hallo,
habe einen staubsauger, dessen kohlebürsten innerhalb von 10 minuten betriebszeit fast verschlissen sind.
der motor riecht extrem nach verbranntem kohlenstaub.
ich habe die wicklungen des rotors (und stators) untereinander durchgemessen. alle sind vom widerstandswert her gleichmäßig.
der kondensator soll laut tester auch seine 0.33uF/275Volt besitzen.
da beide kohlen gleichmäßig stark verschlissen sind hatte ich gedacht der kondensator könnte damit etwas zu tun haben.
den kupferkollektor vom rotor habe ich leicht abgedreht/plangedreht auf der drehbank.
aber nix is. kohle neu, 10 minuten lauf und ende ist. kohle verbrannt und verschlissen.
kann es doch der kondensator sein?
können die originalen kohlen zu weich sein?
oder liegt der extreme abbrand doch an einer oder mehrerer wicklungen.
gruss jens
Hallo,
den kupferkollektor vom rotor habe ich leicht
abgedreht/plangedreht auf der drehbank.
aber nix is. kohle neu, 10 minuten lauf und ende ist. kohle
verbrannt und verschlissen.
Vielleicht ist der Kollektor noch zu Rauh.
Ich kenne es aus dem Modellbau so daß der Kollektor nach dem abdrehen mit einem feinem Sandpapier oder einem Metallradiergummi poliert wird.
Auch die Kollektorzwischenräume sollten absolut sauber sein.
Viele Grüße
Markus
nein leider nicht zu rauh (poliert mit 1000er sandpapier), schön wärs.
habe heute den gesamten motor mit der antriebswelle in die drehbank eingespannt. den motor am gehäuse festgehalten und die drehbank mit 2800 umdrehungen laufen lassen. ohne 220volt spannung ist der verschleiß kaum sichtbar. sobald ich den motor mit 220volt versorge
funkts, und der gestank und kohlestaub nimmt dramatisch zu. deshalb dachte ich es könnte der kondensator sein…
werde alle teile nochmals tauschen inkl. dem kondensator
gruss jens
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo jens,
nein leider nicht zu rauh (poliert mit 1000er sandpapier),
schön wärs.
habe heute den gesamten motor mit der antriebswelle in die
drehbank eingespannt. den motor am gehäuse festgehalten und
die drehbank mit 2800 umdrehungen laufen lassen. ohne 220volt
spannung ist der verschleiß kaum sichtbar. sobald ich den
motor mit 220volt versorge
funkts, und der gestank und kohlestaub nimmt dramatisch zu.
deshalb dachte ich es könnte der kondensator sein…
werde alle teile nochmals tauschen inkl. dem kondensator
Hast du das Problem erst seit du den Motor zerlegt hast ?
Eigentlich gibt es nur drei Ursachen für dein Problem:
- Wicklungsschluss
- Falsche Kohlen. Die Auswahl der richtigen Kohlen ist eine Wissenschaft für sich.
- Die Bürsten sind nicht im richtigen Winkel montiert. Die Umschaltung durch den Kollektor muss bei einem bestimmten Winkel, bezogen auf die Statorpole erfolgen.
MfG Peter(TOO)
Eigentlich gibt es nur drei Ursachen für dein Problem:
- Wicklungsschluss
- Falsche Kohlen. Die Auswahl der richtigen Kohlen ist eine
Wissenschaft für sich.- Die Bürsten sind nicht im richtigen Winkel montiert. Die
Umschaltung durch den Kollektor muss bei einem bestimmten
Winkel, bezogen auf die Statorpole erfolgen.
Könnte es sein, dass sich - z.B als Folge des Abdrehens des Kollektors - sich dieser auf der Motorwelle verdreht hat?
MfG Peter(TOO)
MfG merimies
nein, der kollektor sitzt richtig, aber der wicklungsschluß…habe mir den rotor mal unter der lupe angeschaut. die wicklungen sind transparent vergossen, und über den bereich von etwa einem sechstel befinden sich sehr viele kleine blasen in der gießmasse. sieht so aus als wären die wicklungen sehr heiß geworden.
also alles noch mal durchgemessen…im kalten zustand sind die wicklungswerte alle gleich zueinander. wenn ich das teil aber mit dem industriefön heiß mache, fällt der widerstandwert im „blasenbereich“ ab. das würde den defekt bestätigen, denn so lange der motor kalt ist läuft er normal, sobald er etwas temparatur bekommt hat er drehzahlschwankungen, und genau dann geht der verschleiß an den kohlen los…ich glaub der ist hin.
viele grüße an alle jens.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
also alles noch mal durchgemessen…im kalten zustand sind
die wicklungswerte alle gleich zueinander. wenn ich das teil
aber mit dem industriefön heiß mache, fällt der widerstandwert
im „blasenbereich“ ab. das würde den defekt bestätigen, denn
so lange der motor kalt ist läuft er normal, sobald er etwas
temparatur bekommt hat er drehzahlschwankungen, und genau dann
geht der verschleiß an den kohlen los…ich glaub der ist
hin.
viele grüße an alle jens.
Hallo Jens
ich habe in letzter Zeit schon mehrfach Elektrowerkzeuge repariert und dabei festgestellt, dass Firmen wie z.B. AEG-Elektrolux und Bosch hervorragende Ersatzteillisten (mit Explosionszeichnungen) im Netz stehen haben - selbst für Modelle aus dem letzten Drittel des vorigen Jahrhunderts.
Vielleicht gibt es das ja auch für Deine Maschine und der Kauf eines neuen Ankers lohnt sich noch.
Gruß merimies