Englisches Notensystem

Hallo,

kennt sich jemand mit dem englischen Notensystem aus ?
Gibt es irgendwo eine Art Erlass dazu, wie dort bewertet wird ?
Also ein offizielles Schriftstück, welches man nutzen könnte, um Noten von dort in deutsche Noten umzurechnen ?

Großbritannien [Bearbeiten]
In Großbritannien wird mithilfe von Buchstaben bewertet, wie hier als Auszug von der ECTS[4] (die Prozentangaben beziehen sich auf die Gesamtzahl der Prüflinge, die bestanden haben. Zusätzlich gibt es die Note F für all die, die nicht bestanden haben):

A die besten 10 %
B die nächsten 25 %
C die nächsten 30 %
D die nächsten 25 %
E die nächsten 10 %
Allerdings werden die Buchstaben im Schulwesen seit 1987 nicht mehr auf Prozentränge gekoppelt [5]. GCSEs (in der Regel mit 16 absolviert) werden auf einer Skala von A*, A, B, C, D, E, F, G (mit U für nicht bestanden) bewertet. Obwohl die Noten A* - G technisch gesehen als bestanden gelten, werden oft nur die Noten A* - C von Arbeitgebern als bestanden akzeptiert.

Bisher gab es für A-Levels (entsprechen etwa dem deutschen Abitur) keine A*-Note. Ab 2009/2010 wird diese aber eingeführt, um bei den besten Schülern besser differenzieren zu können [6]. Die Noten F und G werden nicht vergeben.

Das schottische Schulsystem ist anders als in den anderen Ländern des Vereinigten Königreichs. Der dortige Schulabschluss Highers bzw. Advanced Highers wird mit den Buchstaben A bis D benotet.

USA [Bearbeiten]
Das Benotungssystem in den Vereinigten Staaten ist nicht einheitlich. Am häufigsten wird ein diskretes System mit Buchstaben verwendet. Da die Festlegung des Notensystems aber Sache der Staaten und Universitäten ist, gibt es verschiedene Variationen.

In den meisten Fällen wird ein System mit fünf Buchstaben verwendet: A (Höchstnote, hervorragend), B (über dem Durchschnitt), C (Durchschnitt), D (genügend) und F (fail, durchgefallen). In gewissen Staaten wird statt F auch E geschrieben. Den Noten ist üblicherweise ein Notenwert zugeordnet, der auch die Berechnung eines Durchschnitts von verschiedenen Fächern ermöglicht.

Den Anteil der korrekt gelösten Aufgaben in einer Arbeit, um eine bestimmte Note zu erhalten, variiert, die häufigste Notentabelle sieht so aus:

Note Prozent erfüllt Notenwert
A 90-100 3.5-4.0
B 80-89 2.5-3.49
C 70-79 1.5-2.49
D 60-69 1.0-1.49
F 0 - 59 0.0

Ob die Note, die jemanden durchfallen lässt, F oder E heißt, ist typischerweise vom Ort und von der Zeit abhängig. Einige verwenden seit dem zweiten Weltkrieg E, während die Mehrheit noch F verwendet. Auch ein U für „unsatisfactory“ (ungenügend) wird teilweise verwendet. Das F kommt wohl aus den Zeiten, als es nur P für pass (bestanden) und F für fail (durchgefallen) gab.

Quelle: Wikipedia