben noch eine ausreichende Isolierung noch vernünftige Größe. Diese Dinger stationär an einem normalen Netzanschluss zu betreiben ist in aller Regel Quatsch. Das ergibt nur dann Sinn, wenn besondere Umstände vorliegen. Und dann kommt man vielleicht auf Lösungen, die Du selber nicht kennst.
Gruß
loderunner

Hallo loderunner,
du hast völlig Recht!
Also: Ich habe mir das Ladegerät primär für`s Aufladen meiner Autobatterie gekauft! Danach habe ich mir überlegt, ob ich das Gerät eventuell auch zum Betrieb meiner Kühlbox am Netz gebrauchen kann und zwar nicht zu Hause, sondern auf einem Campingplatz (mit Zelt + Auto), wo meistens auch Netzanschluss ist.

Gruß,
Gerd

Moin Gerd,

…ob ich das
Gerät eventuell auch zum Betrieb meiner Kühlbox am Netz
gebrauchen kann und zwar nicht zu Hause, sondern auf einem
Campingplatz (mit Zelt + Auto), wo meistens auch Netzanschluss
ist.

Ich würde es einfach testen.

Gruß,
Gerd

mfg
W.