Energie aus Papierschnipseln: Doofe Idee?

Hallo zusammen!

Letztens kam in mir die Frage auf, wie realistisch die Erfindung eines Büro-/Haushaltsgerätes wäre, mit dem man Abfall direkt in gespeicherte Energie umwandelt.

In meiner naiven Vorstellung wäre das also ein kleiner oder großer Kasten (z.B. anstelle eines herkömmlichen Aktenvenichters), in den man seinen Papier- und Verpackungsmüll hineinwirft und auf Knopfdruck kontrolliert verbrennt, worauf die Hitze in Energie umgewandelt wird, die direkt in einer Art Akku gespeichert wird. Klar, es entstehen auch Schadstoffe, die irgendwie gefiltert werden müssten und andere Probleme - was meint Ihr aber generell zu der Idee? Angesichts der steigenden Energiepreise wär das doch was, oder?

Schöne Grüße,

Mohamed.

Hi Mohamed

Letztens kam in mir die Frage auf, wie realistisch die
Erfindung eines Büro-/Haushaltsgerätes wäre, mit dem man
Abfall direkt in gespeicherte Energie umwandelt.

Ist eine Interesante Idee wie ich finde. Ich würde das ganz aber nicht nur auf Papier beschränken. Es wäre doch toll wenn man auch seine Bioabfälle die so im Haushalt und Garten anfallen auch verwerten könnte.
Aber das wäre dann eigentlich keine neue Erfindung sonder ein stark verkleinertes Biomassekraftwerk oder etwas das in die Richtung geht.

Ich denke mal dass die Idee schon ralistisch und machbar wäre wenn man das Know How hat und natürlich auch die Mittel.

gruß bassi

Letztens kam in mir die Frage auf, wie realistisch die
Erfindung eines Büro-/Haushaltsgerätes wäre, mit dem man
Abfall direkt in gespeicherte Energie umwandelt.

Ist eine Interesante Idee wie ich finde. Ich würde das ganz
aber nicht nur auf Papier beschränken. Es wäre doch toll wenn
man auch seine Bioabfälle die so im Haushalt und Garten
anfallen auch verwerten könnte.
Aber das wäre dann eigentlich keine neue Erfindung sonder ein
stark verkleinertes Biomassekraftwerk oder etwas das in die
Richtung geht.

Ich denke mal dass die Idee schon ralistisch und machbar wäre
wenn man das Know How hat und natürlich auch die Mittel.

Hallo Bassi,
versuche doch etwas realistisch zu bleiben. Vergleiche bitte Investition und „erzeugte“ nutzbare Energie.
Ulf

Hi Ulf,

versuche doch etwas realistisch zu bleiben. Vergleiche bitte
Investition und „erzeugte“ nutzbare Energie.

Ich hab doch schon gesagt, dass das nur möglich ist wenn man die entsprechenden Mittel hat und gewillt ist sie auszugeben…
Dass sich das nicht rechnet mit den Entwicklungs und Herstellungskosten ist mir auch klar…

Aber vielicht hat Mohamed ja ein richtig gutes Konzept das sich eventuel sogar Vermarkten läss. Und dann würden sich die Investitionen schon lohnen.
Aber da würden dann die Großen Energierießen stark protestieren. denn Die wären bestimmt nich glücklich über eine dezentrale Energieversorgung in den Haushalten.

Gruß Bassi

versuche doch etwas realistisch zu bleiben. Vergleiche bitte
Investition und „erzeugte“ nutzbare Energie.

Ich hab doch schon gesagt, dass das nur möglich ist wenn man
die entsprechenden Mittel hat und gewillt ist sie
auszugeben…
Dass sich das nicht rechnet mit den Entwicklungs und
Herstellungskosten ist mir auch klar…

Aber vielicht hat Mohamed ja ein richtig gutes Konzept das
sich eventuel sogar Vermarkten läss. Und dann würden sich die
Investitionen schon lohnen.
Aber da würden dann die Großen Energierießen stark
protestieren. denn Die wären bestimmt nich glücklich über eine
dezentrale Energieversorgung in den Haushalten.

Hallo Bassi,
aus verschiedenen Gründen (nenne sie bitte auch ideologisch) bin ich für den Ausbau einer dezentralen Energieversorgung. Wer dabei allerdings ökonomische Aspekte ignoriert, zieht das unbewusst ins Lächerliche. Technisch ist vieles machbar. Aber nicht alles mögliche ist sinnvoll. Ein Aktenvernichter, mit Verbrennungsraum, Generator, Akku und Rauchgasreinigung wird es wohl nie geben. Die Blaue Tonne ist für das Papier bestens geeignet. Stoffliche Verwertung ist energetisch besser.
Grüße
Ulf

Die Blaue Tonne ist für das Papier bestensgeeignet.

Bei uns ist sie grün :wink:

Hi Ulf,
ich finde du bist bischen zu pesimistisch…inovative Ideen sollten gefördert werden und nicht gleich in den Papierkorb verfrachtet werden!!!

mfg bassi

inovative Ideen
sollten gefördert werden und nicht gleich in den Papierkorb
verfrachtet werden!!!

Hallo Bassi,
da gebe ich dir Recht. Aber wo war die innovative Idee?
Grüße
Ulf

Hi Ulf,
ich finde du bist bischen zu pesimistisch…inovative Ideen
sollten gefördert werden und nicht gleich in den Papierkorb
verfrachtet werden!!!

Ja sicher, aber ist es nicht besser, aus den Papierschnipseln neues Papier zu gewinnen als sie einfach zu verbrennen?

Ein weiteres Problem ist auch, daß der Anfall von Altpapier und der Bedarf nach Heizenergie nicht unbedingt gleichzeitig sind. Übrigens gibt es Pressen, mit denen man aus Altpapier mit Muskelkraft recht schnell Briketts herstellen kann.

LG
Stuffi

Hi Stuffi,

Ja sicher, aber ist es nicht besser, aus den Papierschnipseln
neues Papier zu gewinnen als sie einfach zu verbrennen?

Da hat du natürlich recht…Papier gehört wiederverwertet!
Aber ich glaube der Mohamed hat nicht nur Papier gemeins sondern allgemein anfallenden Haushaltsmüll/verpackung

Ein weiteres Problem ist auch, daß der Anfall von Altpapier
und der Bedarf nach Heizenergie nicht unbedingt gleichzeitig
sind.

Deswegen möcht er ja die Energie speicher

Gruß Bassi

Hi zusammen,

Da hat du natürlich recht…Papier gehört wiederverwertet!
Aber ich glaube der Mohamed hat nicht nur Papier gemeins
sondern allgemein anfallenden Haushaltsmüll/verpackung

Vepackungsmüll und Plastik lassen sich auch recyceln!
Der Restmüll hat je nach Haushaltsgröße eine stark schwankende Zusammensetzung (Problem für die Auslegung deiner Mini-Anlage) und für Anlagen deiner Größenordnung auch problematische Inhaltsstoffe.

Was die von dir angesprochenen Biomasse angeht: Sinnvoll und interessant ist z.B. dieses hier:
http://www.igb.fraunhofer.de/WWW/GF/Wasser/dt/GFWM_2…
das kann auch Biomüll energetisch verwenden (durch Gärung / Methanproduktion)

Ein weiteres Problem ist auch, daß der Anfall von Altpapier
und der Bedarf nach Heizenergie nicht unbedingt gleichzeitig
sind.

Deswegen möcht er ja die Energie speicher

Ähm, wenn man wirklich Papier zwecks Energiegewinnung verbrennen will, stellt Papier doch einen passablen „Energiespeicher“ dar…

Grüße, Simon

Hallo!

…in den man seinen Papier- :und Verpackungsmüll :hineinwirft und auf :Knopfdruck kontrolliert
verbrennt…

Der Ausdruck Papier- und Verpackungs müll führt leicht auf einen Irrweg, weil man daraus auf Wertlosigkeit schließen könnte. Tatsächlich ist Papier ein Material, das sich sinnvoll recyceln, also stofflich verwerten läßt. Aus Altpapier lassen sich wieder Papier und Kartonagen herstellen.

Will man Verpackungsmüll, also eine Mischung aus Papier, Kartonagen und einem Dutzend verschiedener Kunststoffe in unbekanntem oder wechselnden Mischungsverhältnis verbrennen, läuft das Vorhaben entweder auf einen faulen Kompromiß oder auf hohen Aufwand für die Behandlung/Filterung der Abgase hinaus. In Müllverbrennungsanlagen wird mit hohem technischen und personellen Aufwand für eine Verbrennung unter kontrollierten Bedingungen gesorgt. Solches Vorhaben kann man in einer von jedermann bedienbaren Kleinanlage vergessen.

Die Problematik der Verbrennung verschiedener Stoffe gibt es z. B. beim heimischen Ofen, Kamin oder Heizungskessel. Damit läßt sich nur ein bestimmter Brennstoff sinnvoll verbrennen, der auch noch in ungefähr gleichmäßiger Größe vorliegen muß. Scheitholz und Hackschnitzel lassen sich nicht gleichzeitig verbrennen, obwohl es der gleiche Stoff ist und verschiedene Stoffe gleicher Größe, z. B. Scheitholz und Braunkohlebriketts, führen zu keiner guten Verbrennung, weil die Anforderungen an Brennraum und Luftzufuhr verschieden sind.

Wenn man umweltverpestende Dreckschleudern ausschließt, halte ich einen Allesschlucker im Kleinformat mit vertretbarem technischen Aufwand für nicht darstellbar.

Für Papier und Kartonagen stehen in allen Gemeinden Container bereit, mit denen das Material für die stoffliche Verwertung gesammelt wird. Für größere Mengen in Gewerbebetrieben gibt es Pressen, die das voluminöse Material transportgerecht verdichten. Wer Lust auf Panscherei mit Papierbrei hat, kann alle Kunststoffe raussammeln, Papier einweichen, zu Briketts pressen, trocknen und dann verbrennen. Energie ist zwar mit derzeit 6 Cent/kWh teuer geworden und wird sicher noch deutlich teurer werden, aber mit den selbstgemachten Papierbriketts hat man nicht einmal den Schatten einer Chance, „gegenan zu stinken“, es sei denn, man betrachtet die Tätigkeit als Hobby.

Am Rande: Brennstoff läßt sich leicht speichern. Den Brennstoff zu verbrennen und dann die Wärme zu speichern, kann recht anspruchsvoll sein. Für eine kurze Speicherzeit kann man Material (z. B. Steine) aufheizen, wie es in Nachtspeicherheizungen geschieht. Mit der erzielbaren Energiedichte und der Speicherzeit ist es aber nicht weit her. Eine weitere Möglichkeit bieten Latentspeicherstoffe, die in der Phase der latenten Speicherung ihren Aggregatzustand ändern (PCM, engl.: Phase-Change-Materials). Schließlich kann man chemisch speichern, indem man die Wärme nutzt, um eine reversible endotherme Reaktion ablaufen zu lassen, die umgekehrt exotherm, also unter Wärmeabgabe, die gespeicherte Energie wieder freigibt. Die genannten Speicherverfahren werden allesamt technisch genutzt und an der chemischen Speicherung (an geeigneten Stoffen zur Optimierung der Energiedichte) wird derzeit intensiv geforscht, um Sonnenwärme zu speichern, monatelang „aufzubewahren“ und bei Bedarf wieder abzurufen. Der zu treibende Aufwand ist beträchtlich. Es gibt aber angesichts des sich abzeichnenden Preisniveaus für Energieträger die realistische Chance, daß sich in großer Stückzahl hergestellte Anlagen innerhalb der Lebensdauer üblicher Hausheizungen rechnen.

Gruß
Wolfgang

Letztens kam in mir die Frage auf, wie realistisch die
Erfindung eines Büro-/Haushaltsgerätes wäre, mit dem man
Abfall direkt in gespeicherte Energie umwandelt.

Hi,
hatte Oma schon – Ofen –
kam alles rein, jede Papierwerbung, direkt in Energie (und etwas Qualm)
Energie speichern ist aufwendig, Papier speichern viel besser, und verbrennen wenn die Energie gebraucht wird.
Gruss Helmut