Energiesparlampe gedimmt kaputt

Ich habe in einen dimmbaren Deckenfluter eine Energiesparlampe eingebaut. Der Dimmer lief schon ne ganze Zeit auf „voll“, als plötzlich die Lampe ausgeht. War das absehbar oder war die Energiesparlampe schlecht oder ist der Deckenfluter schlecht?
Der Defekt ereigenete sich ja nicht beim Dimmen, sondern einfach so während des Betriebs.

UNABHÄNGIG von diesem Problem noch ne generelle Frage:
Was passiert eigentlich, wenn eine Birne mit z.B. 60 W bezeichnet ist, der Leuchter, in den sie reingedreht wird, aber nur mit z.B. 40 W.
Wird dann mit 40 W geleuchtet oder geht eines der beiden Teile kaputt?

Moin,

Was passiert eigentlich, wenn eine Birne mit z.B. 60 W
bezeichnet ist, der Leuchter, in den sie reingedreht wird,
aber nur mit z.B. 40 W.
Wird dann mit 40 W geleuchtet oder geht eines der beiden Teile
kaputt?

wenn Du Pech hast, flammt der Leuchter ab.

Gandalf

Kurz und heftig…

wenn Du Pech hast, flammt der Leuchter ab.

Und der ist dann garantiert nicht dimmbar :smile:

Ich habe in einen dimmbaren Deckenfluter eine Energiesparlampe
eingebaut. Der Dimmer lief schon ne ganze Zeit auf „voll“, als
plötzlich die Lampe ausgeht. War das absehbar oder war die
Energiesparlampe schlecht oder ist der Deckenfluter schlecht?
Der Defekt ereigenete sich ja nicht beim Dimmen, sondern
einfach so während des Betriebs.

Bei deinem Auto würdest du doch auch nicht bei voller fahrt den Rückwärtsgang einlegen, also warum liest du dir nicht bei deiner Energiesparlampe die Gebrauchsanweisung durch, dann würdest du sehen die sind nun mal grundsätzlich nicht Dimmergeeignet.

Es gibt zwar Ausnahmen mit speziellen Dimmern, aber das ist nun mal nicht die Regel.

UNABHÄNGIG von diesem Problem noch ne generelle Frage:
Was passiert eigentlich, wenn eine Birne mit z.B. 60 W
bezeichnet ist, der Leuchter, in den sie reingedreht wird,
aber nur mit z.B. 40 W.

dann ist das grob gesagt Unfug, weil durch die Möglichkeit einer Überhitzung ein Brand entstehen könnte. Sei doch mit dem zufrieden was man dir vorgibt, oder kauf dir von Anfang an eine Lampe die für eine höhere wattzahl geeignet ist.

Wird dann mit 40 W geleuchtet oder geht eines der beiden Teile
kaputt?

es wird immer mit der wattzahl geleuchtet die auf der birne angegeben ist, nur bei einer energiesparlampe ist die lichtausbeute grundsätzlich höher, also wirtschaftlich gesehen auch immer vernünftiger und empfehlenswert.
Und alle Sachen gehen bei Überlastung kaputt, auch du :smile:
mal schnell, mal weniger schnell.

aber wo du schon fast 3 monate bei www bist, müßtest du langsam wissen: „man grüßt sich hier“

Gruß Franz

@ Franz

Ich bin zwar grundsätzlich für jeden Beitrag hier dankbar. Aber du hast leider nicht im Ansatz meine Fragen beantwortet, sondern im Grunde nur gesagt, dass man das halt nicht machen sollte. Ich habe aber nach den konkreten Konsequenzen gefragt. Es ist in meinen Augen ein großer Unterschied, ob es nur einfach nicht funktioniert, oder ob etwas beschädigt wird.

Ach ja: meine zweite Frage bezog sich nicht auf dimmbare Leuchter.

Hallo,

Ach ja: meine zweite Frage bezog sich nicht auf dimmbare
Leuchter.

davon hat Franz auch nie gesprochen.
Die Konsequenz, daß eine 60-Wattbirne in einer Fassung, die für max. 40 Watt ausgelegt ist, hat er Dir korrekt erläutert.
Feurio.

Gandalf

Hallo,

Ich habe in einen dimmbaren Deckenfluter eine Energiesparlampe
eingebaut. Der Dimmer lief schon ne ganze Zeit auf „voll“, als
plötzlich die Lampe ausgeht.

Ich tippe mal ins Blaue: die Sicherung des Dimmers ist kaputt gegangen - nachdem die Energiesparlampe einen Defekt durch überhitzen des eingebauten Elektrolytkondensators hatte und dadurch zu viel Strom gezogen hat.
Probier die Originallampe mal im Deckenfluter aus, wenn er noch funktioniert, war’s die Energiesparlampe. Wenn nicht, lass die Sicherung austauschen oder tausch sie selber aus (vorher Stecker ziehen!), wenn das so vorgesehen (die Sicherung von außen erreichbar) ist.
Die Energiesparlampe würde ich vorsichtshalber nicht mehr in Betrieb nehmen, sondern als Sondermüll (da ist Quecksilber drin) entsorgen.

War das absehbar oder war die
Energiesparlampe schlecht oder ist der Deckenfluter schlecht?

Weder - noch. Die beiden passen halt nicht zusammen. Wenn Du Deinen Diesel mal mit Super betankst, ist auch weder das Auto noch das Superbenzin schlecht.

Es gibt dimmbare Energiesparlampen im Fachhandel, die jetzt verwendete ist es offensichtlich nicht.

Der Defekt ereigenete sich ja nicht beim Dimmen, sondern
einfach so während des Betriebs.

Ja. Je länger der Betrieb, desto wärmer der Kondensator - bis er zu warm ist und kaputt geht.

Was passiert eigentlich, wenn eine Birne mit z.B. 60 W
bezeichnet ist, der Leuchter, in den sie reingedreht wird,
aber nur mit z.B. 40 W.
Wird dann mit 40 W geleuchtet oder geht eines der beiden Teile
kaputt?

Die Leuchte geht kaputt, da sie durch die Lampe zu heiß wird. Dabei können auch durchaus gefährliche Dinge passieren - ein Brand kann ausbrechen oder die Isolierung schmelzen und dadurch Netzspannung führende Teile berührbar werden.
Gruß
loderunner

Merci!

Ach ja: meine zweite Frage bezog sich nicht auf dimmbare
Leuchter.

davon hat Franz auch nie gesprochen.

Stimmt, das war nämlichens meine Wenigkeit. Der Franz kann nix dafür! Sorry, wenn ich hier was falsch verstanden habe und Verwirrung stifte :smile:

Zur Info für den Fragewurm (sorry Peter TOO):
http://info.dimmer.de/inf-energiesparlampen.htm

Da steht was über dimmbare Energiesparfunzeln und wie teuer der Preis dafür kostet.

Und nochmal: Finger weg von 60W-Lampen in 40W-Fassungen. Der Lampe ist die Fassung egal, die holt sich den Strom, den sie braucht, egal woher. Aber die 40W-Fassung könnte aus selbiger geraten, wie Franz schon schrieb.

Viel Spaß beim Abfackeln,
Gruß, Guido