Wenn der hier gepredigte sensationelle Zwischenfall eines
Tages tatsächlich eintreten sollte, daß zwischen dem PE der
Haussteckdose und dem „entfernt“ eingeschlagenen Hilfserder
50Volt und mehr auftreten sollte, dann rettet dich
selbstverständlich KEIN FI - weder der vom Haus noch der im
Garten!
Leider wurden die Vorgaben aus dem Zusammenhang gerissen.
Es ging bei meiner ersten Erwähnung eines Hilfserders nur um eine Versinnbildlichung des „Potenzials eines unbelasteten Erders“.
Den kann man sich als irgendwo in der Pampas eingeschlagene Erder vorstellen.
Zudem ging es um Spannungen N-PE, welche im Normalfall nur durch Anhebung des Potenzials des belasteten N kommen, da der PE unbelastet sein sollte.
Habe ich nun einen Potenzialunterschied zwischen einem PE und dem Bezugs- oder Hilfserder, dann ist das ein Fehlerfall.
Der kann durch PE Unterbrechung bei gleichzeitigem Fehlerstrom auftreten. Dann rettet einen der FI nur unter den Voraussetzungen des „direkten Berührens“, also dann, wenn der nun durch einen Körper (und eben nicht durch einen PE) abfließende Strom die Auslöseschwelle überschreitet.
Des weiteren könnte der Potenzialunterschied durch einen unterbrochene oder hochomigen PEN im Bereich des Hausanschlusses kommen.
Hier wirkt im oder nahe beim Haus der Potenzialausgleich, aber 50m entfernt eben nicht mehr.
Auch hier kann ein FI nur auslösen, wenn über Mensch und/oder Rasenmäher genügend Strom fließt.
Die 50Volt dagegen könnten tatsächlich eintreffen: BEIM
BLITZSCHLAG und nur dann. Sehr schlau Rasenmäher mit Blitz.
Passend dazu hat heute morgen ein Bagger ein Kabel erwischt.
Er hat aber nur einen Außenleiter gekappt, der PEN war angeknabbert.
Hätte er den PEN ganz erwischt, dann hätten die Erder der drei betroffenen Häuser dessen Aufgabe übernehmen müssen.
Für das Haus meines Kunden alleine niemals möglich, da wurden nur 10m VA Band beim damaligen Neuanschluss des Kabels verlegt. Für die anderen Häuser kann ich nicht sprechen.
Von dem Umstand „PE auf 50V gegenüber Erdreich/Hilferder“ waren wir heute morgen gerade mal 5mm entfernt, soviel war nämlich von dem 50mm² Al noch übrig.
Ich würd übrigens wetten, dass ein Rasenmäher, der in der Wiese steht und eben noch gemäht hat, einen Erdungswiderstand von weniger als 1666Ohm haben wird. Aber bei dem Sauwetter ist ein Test sinnlos, im Regen hat der das allemal.