Elektronisch regelbarer Widerstand

Hallo Leute,

ich suche für einen Messaufbau einen elektronisch regelbaren Widerstand, den ich mit dem PC steuern kann. Um das genauer zu erklären:

Ich möchte einem Gerät einen Widerstand vorgauckeln. Da ist aktuell ein PT500-Thermoelement dran. Da ich von diesem Temperatursensor unabhängig sein möchte suche ich quasi einen Potentiometer, den ich mit dem PC steuern kann und der Maschine einen Widerstand vorgebe!

Was kann ich dafür nehmen und wo bekomme ich das her?
Vielen Dank für eure Hilfe!

Mat

Hallo Leute,

ich suche für einen Messaufbau einen elektronisch regelbaren
Widerstand, den ich mit dem PC steuern kann. Um das genauer zu
erklären:

Ich möchte einem Gerät einen Widerstand vorgauckeln. Da ist
aktuell ein PT500-Thermoelement dran. Da ich von diesem
Temperatursensor unabhängig sein möchte suche ich quasi einen
Potentiometer, den ich mit dem PC steuern kann und der
Maschine einen Widerstand vorgebe!

Hallo !
Das ist doch recht einfach.
Der PT 500 hat bei 0°C den Wert 500 Ohm und der sinkt bei steigender Temperatur ab.
Also kann man tatsächlich ein Potentiometer mit 500 Ohm verwenden. Zwischen Schleifer und einem Pol der Schleifbahn sind dann alle Werte einstellbar,die Temperaturen höher als 0°C entsprechen.

Was kann ich dafür nehmen und wo bekomme ich das

Bekommst Du für sehr wenig Geld in jedem Elektronikladen od. -versand als Trimmer oder Regelwiderstand mit Achse f. Drehknopf.

Die genauen Ohmwerte zur Temperatur kann man aus der Wertetabelle PT 500 einsehen,die im Netz unter „PT 500“ zu finden ist.

MfG
duck313

Ähm…
Hallo,

ich suche für einen Messaufbau einen elektronisch regelbaren
Widerstand, den ich mit dem PC steuern kann.

nicht gelesen?
Gruß
loderunner

Hallo,
was darf’s denn kosten, wie genau soll das sein, wieviele Stufen brauchst Du und was für Kenntnisse hast Du? Interessant wäre noch, ob es auch statt Widerstand eine Spannung täte.
Gruß
loderunner

Hallo !

Doch habe ich,aber ich habe es so verstanden,daß eine Schaltung mit dem Sensor PT 500 statt Sensor mit Potentiometer betrieben werden soll,damit man die Temperaturen simulieren kann ohne den Sensor zu erwärmen.

MfG
duck313

Hallo,

Hallo Leute,

ich suche für einen Messaufbau einen elektronisch regelbaren
Widerstand, den ich mit dem PC steuern kann. Um das genauer zu
erklären:

Ich möchte einem Gerät einen Widerstand vorgauckeln. Da ist
aktuell ein PT500-Thermoelement dran.

es gibt kein „PT500-Thermoelement“…entweder ist es ein „Widerstandsthermometer Pt500“ oder ein „Thermoelement“…

Temperatursensor unabhängig sein möchte suche ich quasi einen
Potentiometer, den ich mit dem PC steuern kann und der
Maschine einen Widerstand vorgebe!

es gibt „Motorpotentiometer“ die, vereinfacht gesagt, mittels eines kleinen Motors und Getriebes ein Poti verstellen. Dazu brauchst du ein Motorpoti , eine Schnittstellenkarte und entsprechende Weichware

Hallo !
Das ist doch recht einfach.
Der PT 500 hat bei 0°C den Wert 500 Ohm und der sinkt bei
steigender Temperatur ab…nicht zu verwechseln mit einem NTC

falsch…mit steigender Temperatur steigt auch der Widerstand
siehe hier
http://www.ephy-mess.de/deutsch/daten/pt500d.htm

Bekommst Du für sehr wenig Geld in jedem Elektronikladen od.
-versand als Trimmer oder Regelwiderstand mit Achse f.
Drehknopf.

so würd ich es auch machen…
2Kohm Poti…dann deckst du den Bereich zwischen -200°C und +850°C ab.

Gruß Angus

Hallo angus !

Ja,stimmt.
Die Tabelle hatte ich mir auch angeschaut.

Es ist wirklich so,mit steigender Temperatur steigt auch der Widerstandswert an.

Die Bezeichnung PT hat mich da doch irgendwie an „PTC“ erinnert,bei dem sinkt der Wert bei Erhöhung ab.
Egal,Potentiometer kann zur Simulation aller Temperaturen dienen,den Wert kann man aus der Tabelle nehmen.

MfG
duck313

Moin,

und der Widerstand soll vom PC aus gesteuert werden.

Gruß Volker

Moin,

ich suche …elektronisch regelbaren Widerstand, den ich mit dem PC steuern kann. …den ich mit dem PC steuern kann und der
Maschine einen Widerstand vorgebe!

Du suchst einen sogenannten "Shunt-Regler".

Z.B. in einer „Dynamische DC Last“ bzw. „Stromsenke“:
http://www.elektroautomatik.de/products/electroniclo…
http://www.testec.de/235.0.html
http://www.promedcomputer.de/Produkt/Lasten/programm…
http://www.sontronic-gmbh.de/elektronische-lasten/dc…

Gibt es auch beim blauen C: http://www.conrad.de/ce/de/CategoryProducts.html?cat…

Was kann ich dafür nehmen und wo bekomme ich das her?
Vielen Dank für eure Hilfe!

Grundlagen dazu: -> http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/…

Mat

mfg
W.

Hallo,

Ich möchte einem Gerät einen Widerstand vorgauckeln. Da ist
aktuell ein PT500-Thermoelement dran.

Ist es also ein PT500 (Platinwiderstand-Temp.Sensor)?

Da ich von diesem
Temperatursensor unabhängig sein möchte suche ich quasi einen
Potentiometer, den ich mit dem PC steuern kann und der
Maschine einen Widerstand vorgebe!

Ich würde einen elektronischen Poti dafür vorschlagen,
der parallel zu einem Festwiderstand geschaltet wird.

Das sind integrierte Chips mit einem einstellbaten Widerstand.
z.B. http://www.conrad.de/ce/de/product/155089/

Im einfachsten Fall können diese mit einfachen Impulsen
hoch und runter gesteuert werden.
Gruß Uwi

Temperaturbereich ?
Moin,

Ich möchte einem Gerät einen Widerstand vorgauckeln. Da ist
aktuell ein PT500-Thermoelement dran.

Das sind integrierte Chips mit einem einstellbaten Widerstand.

Auf jeden Fall, eine interessante Lösung.

z.B. http://www.conrad.de/ce/de/product/155089/

Aber nur 64-Steps !
Ob das, für diese Anwendung reicht ?

Welcher Temperatur-Bereich muß denn abgedeckt werden ?

Grundwerte Pt500 Temperaturbereich:

<small>R (Ω): -200°C = 92,600 <br> 850°C = 1952,406 </small>

Widerstandstabelle für Pt-500 Sensoren

Gruß Uwi

mfg
W.

Hallo,

Das sind integrierte Chips mit einem einstellbaten Widerstand.

Auf jeden Fall, eine interessante Lösung.

z.B. http://www.conrad.de/ce/de/product/155089/

Aber nur 64-Steps !
Ob das, für diese Anwendung reicht ?

So was gibt es auch mit 128, 256 und 512 Steps und 1024 geht auch noch.
Außerdem könnte man auch zwei mit unterschiedlichem Widerstandswert
kombinieren um feinste Abstufung und weiten Einstellbereich zu
ermöglichen.
Gruß Uwi

Hallo,

Ob das, für diese Anwendung reicht ?
Welcher Temperatur-Bereich muß denn abgedeckt werden ?

Das ist streng geheim!
Gruß
loderunner