Elektroleitungen verspachteln

Hallo,

in unserem Haus wird die Elektrik neu verlegt. Die aufgefrästen Rillen für die Leitungen werden wir selbst zuspachteln.

Welches Material nimmt man da am besten? Und empfiehlt sich das Spachteln in mehreren Schichten oder kann das Schließen auch in einem Arbeitsgang erfolgen, evtl. mit einem anschließenden Glättdurchgang?

Danke und Gruß
Ulla

Hallo!
Frage wäre was anschließend mit den Wänden passiert, normalerweise reicht die Schlitze vorzunässen und dann mit Rotband Putz verspachteln.
Ein 100% glattes ergebnis bekommt man dann aber nicht, so das man je nachdem was auf den Wänden kommen soll mit einer Wandspachtel nach Spachteln muß, um einen ganz glatten Untergrund zu bekommen.
Gruß sepp.

Hallo sepp.

danke für die Antwort. Rotband also.
Die Wände werden unterschiedlich weiterbehandelt. Manche kriegen eine Akustikwand vorgebaut, andere Rauhfaser oder Papiertapeten, wieder andere Fliesen. Ob welche direkt gestrichen werden, weiß ich noch nicht genau.

Welches Fabrikat wäre denn als Wandspachtel geeignet?

Grüße
Ulla

Hallo!

Welches Fabrikat wäre denn als Wandspachtel geeignet?

Grüße
Ulla

Ich bin auch gerade dabei, die Schlitze zuzumachen.

Ich hatte noch normalen Putz übrig,
Maxit IP18E, danit hab ich die erstmal grob zugeschmiert,
überstehendes Material gestern abgeraspelt,
und morgen nehme ich Kalk-Zement-Feinputz,
ziehe das dünn drüber,
warte eine halbe Stunde,
und werde das mit einem Schwammbrett schön glätten.
Bei meiner alten Bude ist eh alles krumm und schief,
da kommt es nicht so sehr darauf an.

Was auch sehr gut geeignet ist, wäre der Faserspachtelputz,
aber da hab ich leider keinen Rest mehr. Den könnte man auch in einem Arbeitsgang verarbeiten,
und gleich verschwammeln.

Grüße, Steffen!

Hi an alle!

danke für die Antwort. Rotband also.

Ich habe das immer mit Thermoputz gemacht, das erste Mal für’s Grobe steif, mit wenig Wasser…

Welches Fabrikat wäre denn als Wandspachtel geeignet?

…am nächsten Tag dasselbe dünn für’s Feine. Mit Molto-Fill kann man das aber auch machen.

Allerdings ist das schon länger her bei mir, die Kollegen sind da vielleicht mehr up-to-date, :wink:

liebe Gruesse
Martin B

Hallo!
Die erwähnte Moltofill Spachtel ist schon ein gutes Produkt, aber es gibt sowohl im Fachhandel wie auch im Baumarkt Preiswertere Feinspachtel(Wandspachtel)womit man auch gute Ergebnisse erzielt.
Gruß sepp.

Die Schlitze sollten auf jeden Fall vorgenässt werden, damit der Haftputz auch haften kann.
Rotband ist soweit in Ordnung, "kommt jedoch auch relativ schnell, was bei einem Ungeübten den Schweiß auf die Stirn treiben kann, wenn man zuviel davon auf einmal angemischt hat. Um die Standzeit auf das Maximum zu bringen, muß das Anmachgefäß unbedingt sauber sein und auch das Anmachwasser rein sein.
Länger Verarbeiten läßt sich MP 75 L als Innenwandputz.
Für den Feinspachtel empfehle ich die Verwendung von z.B. Ardex Ardumur 828 oder Knauf Multifinish, da beide sehr gut zu verarbeiten sind.

LG
Oliver Wöhrmann

in unserem Haus wird die Elektrik neu verlegt. Die
aufgefrästen Rillen für die Leitungen werden wir selbst
zuspachteln.

Welches Material nimmt man da am besten? Und empfiehlt sich
das Spachteln in mehreren Schichten oder kann das Schließen
auch in einem Arbeitsgang erfolgen, evtl. mit einem
anschließenden Glättdurchgang?

Hallo Ulla,

da Füllmaterial schrumpft geht es nur in minimal 2 Schritten.
Wie gesagt, mit Rotband (preiswert) erstmal alles zumachen. Das schrumpft dann.
Am nächsten Tag dann mit Knauff-feinspachtel o.ä. nochmal drüberspachteln.

Vornässen ist wichtig. Wenn du vorhast später noch mehr selbst zu machen, z.B. Tapete entfernen, empfehle ich dir so eine Gartenspritze.
Marktführer ist da Gloria. st ein Tank von 5 Litern. Darin erzeugst du durch manuelles Pumpen Druck. Danach läufst du durch die Bude und kannst alles satt einnässen.

Kostet zwar ca. 50 Euronen aber lohnt sich.

Gruß
Reinhard

Hi Ulla,

ich persönlich schwöre ebenfalls auf Rotband. http://docs.google.com/viewer?a=v&q=cache:6T-J3RDlwV…

LG Detlev