Elektrolyse - was entsteht?

Hallo!

Meine letzten Chemieunterrichtsstunden liegen inzwischen schon einige Jährchen zurück… Wie war das also nochmal bei der Elektrolyse mit normalem Leitungswasser? Was ehtsteht da für Gas und was passiert mit den Elektrodenmaterialien je nach Polarität?

In einem konkreten Versuch habe ich eine Konservendose aus verzinntem Stahlblech mit dem Wasser gefüllt und einen Streifen Alufolie hineingehalten.

Minus an Alufolie bringt definitiv mehr Gasblasen an selbiger als umgekehrt. Dem Geruch nach zu urteilen ist Chlor mit dabei.

Zum Wasser weiß ich nur, dass Calciumoxid, Aluminiumsulfat und Kohlensäure sowie Chlor und Chlordioxid zugesetzt worden sei.

Im Wasser entstehen gelblich-bräunliche Flocken.

Entsteht mit solch unedlen Elektrodenmetallen und unreinem Wasser überhaupt auch Wasserstoff und Sauerstoff?

MfG,
Marius

Hallo Ostegolectric,

Meine letzten Chemieunterrichtsstunden liegen inzwischen schon

warum stopfst du nicht das Loch am Brett „Physik“ (Frage nach deinen physikalischen Meßergebnissen), bevor du hier ein neues aufreißt?

MfG,

dto.

Tankred

Für mich ist das Kapitel mit dem Schnipsgummi hinreichend geklärt.

Hallo Otsegolectric: Tippe im Internet „Hofmannscher Wasserzersetzungsapparat“ ein.
Freundliche Grüsse. Paul

Hallo!
In einem konkreten Versuch habe ich eine Konservendose aus
verzinntem Stahlblech mit dem Wasser gefüllt und einen
Streifen Alufolie hineingehalten.

Entsteht mit solch unedlen Elektrodenmetallen und unreinem
Wasser überhaupt auch Wasserstoff und Sauerstoff?

MfG,
Marius

Hallo Otsegolectric: Tippe im Internet „Hofmannscher
Wasserzersetzungsapparat“ ein.
Freundliche Grüsse. Paul

Ein Wasserzersetzungsapparat auf Basis von Alufolie und verzinnten Dosenabfällen mag vielleicht Zierde und Alleinstellungsmerkmal des Chemieunterrichts in Neukölln sein, vermutlich mit Red Bull als Leitsubstanz. Mit einem „Hofmannschen Wasserzersetzungsapparat“ hat diese Anordnung jedoch überwiegend nichts zu tun.

Was da genau passiert hängt von vielerlei ab, zu denen jede Angabe fehlt. Der Fragesteller könnte z.B. mal mit der Spannungsquelle anfangen……

Hallo Otsegolectric: Tippe im Internet „Hofmannscher
Wasserzersetzungsapparat“ ein.
Freundliche Grüsse. Paul

Ein Wasserzersetzungsapparat auf Basis von Alufolie und
verzinnten Dosenabfällen mag vielleicht Zierde und
Alleinstellungsmerkmal des Chemieunterrichts in Neukölln sein,
vermutlich mit Red Bull als Leitsubstanz. Mit einem
„Hofmannschen Wasserzersetzungsapparat“ hat diese Anordnung
jedoch überwiegend nichts zu tun.

Was da genau passiert hängt von vielerlei ab, zu denen jede
Angabe fehlt. Der Fragesteller könnte z.B. mal mit der
Spannungsquelle anfangen……

Ich glaube, da gibt es ja wenig Spielraum für Unterschiede. Da von Plus bzw. Minus die Rede war, ist natürlich Gleichspannung vorhanden. Die Spannung spielt nur eine quantitative Rolle. Wen es interessiert: Sie lag bei 31,9 V. Der Strom hängt nur von den wirksamen Elektroden-Oberflächen ab… Der war im Bereich um die 70 mA.

Gruß,
Marius

Ich glaube, da gibt es ja wenig Spielraum für Unterschiede. Da
von Plus bzw. Minus die Rede war, ist natürlich Gleichspannung
vorhanden.

Da gibt’s genug Spielraum. Besonders was eine naturwissenschaftlich sinnvolle Vorgehensweise angeht.

Die Spannung spielt nur eine quantitative Rolle.

Geschickter wär’s eine variable Stromquelle anzuschließen und die Spannung an dem Apparat zu messen. Dann kriegst du raus ab welcher Spannung die Elektrolyse beginnt und ob die Spannung in Einklang mit der Zersetzungsspannung von Wasser ist oder davon abweicht. Was auf irgendwelche der Zersetzung des Wassers vor gelagerte anderweitige Elektrodenreaktionen schließen lässt. Die Rolle der Spannung ist also qualitativer Art.

Wen es interessiert: Sie lag bei 31,9 V. Der Strom hängt nur
von den wirksamen Elektroden-Oberflächen ab… Der war im
Bereich um die 70 mA.

Es interessiert nicht. Wie du korrekt vorgehen kannst habe ich beschrieben. Bau dir eine Konstantstromquelle und sieh zu, was du dann misst.