Hallo,
ich lagere aufgeladenen und neue AA Batterien in einer Tüte, um sie bei Bedarf zu benutzen. Nun ist mir aufgefallen, dass teilweise die Pole der Batterien sich berühren. Also der + Pol der einen Batterie liegt am - Pol der anderen. Nun frage ich mich, ob die Batterien sich dadurch gegenseitig entladen. Was dagegen spräche ist, dass in manchen Batteriebetriebenen Geräten die Batterien auch so Pol an Pol hintereinander liegen (zB Taschenlampe) und offensichtlich sich nicht entladen.
Hallo!
Einseitige Berührung ist auch unschädlich,es muss sich doch ein geschlossener Stromkreis bilden,damit ein Strom fließt und entladen kann.
In der Taschlampe bei Schalter AUS sind die Batterien einseitig verbunden(1 Plus einer Zelle und 1 Minus einer anderen Zelle usw.)
Erst wenn der Schalter geschlossen wird gibts die Verbindung zum Stromkreis.
Und deshalb können sich Stabzellen lose geschüttet in einer Plastikdose oder Karton auch nicht gegenseitig entladen. Das sich da mehrere Zellen zufällig so lagern,das sich ein geschlossener Kreis ergibt,ist fast unmöglich. Selbst beim bewussten Hinlegen im Stromkreis fehlt der Kontaktdruck den die Federn in der Taschenlampe erst herstellen.
mfG
duck313
Ohne StromKREIS kein Strom
Also der + Pol der einen Batterie liegt am - Pol der anderen.
Nope, das ergibt nur eine Spannungskaskade, aber immer noch keinen StromKREIS.
Was dagegen spräche ist, dass in manchen Batteriebetriebenen Geräten die Batterien auch so Pol an Pol hintereinander liegen (zB Taschenlampe) und offensichtlich sich nicht entladen.
Genau. Dort gibt es nur eine Entladung (aufbrauchen der chemisch gespeicherten Energie), wenn über Schalter und Leuchtmittel der Stromkreis vervollständigt, d.h. GESCHLOSSEN wird.
Gruß
Stefan
Dennoch Vorsicht
Hi Stefan,
Also der + Pol der einen Batterie liegt am - Pol der anderen.
Nope, das ergibt nur eine Spannungskaskade, aber immer noch
keinen StromKREIS.
Bis dahin ok. Aber schau dir mal auf Wiki dieses Bild an: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:4LR4…
Wenn solche Zellen aneinander reiben, dann kann (kann!) es passieren, dass der Lack sich ablöst und bei einer unglücklichen Lage wird eine Batterie kurz geschlossen.
Das wäre möglich, ist aber nur für eingefleischte Paranoiker wirklich relevant.
Ulrich
Hallo Namenloser
ich lagere aufgeladenen und neue AA Batterien in einer Tüte, um sie bei Bedarf zu benutzen.
Keine gute Idee.
… dass teilweise die Pole der Batterien sich berühren. Also der + Pol der einen Batterie liegt am - Pol der anderen. Nun frage ich mich, ob die Batterien sich dadurch gegenseitig entladen.
Das Nötige zu dieser Frage haben meine Vorgänger ja schon gesagt, wobei allerdings duck - ganz zu Recht - nicht völlig ausschließt, dass derart ungeordnet gelagerte Zellen im ungünstigsten Fall doch einen funktionierenden Stromkreis bilden.
Der Teufel ist ein Eichhörnchen!
Alte schwäbische Bauernweisheit
Gegen Deine Art der Lagerung spricht jedoch vor Allem folgendes:
Wiederaufladbare Zellen werden ja in der Regel zu Batteriesätzen zusammengestellt. Dabei sollten die Zellen eines Batteriesatzes immer folgenden Bedingungen genügen:
- gleiche Technologie
- gleiches Fabrikat
- gleiche Kapazität
und, wenn sie schon einmal als Batteriesatz kombiniert waren - gleiche Einsatzdauer
Das bedeutet, dass Batteriesätze, welche einmal zusammengestellt wurden, auch immer zusammenbleiben sollten.
Das spricht gegen eine vollkommen ungeordnete Lagerung in einer Tüte.
Ich lagere neue Zellen grundsätzlich in der Originalverpackung, wobei ich überflüssiges Verpackungsmaterial wegschneide. Benutzte Zellen umwickele ich als Bündel mit Frischhaltefolie, damit der Aufdruck noch lesbar ist.
Und das Ganze bewahre ich dann in einer alten Packung Aldi-Waschmaschinentabs auf, welche ich zur Verschönerung (und Kennzeichnung) mit Lackspray eingesprüht habe.
Gruß merimies
batterien entladen sich so oder so mit der zeit da die batteriesäure nicht ewighält wenn sich 2 batterien berühren (plus und minus) entladen diese sich auch da die elektronen zu den protonen wandern nur bin ich mir nicht sicher ob diese vom gleichen fabrikat sein muss z.b AA
Hallo gruß- und namenloser Experte seit heute
(für was? jedenfalls nicht für Batterien)
batterien entladen sich so oder so mit der zeit…
so weit korrekt, der Effekt wird Selbstentladung genannt.
… da die batteriesäure nicht ewighält (ich nehme an, an dieser Stelle ist der Satz zuende. In der deutschen Rechtschreibung wird das durch einen Punkt markiert).
Das Problem ist, dass bei den Akkus, um die es hier geht (NiCd bzw. NiMh) gar keine Säure beteiligt ist, sondern Kalilauge (Kaliumhydroxid-Lösung).
wenn sich 2 batterien berühren (plus und minus) entladen diese sich auch da die elektronen zu den protonen wandern
Schwachsinn!
Wenn nur der Pluspol einer Batterie Kontakt mit dem Minuspol einer anderen Batterie hat, wandern keine Elektronen von einer Batterie zur Anderen, denn das würde bedeuten, dass von der einen Batterie zur anderen ein Strom flösse. Und das geht nicht, denn zum Fließen eines Stromes muss ein Stromkreis geschlossen sein. Wo ein Strom hineinfließt muss auch ein gleich großer Strom hinausfließen.
Und die laienhafte Vorstellung, dass der Strom zur gleichen Zeit über die gleiche Verbindung in beiden Richtungen fließt, kannze dich abschminken.
… nur bin ich mir nicht sicher ob diese vom gleichen fabrikat sein muss z.b AA
AA ist weder ein Fabrikat noch eine Bauart, sondern eine Baugröße. Du scheinst Dir sowieso in Vielem nicht sicher zu sein.
Wir sind hier natürlich froh über jeden wirklichen Experten, der hier sein Wissen weitergibt. Nur sollte der sein Expertenwissen nicht gerade bei der Lektüre von Perry-Rhodan-Heften erworben haben (alles ist möglich, man muss nur davon überzeugt sein) und die Deutsche Grammatik, Rechtschreibung und Interpunktion sollte er auch beherrschen, damit seine Beiträge eindeutig sind und sich flüssig lesen lassen.
merimies
Hallo
Perry-Rhodan-Heften
die bieten WESENTLICH mehr als Du Dir vielleicht vorstellen kannst. Und sie werden in aller Regel von intelligenten Leuten gelesen. Ganz anders als P.M. oder Blödzeitung.
Also: wähl Deine Beispiele gefälligst sorgfältiger aus!
Gruß
Otto_ (PR-Leser seit 50 Jahren)