Elektronischer Halogen Trafo unterfordert

Guten Tag,

Guten Tag, ich habe eine Halogen Bildbeleuchtung. Das Set besteht aus einem 20-80 Watt elektronischen Transformator und daran angeschlossen sind 2x10 Watt Halogen G4 Lampen. Original waren es 2x20 Watt. Auf Wunsch des Bildbesitzers durften aber nur 2x10 Watt rein wegen der Helligkeit. Eigentlich sollte es ja auch von der Leistung her gehen, aber nun flackern die Lampen, vorher nicht. Kann es sein, daß Trafo nun sozusagen etwas unterfordert ist und die Lampen deswegen flackern? Meine Idee wäre ein Widerstand anzuschließen, um den Trafo besser zu belasten. Es müssten aber 10-20 Watt verbraucht werden und die meisten vertragen nur 5 Watt, also 4 Widerstände in Reihe parallel schalten? Dann verliere ich aber Spannung und die Lampen werden zusätzlich dunkler. Nach allem Formel-Gedrehe und berechne komme ich überhaupt nicht darauf welche Widerstände wie angeschlossen werden müssen. Kann mir da jemand helfen? Gerne mit den richtigen Formeln. Viele Grüße Gunnar

Guten Tag, ich habe eine Halogen Bildbeleuchtung. Das Set
besteht aus einem 20-80 Watt elektronischen Transformator und
daran angeschlossen sind 2x10 Watt Halogen G4 Lampen. Original
waren es 2x20 Watt. Auf Wunsch des Bildbesitzers durften aber
nur 2x10 Watt rein wegen der Helligkeit. Eigentlich sollte es
ja auch von der Leistung her gehen, aber nun flackern die
Lampen, vorher nicht. Kann es sein, daß Trafo nun sozusagen
etwas unterfordert ist und die Lampen deswegen flackern?

Kann sein. Neuer Trafo rein und gut ist.

Meine
Idee wäre ein Widerstand anzuschließen, um den Trafo besser zu
belasten. Es müssten aber 10-20 Watt verbraucht werden und die
meisten vertragen nur 5 Watt, also 4 Widerstände in Reihe
parallel schalten?

Ah, man will eine Heizung bauen. Doch wohl nicht wirklich, oder?

Dann verliere ich aber Spannung und die
Lampen werden zusätzlich dunkler.

Warum sollten sie? Bis zu einer Belastung von 80W liefert das Betriebsgerät seine Nennspannung, darüber schaltet es ab. Gerade die konstante Ausgangsspannung ist ein Vorteil der elektronischen Betriebsgeräte.

Die Hitze muss abgeführt werden, vertue Dich nicht, auch 10W werden auf Dauer verdammt heiß.

Zur Berechnung:
Angenommen, es fehlen noch 5W zum stabilen Betrieb.
5W bei 12V sind 5W/12V=0,41666A
0,41666A bei 12V sind 12V/0,41666A=28,8Ohm.
Also z.B. zwei Widerstände à 47Ohm paralell, das wären dann zusammen 23,5Ohm. Jeder Widerstand würde dann 3W verheizen.

Ich persönlich halte das für eine Frickel-Lösung, ein passender „elektronischer Trafo“ kostet doch kaum mehr was.

Danke für die schnelle Antwort. Ich halte es auch eher für ein Gefrickel. Macht aber mehr Spaß als einen neuen Trafo einzubauen. Eigentlich hätte ja auch alles gehen sollen (20-80 Watt Trafo), vielleicht ist das Ding einfach billig-Zeugs?

Viele Grüße
Gunnar

Tach GünniW!

Net wirklich, oder?
Mag ja sein das Widerstände an einen Trafo frickeln mehr Spaß macht. Allerdings denk dir das nochmal genau durch.

Du willst tatsächlich 20W in die Gegend pusten um einen Trafo zu sparen? Dann kannst du ja auch gleich dem Bildbesitzer erklähren was der nett anzusehende handgroße Kühlkörper da in der Ecke soll, der lustig mit 60° durch die Gegend heizt(20W wollen gut gekühl werden).

Wenn du dich wirklich dazu entscheiden solltest eine Heizung zu bauen, verbrät ein 6,8Ohm Widerstand ziemlich genau 22W. Eine Möglichkeit wäre z.B. dieses Conrad Exemplar: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=421332
Beachte! Bei 22W wird das Teil über 100° Heiß also auf jeden Fall Kükö!

Thor