Hallo!
Bitte vergiss den Entstörfilter. Der kann nicht die Probleme machen. Du hast ihn doch schon ganz abgebaut und keine Änderung bemerkt.
Die Werte sind für einen Entstörkondensator sehr unüblich.
0,025 µF als X-Kondensator, also zw. L und N der Netzspannung ist sehr wenig.
das sind umgerechnet 25 nF und das wiederum wären das 10-fache der Y-Kondensatoren, die gegen Masse gehen. Die haben 2,5 nF.
Du kannst auch höhere Werte für den X-Kondensator nehmen, die Y-Kondensatoren haben immer diese Standardwerte (viel mehr geht nicht, weil dann zu viel Strom zum Schutzleiter abfließt !).
Wie gesagt, der Kondensator ist nicht dein Problem.
Überprüfen kann man ihn mit einer Durchgangsmessung, es darf kein Durchgang vorhanden sein. Sonst muss man einen Kapazitätsmesser verwenden, der den exakten Wert feststellt.
Aber nochmals, starke Abweichungen würden nur seine Funkschutz Eigenschaft verändern, mehr nicht. Also ob der Radio/TV stört, nicht ob es Funken am Kollektor gibt.
Lagerspiel axial 5 mm ? das ist zu viel, dann bewegen sich ja auch die Kohlen auf dem Kollektor. Spiel kann man mit Unterlagsscheiben(eigentlich Paßscheiben, die sind gehärtet) auf der Welle ausgleichen.
1 bis 1,5 mm wäre OK.
Lagerfett/Zahnradfett, da eignet sich im Prinzip jedes handelsübliche Lagerfett, etwa Fahrradfett. Es gibt spezielle Fette, die schleuderfest sind und bei hohen Drehzahlen nicht weglaufen. Die wären schon ideal, muss aber nicht unbedingt sein.
MfG
duck313