Endo-Agar als Selektivmedium für Gram-

Huhu,

Ich habe in zehn Tage meine Mikrobio-Klausur an der Uni =( Jetzt habe ich leider keine Antwort bisher auf folgenden Frage gefunden:

Wie funktioniert die selektivität auf Gram+ Mikroorganismen bei dem Endo-Agar?

Der Agar besteht ja aus Lactose, Fuchsin und Sulfit. Das Sulfit sorgt dafür, dass keine Gram+ wachsen können, aber wie Funktioniert das? Wo setzt das Sulfit genau an? Macht es die Zellwände kaputt, oder wird eine -ase gehhemmt?

Wäre echt genial wenn mir wer da weiter helfen könnte,

Gruß, seb

Leider nein,vielleicht hilft das ?

GEBRAUCHSANWEISUNG
– GEBRAUCHSFERTIGE
PLATTENMEDIEN
PA-254016.06 Rev.: April 2013
PA-254016.06 - 1 -
BD Endo Agar
VERWENDUNGSZWECK
BD Endo Agar ist ein leicht selektives Differenzierungsmedium zur Isolierung und
Differenzierung von Enterobacteriaceae und verschiedenen anderen gramnegativen Stäbchen
aus klinischen Proben.
GRUNDLAGEN UND ERLÄUTERUNG DES VERFAHRENS
Mikrobiologische Methode.
1904 berichtete Endo über die Entwicklung eines Kulturmediums zur Differenzierung von
Lactosefermentern von Nicht-Fermentern.1 Die ursprüngliche Zusammensetzung wurde seit
der Einführung des Mediums grundlegend modifiziert.2 Im Laufe der Jahre wurde Endo-Agar
zu einem wichtigen Medium zur mikrobiologischen Untersuchung von Trink- und Abwasser,
Milchprodukten und Lebensmmitteln. Die aktuelle Fachliteratur zu den Standardmethoden zur
Untersuchung dieser Materialien empfiehlt jedoch inzwischen alternative Mediensubstanzen.3-5
Das Medium wird nach wie vor in der klinischen Mikrobiologie und in einigen anderen
Bereichen zur Isolierung und Differenzierung von Enterobacteriaceae angewandt.6
Die Selektivität von Endo-Agar ist auf die Kombination von Natriumsulfit und basischem
Fuchsin zurückzuführen, die zur teilweisen Hemmung des Wachstums grampositiver
Mikroorganismen führt. Koliforme Bakterien produzieren bei der Lactose-Fermentierung
dunkelrosa bis rosarote Kolonien mit schillerndem metallisch-grünem Schimmer mit ähnlicher
Färbung des Mediums. Kolonien von nicht Lactose-fermentierenden Organismen sind farblos
bis blassrosa vor dem hellrosa Hintergrund des Mediums.
REAGENZIEN
BD Endo Agar
Zusammensetzung* pro Liter destilliertem Wasser
Peptisch abgebautes Tiergewebe 10,0
Lactose 10,0
Dikaliumhydrogenphosphat 3,5 g
Natriumsulfit 2,5
Fuchsin, basisch 0,5
Agar 15,0
pH 7,4 ± 0,2
*Nach Bedarf abgestimmt und/oder ergänzt auf die geforderten Testkriterien.
VORSICHTSMASSNAHMEN
. Nur für den professionellen Gebrauch.
Agarplatten bei Anzeichen von mikrobieller Kontamination, Verfärbung, Austrocknung, Rissen
oder sonstigen Anzeichen von Produktverfall nicht verwenden.
Hinweise zur aseptischen Arbeitsweise, Biogefährdung und Entsorgung des Produkts sind der
ALLGEMEINEN GEBRAUCHSANLEITUNG zu entnehmen.
AUFBEWAHRUNG UND HALTBARKEIT
Nach Erhalt Platten bis unmittelbar vor dem Gebrauch im Dunkeln bei 2 – 8 °C in der
Originalverpackung lagern. Einfrieren und Überhitzen vermeiden. Die Platten können bis zum
Verfallsdatum (s. Kennzeichnung auf der Verpackung) inokuliert und entsprechend den
empfohlenen Inkubationszeiten inkubiert werden.
Platten aus bereits geöffneten Stapeln mit jeweils 10 Platten können bei Lagerung in einem
sauberen Bereich bei 2 – 8 °C bis zu einer Woche verwendet werden.