Eng zusammenliegende Heizungsrohre isolieren

Hallo!
In meinem alten Haus verlaufen die Heizungsrohre an der Kellerdecke entlang. Bisher waren sie nicht isoliert.
Nun habe ich mich daran gemacht, dies zu ändern.
Ich habe mit Isolierrohre aus Kautschuk genutzt. Das ging recht gut.

Doch an manchen Stellen sind die Heizungsrohre so eng zusammen, dass ich nur ein Rohr isolieren konnte. Ich habe dem Vorlauf den Vorzug gegeben.

Habt ihr eine Idee, wie man das zweite Rohr isolieren kann, wenn keine Platz ist?

Gruß
Perschke

Hallo!
In meinem alten Haus verlaufen die Heizungsrohre an der
Kellerdecke entlang. Bisher waren sie nicht isoliert.
Nun habe ich mich daran gemacht, dies zu ändern.
Ich habe mit Isolierrohre aus Kautschuk genutzt. Das ging
recht gut.

Hallo!

Na, wenn es das graue, geschäumte Material ist,
wäre es wohl am besten, den ganzen Rotz wieder zu entfernen,
und das von einem Fachmann machen zu lassen.
Ich habe nähmlich auch kürzlich diese Dummheit begangen,
Heizungsrohre damit zu isolieren. Das ist für Heizungen garnicht geeignet.
Wenn es heiss wird, schrumpft das Gelumpe zusammen,
hat aber trotzdem noch einiges an Spalt zum Rohr, so dass da die Luft wie in einem Kamin sich aufheizt, und vielleicht noch mehr Wärme rauszieht,
als wenn das garnicht isoliert ist.

Das hat mir ein Freund, der beruflich Isolierer ist, dann fachgerecht gemacht.
Mit solchen Alu-kaschierten Steinwoll-Schalen, oder so , und Alu- Klebeband.
Das ist ordentlich, und der hat sehr schnell gearbeitet.
Er sagte mir, er müsse am Tag 300 m Rohrleitung schaffen. Das kann dann auch vom Fachmann nicht sehr teuer sein.

Grüße, E !

Moin,

Ich habe nähmlich auch kürzlich diese Dummheit begangen,
Heizungsrohre damit zu isolieren. Das ist für Heizungen
garnicht geeignet.
Wenn es heiss wird, schrumpft das Gelumpe zusammen,
hat aber trotzdem noch einiges an Spalt zum Rohr, so dass da
die Luft wie in einem Kamin sich aufheizt, und vielleicht noch
mehr Wärme rauszieht,
als wenn das garnicht isoliert ist.

seltsam, daß ich die Dinger seit Jahren nutze, auch weil mein Gaswassersch… mensch sie mir empfohlen hat.
Hab allerdings ein System mit 55 °C Vorlauftemperatur, was mittlerweile aber wohl +/- ein paar °C Standard ist. Die Ummantelung wird mit speziellem Klebeband fixiert, sodaß es keinen Spalt gibt.
Nur weil man etwas nicht fachgerecht verarbeitet, muß es nicht schlecht sein.

Das hat mir ein Freund, der beruflich Isolierer ist, dann
fachgerecht gemacht.
Mit solchen Alu-kaschierten Steinwoll-Schalen, oder so , und
Alu- Klebeband.

Das ist natürlich die Edelvariante, die in Betreieben, speziell bei Dampfleitungen gerne genommen wird. Nur ist die bei Niedertemperatursystemen etwas überkandidelt und überteuert, allein vom Material.

Gandalf

1 Like

Hallo Gandalf!

seltsam, daß ich die Dinger seit Jahren nutze, auch weil mein
Gaswassersch… mensch sie mir empfohlen hat.

Also meiner nur für Kaltwasserleitungen als Schwitzschutz.

Hab allerdings ein System mit 55 °C Vorlauftemperatur, was
mittlerweile aber wohl +/- ein paar °C Standard ist. Die
Ummantelung wird mit speziellem Klebeband fixiert, sodaß es
keinen Spalt gibt.
Nur weil man etwas nicht fachgerecht verarbeitet, muß es nicht
schlecht sein.

Na, ich hab aber aus ev. bekannten Gründen bis 85°.
Da ist von ca. 1,5 m. Isolierschlauch zwischen den Schellen die Länge um ca. 4cm. geschrumpft.
Das Rohr ist 28 mm, der entsprechende Schlauch aber im Innendurchmesser einiges zu gross.
Das wackelte ziemlich auf dem Rohr.
Also, ich hab mich da schon ganz schön geärgert, das Zeug hat auch Geld gekostet, 2 Tage lang alle genauestens zurechtgeschnitten usw. , und dann sowas…

Das hat mir ein Freund, der beruflich Isolierer ist, dann
fachgerecht gemacht.
Mit solchen Alu-kaschierten Steinwoll-Schalen, oder so , und
Alu- Klebeband.

Das ist natürlich die Edelvariante, die in Betreieben,
speziell bei Dampfleitungen gerne genommen wird. Nur ist die
bei Niedertemperatursystemen etwas überkandidelt und
überteuert, allein vom Material.

Weiss ich nicht,
ich musste das nicht bezahlen. 1 Kasten Bier, beim Auto die Räder wechseln, das war es.

Grüße, E !

Moin,

und
überteuert, allein vom Material.

Weiss ich nicht,
ich musste das nicht bezahlen. 1 Kasten Bier, beim Auto die
Räder wechseln, das war es.

nett :wink:
Nur so als Hausnummer. Material ist gut zehnmal so teuer und die Arbeitzeit ist auch deutlich höher, weil individuell angepasst werden muß.
Wie gesagt; edel, aber für privat nicht so geeignet, es sei denn, man kommt daran wie Du.

Gandalf

Hallo Perschke,

wo die Rohre dicht zusammen liegen, würde ich die Rohre gemeinsam isolieren. Wichtig(er) ist, daß die Wärme nicht im Keller verpulvert wird.

Gruß Detlev

Danke Detlef,
das geht leider nicht so einfach. Je größer das Material für die Isolierung sein muss, um so dicker wird es.
Da ich zwiwchen Heizungsrohr und Decke auch nur einen Zentimeter Platz habe kann ich keine große Isolierung nehmen.

Gibt es Kleber für Kautschuk? Dann könnte man sich die Isolierung zurechtschneiden und auf die andere aufkleben. Zusätzlich noch mit Draht oder einem Kabelbinder fixieren. Was haltet ihr davon?

Gruß
Perschke

Hallo,

Da ich zwiwchen Heizungsrohr und Decke auch nur einen
Zentimeter Platz habe kann ich keine große Isolierung nehmen.

Ich habe die Normen (die sind auf jeden Fall einzuhalten, wenn es darum geht den gesetzlichen Vorgaben, daß Heizungsrohre in ungeheizten Räumen zu isolieren sind, zu entsprechen - diese „grauen Dinger“ haben aber selten überhaupt ein Prüfzeichen und sind damit rechtlich gar keine Isolierung) nicht im Kopf, aber als Faustregel gilt, daß die Isolierung dem Rohrdurchmesser entsprechen soll.

Cu Rene

Hallo Perschke,

hier wühl dich mal durch.
Armaflex gibt es in vielen Wandstärken und Durchmessern. Wenn das Haus deines ist, kannst du eh fast alles machen, was du willst.
Relativ dünnwandiges, aber mit großem Durchmesser über beide Rohre ziehen. Passendes Klebematerial findest du da auch.
Alternativ kannst du einen Kasten um die Rohre bauen und den mit Isolierwolle ausstopfen. Das ist auf jeden Fall billiger, als die Rohre neu zu verlegen.

Gruß Detlev

Moin,

und
überteuert, allein vom Material.

Weiss ich nicht,
ich musste das nicht bezahlen. 1 Kasten Bier, beim Auto die
Räder wechseln, das war es.

nett :wink:
Nur so als Hausnummer. Material ist gut zehnmal so teuer und
die Arbeitzeit ist auch deutlich höher, weil individuell
angepasst werden muß.
Wie gesagt; edel, aber für privat nicht so geeignet, es sei
denn, man kommt daran wie Du.

Da verwechselst Du etwas. Diese Alu kaschierte Steinwolle gibt es auch in Baumärkten, die Isolierer machen da teils noch graue PVC-Schale drum.

Hallo,
1.) Heizungs- und Sanitärinstallateure müssen und können in Ihrem Gewerk beratende Tips und Hinweise geben. Leider ist es in der Raelität so, das diese Ihren üblichen Dämmstoffe verwenden, ob diese zulässig sind oder nicht, dass interessiert sie nicht. (Hauptsache billig) Dazu kommt noch wenn diese die Rohrisolierung selber montieren, lassen sie Rohrhalterungen und schwer zugängliche Stellen frei, verkaufen dem Kunden aber den Meter-Preis meist überteuert. Und hier habe ich noch nicht die einzuhaltenede EnEV angesprochen.

2.) Leider muss ich immer wieder feststellen das der Beruf des Wärme-, Kälte- und Schallschutz-Isolierers in der heutigen Zeit immer noch unbekannt ist, ob wohl er ein eigenständiges Gewerk ist (wie z.B. der Heizungsinstallateur, Mauerer und und…) und das in der heutigen Zeit wo jeder Energiesparen möchte und soll.

3.) woher kommt die Aussage das aluminium-, kaschierte- Rohrschalen sind für Dampfleitungen bzw. das wäre die Edelvariante. Natürlich sind 08/15 Schläuche vom Gas-Wasser-Installateur nicht zu vergleichen mit Armaflex oder Rohrschalen (aluminium-kaschiert). Man vergleicht auch nicht Äpfel mit Birnen.

4.) Im Internet gibt es mit Sicherheit genügend Informationen über Rohrisolierung oder man sucht im den gelben Seiten mal den Begriff Isolierer. Dort sitzten die richtigen Ansprechpartner für diese Fragen.

5.) Es gibt Möglichkeiten dicht nebeneinanderliegende Rohrleitungen zu dämmen. Da synthetischer Kautschuk in Schlauchform (selbstklebend) und auch als Endlos-Material angeboten wird, als Zuschnitte (mit Dämmdicken von 6, 10, 13, 19, 25, 32) wie auch den dazu benötigten Spezialkleber.

Mfg
nukem21