Enteisung

Hallo,
muß nicht noch mal melden, diesmal auch
wegen Wasser.

Wir fördern bei uns Grundwasser (es ist
auch erlaubt) leider hat dieses Wasser
einen großen Nachteil, es ist Eisenhaltig,
dieses stellt sich dadurch da, das alles
was im Erfassungsbereich der Regner ist
braun und rostig wird.

Ich hatte schon mal eine Frage an die
Experten gestellt, die allgemeine
Antwort war, das Wasser zu belüften
und zu Filtern.

Dazu habe ich noch Detailfragen zur
relisierung:

Ist es besser das Wasser durchlaufend zu
bearbeiten, das heißt Rieseltürme zu
benutzen mit anschliesendem Sandfilter
oder sollte ich besser Chargenweise
arbeiten. Einen Tank/Tonne füllen, Luft
einblasen, durch Sandfilter pumpen.

Kann ich den Filter rückspülen oder sollte ich den Sand besser öfters wechsel ??
Wieviel Sandvolumen benötige ich ??

Hoffentlich waren es nicht zu viele
Fragen auf einmal …

Vielen Dank im voraus und schöne Grüße

Udo

Hallo,

eine andere Möglichkeit besteht darin einen neuen Brunnen zu bohren. Dieser sollte in Grundwasserfließrichtung in einem Abstand > 8 Meter vor dem alten Brunnen gebohrt werden. Ein Teil des Wassers aus dem alten Brunnen wird mit Sauerstoff(Luft) angereichert und wieder durch den neuen Brunnen in die Erde versickert. Hierbei fällt Eisen 2+ in das unlösliche Eisen 3+ aus. Das enteisente Wasser fließt dann dem alten Brunnen zu. Dieses findet alles in der Erde statt und man hat keine Probleme mit Filtern. Da das Erdreich als dimesionloser Filter angenommen wird, findet auch keine Verstopfung statt(vieleicht in 100 Jahren). Das Verfahren nennt sich „IN SITO“ und wird von meheren Wasserversorgungsunternehmen mit Erfolg angewendet. Ich weiss nun nicht ob die Möglichkeit zum Bau eines neuen Brunnes besteht?
Es kommt natürlich auf die Menge an, die du benötigst. Reine Sandfilter verstopfen natürlich bei einer solchen Menge Eisen(aus deiner Schilderung). Wenn du mir nähere Details zukommen läßt(Wasserverbrauch, Größe des Grundstücks, etc ), kann ich dir gerne ein paar Tips nennen.

Rainer
http://www.ginko.de/user/gustav

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Rainer,

recht herzlichen Dank für Deine Infos.
Ich möchte gerne ein paar Anmerkungen
machen, einen 2ten Brunnen zu bohren ist
zwar möglich (wenn ich die Fließrichtung
des Wassers wüßte …) ist aber un-
praktikabel, Rohre Schacht usw…
Der Brunnen selber ist geschlagen, 1,1/4"
verzinktes Stahlrohr mit Messingspitze,
nicht lachen ist aus dem Baumarkt, daran
hängt ein Hauswasserwerk und eine kleine
Kupferinstallation.
Der Brunnen dient nur der Gartenbewässerung,
daher wollte ich jetzt das Prinzip umstellen:
Regenwasser (vom Garagenflachdach) in einen
unterirdischen Tank sammeln und per Pumpe
an die (natürlich elektronisch gesteuerten

-)) ) bringen, sobald der Tank einen

Mindestfüllstand unterschritten hat soll
(ebenfalls vollautomatisch) Wasser aus dem
Brunnen auf einen Minimalstand nachgespeist
werden, nicht zuviel, damit Platz für
Regen ist.
Und genau dieses Wasser soll nichts braun
machen!! (Einfach gesagt)

Viele Grüße

Udo

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ich möchte dir nicht die Freude rauben,aber wenn du soviel Eisen im Grundwasser hast, wird sich die Brunnenspitze im Laufe der Zeit mit Eisenschlamm zusetzen. Eine Säuerung kannst du nicht vornehmen, da auch die Rammspitze angegriffen wird. Ich würde bei dieser Art von Brunnen nicht viel Geld in eine Enteiesenungsanlage stecken, da kurz über lang der Brunnen versiegen wird. Wenn du einen Brunnen mit PVC Filterrohren bohren würdest, sähe die Sache schon anders aus. Ein Loch in die Erde bohren(größer 200mm), bis Grundwasser angetroffen wird. Dann ein Abflußrohr (KG, DN 200, 6 oder 7 Meter Länge) in das Loch stecken. Mit einer Brunnenbüchse das Rohr 3-4 Meter weiter in die Erde drücken und dabei büchsen. Das PVC Filterrohr (1mm Schlitzweite, DN 115)mittig in das Loch absenken. Den Ringraum zwischen Abflußrohr und Filterrohr mit Kies verfüllen (2-3mm Körnung), danach das Abflußrohr mit einem Dreibaum oder anderen Mitteln 3-4 Meter herausziehen. Wenn Du das nicht machen möchtest, würde ich nur das Regenwasser nehmen. Bei wieviel Meter habt ihr Grundwasser ?

Rainer

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

hört sich ja mächtig kompliziert an.
Wasser beginnt etwa bei 3-4 Meter,
der gesammte Brunnen ist mit Spitze
7 Meter lang, der Brunnen liegt ca.
4 km von einem Grundwassergespeisten
See entfernt.
Meinst Du das Eisen kommt aus dem Rohr
oder aus der Erde??
Unsere Nachbarn haben auch viel Eisen
im Wasser aber die haben auch geschlagene
Brunnen.
Gibt es Übersichtskarten über die Grundwasserqualitäten ??
Es sind wieder viele Fragen geworden,
recht herzlichen Dank schon mal für Deine
Geduld.

Udo

In der Erde befindet sich gelöstes Eisen und Mangan( in zweiwertiger Form). Das Eisen und Mangan kann aber nur gelöst bleiben, wenn das Grundwasser wenig Sauerstoff enthält, dies ist auch in der Regel der Fall, da der Sauerstoff im Regenwasser beim versickern von Mikroorganismen und bei chemischen Reaktionen verbraucht wird. Das Grundwasser hat also in der Regel weinig Sauerstoff und viel Kohlendioxid(wird von den Mikroorganismen ausgeatmet). Wenn man nun das Grundwasser mit Sauerstoff anreichert, so steigt der Sauerstoffgehalt im Wasser und Eisen und Mangan können nicht mehr in gelöster Form vorliegen. Es bildet sich wasserunlösliches Eisenhydroxid, welches dann in brauner Form ausfällt. Nun können sich auch noch Eisenbakterien anlagern, die denn Prozess noch beschleunigen. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, dass diese Reaktion schon in der Rammspitze deines Brunnens geschieht (was ich schon häufiger gesehen habe). Eisen und Mangan werden auf jeden Fall ausfallen, ist nun die Frage wie man das Eisen am besten abfiltern kann. Das geeignetste Filtermaterial um Eisenschlamm abzufiltern ist Quarzsand mit einer Körnung von 0,8-1,2 mm und einer Filterhöhe von min. 0,8m. Ich werde dir eine kurze Bauanleitung eines Filters zumailen.

Rainer
http://www.ginko.de/user/gustav

Hallo,

hört sich ja mächtig kompliziert an.
Wasser beginnt etwa bei 3-4 Meter,
der gesammte Brunnen ist mit Spitze
7 Meter lang, der Brunnen liegt ca.
4 km von einem Grundwassergespeisten
See entfernt.
Meinst Du das Eisen kommt aus dem Rohr
oder aus der Erde??
Unsere Nachbarn haben auch viel Eisen
im Wasser aber die haben auch geschlagene
Brunnen.
Gibt es Übersichtskarten über die
Grundwasserqualitäten ??
Es sind wieder viele Fragen geworden,
recht herzlichen Dank schon mal für Deine
Geduld.

Udo