Emotionsprotokoll

Hallo!
Habe schon vergeblich gegoogelt.
Wie sieht denn ein beispielhaftes Emotionsprotokoll aus?

Was genau kann man daraus ablesen/tun?

(Sorry für die kurze Frage, möchte das nicht weiter ausführen, mir reichen im Gegenzug auch recht allgemeine Antworten)
Danke und Grüße
kernig

Moin!

Habe schon vergeblich gegoogelt.
Wie sieht denn ein beispielhaftes Emotionsprotokoll aus?

Rein fiktiv:
Heut morgen aufgewacht, nicht besonders fröhlich, nicht besonders traurig
Frühstück, war lecker, hat meine Laune gehoben
Lustigen Bericht im Radio gehört, hat mich kurzfristig sehr fröhlich gemacht
Fröhlichkeit hat nicht lang angehalten
Auf dem Weg zum Auto dem doofen Nachbarn begegnet, der hat mich wieder angemeckert, das hat mich fertig gemacht, auf dem Weg zur Arbeit ne Viertelstunde geweint, ganz aufgelöst ins Büro gegangen
Kollegin hat mich aufgemuntert, es ging dann, nicht mehr so traurig gewesen…

Was genau kann man daraus ablesen/tun?

Man kann daraus ablesen, in welcher Stimmung jemand den ganzen Tag ist, ob er starke Stimmungsschwankungen hat, wodurch diese ausgelöst werden, oder ob jemand eher stabil ist und sich nicht schnell aus der Ruhe bringen lässt.

(Sorry für die kurze Frage, möchte das nicht weiter ausführen,
mir reichen im Gegenzug auch recht allgemeine Antworten)

Ich hoffe, das hilft weiter

Gruß, Fo

Hallo kernig,
In welchem  Zusammenhang soll das Protokol  erstellt werden?
Die Erstellung eines  emotionsprotokolls hat auch einen gewissen Übungscharakter um Emotionen zu erkennen und zu benennen. 
Gruß Carnby

Im Rahmen einer Verhaltenstherapie zu depressiven Zuständen oder sowas in der Art.

Hallo,

ich bin keine Psychotherapeutin, aber meines Erachtens nach werden Emotionsprotokolle im Rahmen von Psychotherapien (je nach Krankheitsbild) vom Patienten angefertigt, aus den schon von Fo und Carnby genannten Gründen.

LGA.