Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit den Sprachkursen an der Volkshochschule? Man sagte das man sehr gut dort Englisch erlernen bzw. refresher und ausbauen könnte.
Hat jemand damit Erfahrungen?
Danke im voraus.
Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit den Sprachkursen an der Volkshochschule? Man sagte das man sehr gut dort Englisch erlernen bzw. refresher und ausbauen könnte.
Hat jemand damit Erfahrungen?
Danke im voraus.
Moin,
Hat jemand damit Erfahrungen?
allgemein wird Dir niemand konkretes sagen können, weil das immer vom Dozenten abhängt!
Es stellt aber die wohl preiswerteste Lösung dar, sprich, wenn der Kurs nichts war, hat man wenigstens nur wenig Geld vertan.
Gandalf
Habe aktuell meinen 3. Spanisch Kurs an der VHS. Bin sehr zufrieden, wobei man grundsätzlich sagen muss das die Kurse natürlich nicht so intensiv sind. Die Verständlichkeit für manches bleibt auch etwas auf der Strecke, allerdings finde ich das die Kurse zum Grundkenntnisse auffrischen oder vllt. sogar für die Erreichung von Sprachzertifikaten echt super sind. Bei einer komplett neuen Sprache setzt das schon ein wenig „Sprachverständnis“ voraus
Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit den Sprachkursen an der
Volkshochschule?
Als Schüler: Italienisch.
Als Lehrer: Englisch.
Und wie schon gesagt: kommt auf den Dozenten (das klingt logisch), aber auch sehr stark auf die Gruppe an. Sehr vereinfacht: je homogener eine Gruppe, desto besser. Schwierig wird es, wenn nicht nur der mitgebrachte Standard sehr unterschiedlich ist, sondern auch die Motivation zum Lernen eine andere ist.
Prinzipiell kommt es darauf an, wieviel du selbst investierst. Aber das Tempo ist relativ langsam. Das kommt jenen zugegen, die manchmal nicht soviel Zeit haben. Andererseits ist es gerade für selbstmotivierte Schüler möglich, den „Leerlauf“ zu nutzen und die Lektionen selbständig vertiefen.
Es gibt VHS-Kurse, wo Leute hingehen, weil sie die sozialen Aspekte schätzen, das Schwätzchen hinterher, das Gefühl, etwas für sich zu tun, ohne großartigen Zeitaufwand. Das ist legitim. Aber wenn solche Menschen auf andere treffen, die möglichst schnell ihre Fremdsprachenkenntnisse vertiefen (oder verbreitern) möchten, die wenig Zeit für das Drumherum haben, dann wird es sehr schwer für den Kursleiter allen gerecht zu werden.
Mein Vorschlag: melde dich an. Die Kursgebühren werden normalerweise erst nach dem ersten Kurstag abgebucht (weil man vorher auch nicht mit Sicherheit weiß, ob ein Kurs zustandekommt). Wenn du nach der ersten Kursstunde das Gefühl hast, dass das nichts für dich ist, reicht eine kurze Abmeldung beim Kursleiter (oder falls du das nicht persönlich machen möchtest, bei der VHS-Verwaltung).
Vielleicht kannst du dich vorher über verschiedene Kursleiter informieren. Wenn du in einer großen Stadt nach VHS-Kursen suchst, hast du bei einer nicht allzu exotischen Sprachwahl oft die Möglichkeit zwischen verschiedenen Kursen zu wählen.
Schwieriger wirds, wenn du in einer VHS suchst, die z.B. einen ganzen Landkreis abdeckt. Was nützt dir der tollste Kurs, wenn er nur mit einer 3/4 Std. Anfahrt zu erreichen ist. Ein Problem der Sprachkurse ist auch, dass je weiter fortgeschritten der Kurs ist, desto weniger Schüler zu finden sind. In Großstädten können solche Kurse leichter zusammengelegt werden.
Also kurz zusammengefasst: versuchs einfach mal.
Gruß
Elke
wieviel Teilnehmer hat man denn so in den Sprachkursen?
Also ich wollten den Englisch refresher mit Grundkenntnissen besuchen, um meine Grammatik zu verbessern.
Gruß
Hi,
seit etwa 4 Jahren lerne ich in der VHS Griechisch. Uuups, Neugriechisch natürlich.
Aufgrund der sehr schwierigen Sprache kommen wir nur langsam voran und wir haben eine recht hohe Fluktuation.
Wir haben jetzt den dritten Lehrer, die anderen sind alle zurückgegangen, waren nur zum Studium hier.
Es müssen immer 10 Teilnehmer zusammenkommen, daher sind wir auch schon mal mit einem anderen Kurs zusammengelegt worden, mussten einen anderen Wochentag hinnehmen (für mich nicht so günstig), all so Sachen.
Auf jeden Fall kommt es auf den persönlichen Einsatz an. Wenn du ausserhalb des Kurses keine Gelegenheit zur Anwendung der Sprache hast und auch keine Berührungspunkte schaffen kannst (Bücher, Filme), dann ist es relativ schwierig mit dem einprägen und tatsächlichen Verwerten des gelernten.
Bei Englisch sehe ich da insgesamt nicht so große Probleme wie bei „meiner“ Sprache.
Na, dann werd ich heut abend mal wieder in meine „taxi“ (Klasse) gehen und fleissig „matheno ellinika“ (griechisch lernen).
Gruß
Nita
Moin,
kommt darauf an.
Meiner Erfahrung nach ist der Anteil der Lernschwachen in Volkshochschulkursen besonders hoch, bzw. der Dozent nimmt auf diese Gruppe entsprechend sehr viel Rücksicht. Dadurch kommt man aber nur sehr schleppend voran, was einem mit der Zeit die Lust am Besuch des Kurses nehmen kann.
Hatte nach dem Abi Spanisch an der VHS in Darmstadt belegt. Nach dem 2. Semester habe ich „gekündigt“ und bin auf intensivere Methoden umgestiegen.
In meiner Gruppe waren sehr viel ältere Menschen, die lieber den Unterricht zur Repetition genutzt haben als dies zu Hause zu tun.
Hatte später von einem Freund erfahren, dass er Japanisch an der VHS Mainz belegt hatte und dort sowohl der Dozent sehr anspruchsvoll war, als auch die Schüler in Zeiten von Manga und Anime eher jüngeren Semesters war und sehr motiviert waren. Insofern kann VHS auch positiv sein.
Meistens gibt es an Unis Alternativen, entsprechende Kurse werden - wenn man Glück hat - auch abends angeboten und können als Gasthörer gehört werden.
EasyJoel
wieviel Teilnehmer hat man denn so in den Sprachkursen?
Bei den meisen VHSchulen sind 7 oder 8 Leute das Minimum. Beim Maximum sind die Angaben nicht so offen - ich kann mich aber an keinen Sprach-Kurs erinnern, an dem 20 überschritten wurde. Selten überhaupt mehr als 15.
Gruß
Elke
Hallo!
Gerade im Fach Englisch gibt es große Unterschiede. Standard-Kurse, die wirklich bei 0 angefangen haben, werden oft von Senioren besucht und laufen langsam und gesellig. Ganz kritisch sind dabei Vormittagskurse.
Anders sieht es aber oft bei Kursen auf höheren Niveaustufen aus, besonders wenn sie auf internationale Sprachprüfungen vorbereiten. Wenn du z.B. einen Kurs buchst, der auf das CAE-Zertifikat (Cambridge-Kurs) vorbereitet, kannst du dich auf ernsthafte Arbeit einstellen.
Gute Dozenten in solchen Kursen geben reichlich Hausaufgaben auf und korrigieren die auch gewissenhaft. Als Teilnehmer hat man die Wahl, ob man sie machen möchte. Schlecht ist es, wenn man an einen Kursleiter gerät, der solche Aufgaben grundsätzlich nicht korrigieren will. Zumindest in den Prüfungsvorbereitungskursen ist man mehr oder weniger auf diese Bereitschaft angewiesen.
Mein Tipp wäre, bei der VHS nachzufragen, ob man mal 1 oder 2 Stunden unverbindlich schnuppern kann. Ist das nicht möglich, kann man sich immer noch online anmelden und ggf. das Widerrufsrecht nutzen.
Ich finde, die Chemie zwischen einem selbst und Dozent und Mitschülern muss einfach stimmen. Das findet man am besten in einer Schnupperstunde heraus.
Viele Grüße
Anne
Nach meiner Erfahrung voellige Zeitverschwendung. Machte ein paar Fortgeschrittenenkurse vor vielen Jahren und lernte absolut nichts, da die anderen Teilnehmer (viele Rentner) das zum Zeitvertreib machten und nicht weil sie die Sprache richtig lernen wollten.
Ich kann dir den LCCI English for Business Level 2 Kurs empfehlen (mit Certifikat), da lernt man wirklich was (Level 2 ist ok wenn du Schulenglisch und besser noch ein bisschen mehr hast). Von Level 3 sagt man, dass das so gut wie keiner besteht.
Ansonsten erweitert man seinen Sprachschatz (vorhandenes Schulenglisch) am besten, indem man Britisches/Amerikanisches Radio anhoert (in meiner Gegend gab es AFN American Forces Network) und TV ansieht. NBC Europe hatte Mitte/Ende der 90er die Tonight Show with Jay Leno und the Late Show with Conan O’Brien und auch Dateline NBC. Was heute angeboten wird, weiss ich nicht. Ich hatte erst viel spaeter gemerkt, wieviel ich gelernt hatte, als ich naemlich Worte verwendete, von denen ich nicht mal wusste, dass ich sie wusste. Ausserdem bekommt man ein Gefuehl fuer die Satzstellung. Ich habe dadurch meinen Sprachschatz enorm erweitert.
Es gibt ein Buch von Vera Birkenbihl, wonach man auch Sprach-CDs laufen lassen kann und selbst wenn man nicht bewusst zuhoert, merkt man sich die Worte. Kann ich anhand obiger Erfahrung nur bestaetigen.