Endungen -ierung, -tion (lang)

Hi,

ich höre oft eine Art ‚Verdeutschung‘? von Fremdworten.
Leider schwierig zu erklären :frowning:

Z. B.
manipulieren = beeinflussen, Einflussnahme = Tunwort
Manipul ierung, = Beeinflussung
Manipul ation = Beeinflussung

Beide Wörter haben die selbe Bedeutung.

Als Hauptwort würde ich das Wort Manipulation wählen. Hören kann ich oft die Wortwahl ‚Manipulierung‘ als Hauptwort.
Als Verb kenn ich nur manipulieren.
Mir persönlich ist Manipulierung befremdlicher, als Manipilation, obwohl Manipulierung ja ‚deutscher‘ klingt.
Es gibt einige Wörter, bei denen ich mal das ‚deutsch‘ klingende, mal das ‚fremd‘ klingende Hauptwort schöner finde.

Generalisation - Generalisierung (abgesehen von den fachspezifischen Verwendungen des Begriffs Generalisierung)
Identifikation - Identifizierung

Was ist aber mit diesen Wötern?

Globalisierung, aber Globalisation z.B. kenn ich nicht.
Sanktion - Sanktionierung
http://www.wissen.de/xt/default.do?MENUNAME=Suche&SE…
Sanktion allgemein Bestätigung, Verbindlicherklärung.
Sank|ti|o|nie|rung [f. –nur Sg.] 1 Billigung, Anerkennung durch die Öffentlichkeit; die S. der Umweltzerstörung erfolgt aus wirtschaftlichen Gründen 2 das Ergreifen und Durchführen von Maßnahmen, Bestrafungen; von ~en werden nur im Falle eines schweren Regelverstoßes Gebrauch gemacht

Hier haben …-ion und …-ierung ja unterschiedliche Bedeutungen.

Was hat es mit diesen Endungen auf sich? Gibt es da eine Regel?
Ich habe Mühe, eine zu erkennen und bin auf mein Sprachgefühl angewiesen. Ist die Endung -ierung eine ‚Verdeutschung‘ von Fremdworten, die auf -ion enden, oder sind es eigenständige Wörter. Irritierend ist für mich auch, dass es offensichtlich einige Wörter gibt, bei denen -ierung etwas anderes bedeutet als -tion.

Sorry etwas kompliziert, aber vielleicht hat ja jmd. ne Ahnung was ich meine :wink:

thx and bye

Anhang: Deutsch als Fremdwort. Diese Seite find ich recht amüsant und erstaunlich.
http://lexikon.freenet.de/Liste_deutscher_Fremdw%C3%…

Moin, Marion,

Manipul ierung, = Beeinflussung
Manipul ation = Beeinflussung
Beide Wörter haben die selbe Bedeutung.

Wenn dem so ist, dann ist eines der beiden Wörter überflüssig. Welches? Geschmackssache; mir graust vor Manipulierung. Sollte damit jedoch der Umgang mit Manipulatoren gemeint sein, dann bietet sich als bessere Alternative die Handhabung an.

Generalisation - Generalisierung

Generalisation ist wohl eher ungebräuchlich oder ein Amerikanismus.

Identifikation - Identifizierung

Die Identifikation ist das Ergebnis einer Identifizierung, die Identifizierung beschreibt den Vorgang, der zu einer Identifikation führt.

Globalisierung, aber Globalisation z.B. kenn ich nicht.

warte nur ein Weilchen, bis unsere Dschorrnalisten die globalization entdecken.

Sanktion - Sanktionierung

wie Du schon sagst, zwei Wörter, die fast nichts miteinander zu tun haben. Irgendwie habe ich den Eindruck, als würde die Satisfaktion hier auch noch mitspielen.

Was hat es mit diesen Endungen auf sich? Gibt es da eine Regel?

Das sieht alles aus wie hysterisch historisch gewachsen. Vielleicht sollten wir auch gar nicht versuchen, hier Regeln zu finden, sondern tatsächlich nach Gefühl oder Geschmack vorgehen. Was dabei herumkommt, im Nachhinein das gesprochene Wort durch Regeln zu rechtfertigen, zeigt ja der Duden, der stellenweise nur noch von Sprachwissenschaftlern genutzt werden kann.

Gruß Ralf

Hallo Marion!

Was hat es mit diesen Endungen auf sich? Gibt es da eine
Regel?
Ich habe Mühe, eine zu erkennen und bin auf mein Sprachgefühl
angewiesen.

Ich verlasse mich da auch auf mein Sprachgefühl, obwohl es ein solches angeblich nicht gibt ( :wink:Hallo HdB und Fritz!)
Und zwar verwende ich -ierung für die Bezeichnung eines Vorganges, der noch nicht abgeschlossen ist: Manipulierung - da ist das Manipulieren im Gange

  • tion: das Manipulieren ist abgeschlossen, ich habe es mit einer Manipulation zu tun.

Irritierend ist für mich auch, dass es offensichtlich
einige Wörter gibt, bei denen -ierung etwas anderes bedeutet
als -tion.

So ist es! Nicht nur einige, eigentlich bei allen, oder zumindest den meisten, gibt es diesen feinen Unterschied - jedenfalls für mich und mein „Sprachgefühl“ und so wende ich es auch an; ob diese Unterscheidung von den Angesprochenen so auch wahrgenommen wird, steht allerdings auf einem anderen Blatt…

Helene

Und zwar verwende ich -ierung für die Bezeichnung eines
Vorganges, der noch nicht abgeschlossen ist: Manipulierung -
da ist das Manipulieren im Gange

  • tion: das Manipulieren ist abgeschlossen, ich habe es mit
    einer Manipulation zu tun.

Hallo, Helene,
du bringst es auf den Punkt, auch nach meiner Meinung ist das so. Auch Ralf (Drambeldier) bestätigt das in seinem Posting an einem Beispiel:

Die Identifikation ist das Ergebnis einer Identifizierung,
die Identifizierung beschreibt den Vorgang, der zu einer
Identifikation führt.

Grüße
Eckard

Hallo,
vielleicht hilft’s irgendwie:
Die Substantive auf -tion(e) in den modernen Sprachen (z. B. It, Fr, E) gehen auf lateinische Substantive auf -io zurück oder sind im Lauf der Zeit nach diesem Muster gebildet worden;
von einem Verbum, an dessen Partizip-Perfekt-Passiv-Stamm das Suffix „-io“ angefügt wird.
Beispiel educare - erziehen:
-> educat-um -> educat-io (-> educazione, éducation, education).
Substantive dieser Art bedeuten (im Lateinischen und daher wohl auch in den modernen Ableitungen) zweierlei:
a) den Vorgang, der im Verb ausgedrückt wird: Erziehung = das Erziehen
UND b) das Ergebnis des Vorgangs: Erziehung (die man nun hat).
Man kann das auch an der zweiten Bedeutung von educare durchspielen („bilden“) und ebenso an den Wörtern, die in den diversen Postings als problematisch vorgestellt wurden.
Gruß
H.

Hallo, ihr Sprachfühligen! :wink:

Es ist euch doch klar, dass diese Differenzierung, die ihr hier mit eurem Sprachgefühl einführt und begründet, persönlich und willkürlich ist, die ihr zwar mit vielen Leuten teilt und die auch mir als plausibel einleuchten?

Aber durch den lexikalischen Befund wird das nicht abgedeckt. Das ist der Befund im Duden.

_ Ma|ni|pu|lie|rung , die; -, -en (bildungsspr.): das Manipulieren; das Manipuliertwerden.

Ma|ni|pu|la|ti|on , die; -, -en [frz. manipulation = Handhabung, zu: manipule = [eine] Hand voll (bildungsspr.) undurchschaubares, geschicktes Vorgehen, mit dem sich jmd. einen Vorteil verschafft, etw. Begehrtes gewinnt: betrügerische -en.
3. a) (bildungsspr. veraltend) das Manipulieren (3 a, b); das Hantieren;
b) (Med.) bestimmter Eingriff (z.ÿB. zur Einrenkung von Gelenken).
4. (Technik) Handhabung.
5. (Kaufmannsspr.) das Manipulieren (4).

© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001

ma|ni|pu|lie|ren [frz. manipulerÿ= handhaben, zu: manipule, Manipulation]:

  1. (bildungsspr.) durch bewusste Beeinflussung in eine bestimmte Richtung lenken, drängen: die Öffentlichkeit m.; eine manipulierende Werbung.
  2. (bildungsspr.) Manipulationen (2) bei etw. anwenden: die Zusammensetzung eines Gremiums m.; manipulierte Währung (staatlich gesteuerte Währung, bei der die ausgegebene Geldmenge an keine Deckung durch Gold, Silber o.ÿÄ. gebunden ist).
  3. (bildungsspr.) a) geschickt handhaben, mit etw. kunstgerecht umgehen: eine Handgranate vorsichtig m.; b) bestimmte Handgriffe an jmdm., etw. ausführen, hantieren: an dem Schloss ist manipuliert worden; c) mit bestimmten Handgriffen an eine bestimmte Stelle bringen.
  4. (Kaufmannsspr.) eine Ware an die Bedürfnisse des Verbrauchers durch Sortieren, Auszeichnen, Mischen, Veredeln (z.ÿB. bei Tabak) o.ÿÄ. anpassen.

© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001_

Manipulierung wird hier durchaus als bedeutungsgleich zu Manipulation erkannt. Dies belegt auch der Befund beim Verb.

Mackensen und Wahrig führen übrigens „Manipulierung“ gar nicht; jedenfalls nicht in den mir zugänglichen Ausgaben; auch bei Dornseiffs „Deutschem Wortschatz“ und dem Wörterbuch „Deutsch als Fremdsprache“ fehlt die Manipulierung.

Sie scheint also erst in jüngster Zeit aufgekommen zu sein. Und es könnte sein, just zu dem Zweck, das auszudrücken, was ihr damit ausgedrückt haben wollt, also den Vorgang allein.

Und am End wird es in dieser Bedeutung einmal auch im Duden fixiert werden. :wink:

Gruß Fritz

Anhang: Deutsch als Fremdwort. Diese Seite find ich recht
amüsant und erstaunlich.
http://lexikon.freenet.de/Liste_deutscher_Fremdw%C3%…

Dafür *

Sanktion - Sanktionierung
http://www.wissen.de/xt/default.do?MENUNAME=Suche&SE…
Sanktion allgemein Bestätigung, Verbindlicherklärung.
Sank|ti|o|nie|rung [f. –nur Sg.] 1 Billigung, Anerkennung
durch die Öffentlichkeit; die S. der Umweltzerstörung erfolgt
aus wirtschaftlichen Gründen 2 das Ergreifen und
Durchführen von Maßnahmen, Bestrafungen; von ~en werden nur im
Falle eines schweren Regelverstoßes Gebrauch gemacht

Hier haben …-ion und …-ierung ja unterschiedliche
Bedeutungen.

Das Verb heißt ja auch nicht „sanktieren“, sondern „sanktionieren“. Für das Hauptwort „Sanktionierung“ wäre nach deinen Beispielen also „Sanktionation“.

Grüße
Ostlandreiter

dann werde ich mch eben auch künftig nicht auf das Sprachgefühl verlassen, da es ja angeblich nicht existent ist, und immer ein Fremdwörterlexikon, den Duden und den Wahrig mit mir rumschleppen :wink:

Mei das ist aber anstrengend bei euch Deutschbrettlern *g*

bye