Entfernung von Heizthermostaten zu Möbeln

Hallo!

Ich habe leider ziemlichen Ärger mit meiner Vermieterin, da die Wohnung schimmelt. Momentan geht es darum, wer den Schimmel verursacht hat. Diesbezüglich habe ich nun ein Schreiben von ihrem Anwalt bekommen mit jeder Menge Auflagen, die ich zunächst umzusetzen habe. So gut wie alles davon war ohnehin schon immer so. Das einzige, wo ich drüber gestolpert bi ist, dass die Heizthermostate einen angemessenen Abstand zu den Möbeln haben sollen. Also ich habe eine Fussbodenheizung in der Wohnung und die Dinger (in etwa wie das hier: http://www.produkt-suchmaschine.com/images/products/…; ich habe nur Stufen von 0-6 anstatt Temperaturen) hängen auf etwa 1,5m an der Wand. Als ich damals eingezogen bin, hatte ich mich extra beim Vermieter erkundigt worauf ich dabei achten muss und auch die Möbel (in leider mündlicher) Absprache mit dem Vermieter aufgestellt. Dieser hat damals auch behauptet, das sei nur zum einstellen, nicht zum messen, theoretisch könnt ich da einfach was vorstellen.

Da meine Wohnung nun aber sehr klein ist, will ich auch nicht einfach Möbel wegwerfen. Und in dem Schreiben steht nicht, was so ein angemessener Abstand ist. Und auch im Inet bin ich bis jetzt leider nicht fündig geworden. In zwei Räumen ist da weit uns breit nichts in der Nähe. Problematisch ist es evtl. in 2 Räumen. Ich versuch euch mal zu beschreiben, wie die Dinger hängen.

  • Also im Schlafzimmer gibt es einen kleinen Durchgang zum Wohnzimmer in etwa so lang und breit wie eine Tür. Hinter der Tür hängt dieses Thermostat. Zur Wand (links) wo die Tür befestigt ist sind es ca. 19cm. Rechts neben dem Thermostat steht ein hoher, schlanker Schuhschrank. Bis zu dem sind es ca. 9cm. Vor dem Thermostat selbst steht natürlich nichts, nur die Tür, wenn sie offen ist, aber das kann ich ja nicht ändern.
  • Im Badezimmer ist das Thermostat in einer Zimmerecke, auch an der Wand wo die Tür ist. Davor steht ein hohe Badezimmerschrank (ist leider die einzige Stelle wo überhaupt ein Möbelstück hinpasst und der wurde erst nach Absprache mit Vermieter hingestellt). Also das Thermostat hängt in einer Nische. Zwischen Schrank und dem Ding sind 5,5cm Platz. Links kommt halt wieder Wand, nach Rechts hin ist es frei.
    Ist der abstand ausreichend? Habt ihr vll irgendwo was dazu, wo ich das nachlesen kann?

Ach so, falls die Heizung interessant sein sollte. Die Heizung im Badezimmer heizt normal.
Im Schlafzimmer existiert keine Heizung laut Vermieter. Meiner Ansicht nach ist das auch die Ursache für den Schimmel.

Vielen Dank. LG CM1985

Hallo!

Was hat es denn mit Schimmel zu tun, ob die Thermostate versteckt sind oder nicht ?

Das würde ja nur der Fall sein,wenn es deswegen zu kalt wird,also die Raumwärme soweit sinkt,das sich dann evtl. Schimmel bildet,wenn es feucht ist und zusätzlich auch nicht gelüftet wird.

Aber das ist doch allein aus Komfortgründen unwahrscheinlich !

Oder heizt Du sowieso nicht,dann wäre das egal ob Thermostat versperrt oder nicht. Zugedreht wäre nämlich zugedreht und FBH ist kalt.

Leider hats kein echtes Foto,aber das wird das sein,was an jedem Heizkörper dran ist ,ein Thermostatventil.
Hier in einer Ausführung mit Fernbedienung über Kapillarrohr. Das eigentliche Ventil im Heizungskreislauf der FBH wird damit fernbedient.

Aber einen Raumfühler hat es schon dadrin,sonst wäre es recht sinnlos.
Es soll ja bei Erreichen der gewünschten Wärme,also z.B. 20°C beginnen zu schließen um diese Temperatur zu halten.
Dazu muss die Raumluft an das Gerät hinkommen können.
Es stimmt schon,Möbelstücke dicht daneben,in Nischen,Fenstervorhänge davor besonders, stören die Regelgenauigkeit.

Aber sie sind eher ein Komfortproblem,es wird zu warm oder zu kalt und man regelt von Hand höher/tiefer.

Und Schlafzimmer hat KEINE Heizung ?
Das ist m.E. nach überhaupt nicht zulässig,jedenfalls kann man diesen Raum nicht als Wohnraum anrechnen( als Abstellraum/Flur). Ein Wohnraum/Schlafraum muss beheizbar sein,schließlich hat man auch dort drin Anspruch auf die üblichen 20-22°C. Und die werden kaum ohne eigene Heizung erreichbar sein.

MfG
duck313

Hallo!
Ein (nicht fachlicher) Rat!
Schau Dich nach einer anderen Wohnung um! Deiner Beschreibung nach, sind bauliche (und „ausstattungsmäßige“) Gründe, wie z,B. der fehlende Heizkörper im Schlafzimmer für die Schimmelbildung verantwortlich. Die Angst, möglicherweise Geld für Sanierung und Modernisierung in ihr Eigentum pumpen zu müssen, läßt die Vermieter meistens die Schuld erstmal bei den Mietern suchen, die meistens wirklich nichts für die Schimmelbildung können.
Ich lehne mich mal (ganz bequem) ziemlich weit aus dem Fenster und behaupte, dass in ca 80-90% solcher Fälle nicht die Mieter, sondern bauliche Mängel für Schimmelbildung verantwortlich sind und die Vermieter aus Geiz Sparsankeit/Unkenntnis dem Mieter den „Schwarzen Peter“ zuspielen wollen.
Gruß Walter

Hallo,

erstmal vielen Dank euch beiden und sorry für die späte Antwort, aufgrund des Stresses hier bin ich über die Weihnachtstage geflüchtet.

Ich suche nach einer neuen Wohnung, allein wegen dem Terror, den meine Vermieterin derzeit veranstaltet. Allerdings geht es halt noch ziemlich heiß her mit den Anwälten und sie will jetzt Schadensersatz von mir (wohl gemerkt, dass sie sich nach wie vor nicht mal den Schimmel angesehen hat, obwohl ich sie seit Mai immer wieder dazu auffordere). Deswegen wäre das doch interessiert zu wissen.

Da hier Fussbodenheizung ist, gibt es eben keine Thermostate an der Heizung (oder falls doch, komm ich halt nicht dran), sondern nur diese Dinger. Wenn ich das allerdings richtige verstehe funktionieren die selbst wenn was davorsteht, nur eben nicht ganz so wie sie sollen. Also wird 5,5-8cm Abstand wohl ausreichend sein.

Und nein, 20°C habe ich nicht hier im Schlafzimmer. Ich habe das hingenommen, weil es hier in der Gegend wirklich schwer ist eine WOhnung zu finden und ein Umzug auch viel Geld kostet. Das mit der fehlenden Heizung hat sie mir ja erst nach Unterschrift auf dem Mietvertrag verraten. Wenn ich über den Nebenraum heize (dadurch kommt wohl auch der Schimmel) erreich ca. 18°C, solange draußen keine Minusgrade herrschen. Wenn ich nicht über den Nebenraum heize ist das wirklich eine Gesundheitsgefährdung. Da es nur für begrenzte Zeit sein sollte, hab ich das leider geschluckt.

LG